Welches Material nehmt ihr als Dämfper?

samjones

Member
Beiträge
204
Ort
DE
Bassix
ß414
Welches Material eignet sich für einen selbsgemachten Dämpfer zum unter die Saiten klemmen?

Ich habe gehört, daß manche Leute Spülschwämme nehmen.

Was benutzt ihr?

Hat jemand Tips zur Herstellung?
 

Meine erste Adresse wäre der Baumarkt, Abteilung Fensterdichtgummis oder Bastelmaterial / Moosgummi.
 
abgesehen vom rickenbacker (der ja einen eingebauten dämpfer hat) nehme ich einen spülschwamm für sowas. das funktioniert gut und ist billig.

 
ich hab mir damals einen gelben spülschwamm zurechtgeschnitzt. allerdings war der effekt bei den jamersons nicht so wirklich hörbar. ich würde auch versuchen, einen dickeren moosgummistreifen zu nehmen. der muß schon einen gewissen druck auf die saite bringen. das dämpfen kannst du ja erst mal mit dem finger probieren und dann schauen, wie weit das gummi bei eitwa dem gleichen fingerdruck eingedrückt wird.

gelbe spülschwämme sehen auch unter dem bridgecover etwas auffällig aus...
 
Moosgummi

Gibts außerdem in allen möglichen Farben.

Oder Du kaufst dir nen Rickenbacker, da ist der Dämpfer serienmäßig (wie El Rabino schon weiter oben anmerkt).

Spülschwamm ist klar die günstigste Variante (Aussehen und Haltbarkeit sind halt Geschmackssache),
der Moosgummi ist jetzt net sooo teuer und damit sicher die Ausführung der Wahl.
Ein Rick stellt zwar die höchste Investition bei den genannten Varianten dar, ist aber auch der Schickste, näää?!! [:D]


 
Zitat:Original erstellt von: AGO-E

Moosgummi

Oder Du kaufst dir nen Rickenbacker, da ist der Dämpfer serienmäßig (wie El Rabino schon weiter oben anmerkt).

Ein Rick stellt zwar die höchste Investition bei den genannten Varianten dar, ist aber auch der Schickste, näää?!! [:D]

Ich habe schon einen Gibson EB-3 , der hat den Dämpfer auch serienmäßig. [:D]

Aber im Ernst, ich habe mir gestern aus dem Baumarkt einen Fliesenschwamm geholt, der ist etwas dicher als ein Spülschwamm.

Der erste Versuch klappt schon ganz gut. Allerdings werden die E unf G Saiten stärker getämpft als die A und D Saiten. Ich werde mal versuchen, die Griffbrettwölbung "nachzuschnitzen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: AGO-E
.
Ein Rick stellt zwar die höchste Investition bei den genannten Varianten dar, ist aber auch der Schickste, näää?!! [:D]
Hoffentlich hab ich das jetzt richtig verstanden: Ich kauf mir nen Rickenbacker und montiere dann dessen schicken Dämpfer auf einen guten Bass? [8D]

... Nich haun, bitte ... [:O!]
 
Und weil ich mich ja eh schon in die Nesseln gesetzt habe...
Den hier wollte ich Euch noch gönnen:

http://www.geigenbau.com/tippsundtricks/tipps/geige/geigendaempfer.html

Eigentlich wollte ich ja noch fragen, wozu man (wirklich ernst gemeinte Frage) "so einen" Dämpfer überhaupt braucht. Vielleicht fehlt mir ja was, und ich weiss es gar nicht.... Aber: Erst blöde Scherze machen, und dann mit so einer Frage kommen... Neee, das trau ich mich dann doch nicht! [8D]
 

ernst gesagt: ich hab damit ja auch mal herumexperimentiert. der ton sollte kürzer, perkussiver werden und weniger obertöne haben... irgendwann stellt man dann fest, daß das eigentlich bei einem preci mit geschlossener höhenblende und den dicksten flatwounds auf dem markt irgendwie nix bringt. irgendwann geht es halt nicht mehr "muggeliger" sondern nur noch "tot".
 
aber jjs ton ist nicht so ausgefallen und extravagant, daß man ihn nicht mit einem guten preci und den passenden saiten auch ohne dämpfer hinbekommen könnte.
 
wenn ich das so anhöre, hört sich der ton nicht nach hartem plec an sondern nach hartem finger...
das ist carol mit pick:
http://www.youtube.com/watch?v=BCKnSiiG-cs

aber wo ich grade die u-röhre abgrase nach ihr... sie bekommt schon sehr weiche töne mit pick hin. faszinierend, die frau!
 
cool, ich komm mit. und dann trag ich meine beiden nicht-fender-precis in die fender-preci-datenbank ein...
aber so ganz unrecht hat er eben auch nicht. ich fand den klanglichen unterschied bei meinen experimenten vernachlässigbar. aber es sind ja andererseits spottbillige experimente, die man damit anstellt.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

aber jjs ton ist nicht so ausgefallen und extravagant, daß man ihn nicht mit einem guten preci und den passenden saiten auch ohne dämpfer hinbekommen könnte.
Genau. Oder mit einem Jazzy. Oder einem Synthie. Oder einem Warwick oder mit Garageband.
Sarkasmus beiseite. In der Annahme dass JJ einen guten Prezi und passende Saiten für seinen Sound benutze, hat er auch die damals serienmäßigen und heute unmodernen Dämpfer beibehalten. Einen Einfluss auf den Sound hatte und hat das schon, auch damals war die Firma aka Herr 7ender nicht so blöd etwas einzubauen, was Aufwand macht, ergo Geld kostet, aber keinerlei Einfluss auf den Ton hat.

Zitat:Original erstellt von: bigfellow

Eigentlich wollte ich ja noch fragen, wozu man (wirklich ernst gemeinte Frage) "so einen" Dämpfer überhaupt braucht. Vielleicht fehlt mir ja was, und ich weiss es gar nicht.... Aber: Erst blöde Scherze machen, und dann mit so einer Frage kommen... Neee, das trau ich mich dann doch nicht!
Ich nutze Dämpfer, der Sound der LaBella Flats ist mir sonst einfach zu fett auf dem Prezi. Selbst das Minimal-Sustain der Flatwounds ist da oft noch zuviel. Durch die Dämpfung ist der Sound halt sehr perkussiv - Wumms ohne Wummern - und man hat weniger Stress mit dem manuellen Saitendämpfen. Natürlich passt dieser sustainlose Ton dann auch wieder nicht in jede Band und jede Musik.

Empfehlen für diesen Zweck kann ich [url="http://cgi.ebay.ch/40-x-Zehenspreizer-Wenco-org-verpackt-/290546875037"]die da:[/url].
Oder drei gefaltete Tempotücher. Unbenutzt. Sieht trotzdem sch.. aus. Funktioniert aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze die Moosgummistreifen von Rockinger für meine Bässe. Und das auch nur in Verbindung mit Flats. Bei Rounds macht das schon gar keinen Sinn weil man die ja gerade wegen der Obertöne spielt. Flats nutz man ja gerade weil man wenig Obertöne will.

Sie dämpfen nicht wirklich den ganzen Ton, wie man sich das häufig falsch vorstellt sondern filtern nur lästige Obertöne ab.
Eine extreme Dämpferwelle gab es als Ausnahme Ende der der 60 er Jahre. Da wurden dann tatsächlich große Spülschwämme unter die Saiten gepackt um reinen Mumpf zu erzeugen.
Das war damals aber nur eine Variante der zeitgenössischen End 60er Jahre Musik. Das hat auch nichts mit einem Mutingsystem zu tun wie man es von Fender Bässen kennt.
Man hört das bei Revolution/Beatles
http://www.youtube.com/watch?v=CzCjGgrewYY

Man kann also nicht wahllos einen Dämpfungsstreifen unter oder auf die Saiten packen. Auch die Dämpfer wollen eingestellt werden.

Hier eine kleine Anleitung zur richtigen Nutzung der Streifen.

http://129039.homepagemodules.de/t54f9-Vintage-Muting-System-bei-Fender-Baessen.html

.




 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten