Welches Röhrentop?

Die Soundsamples sind gut, aber sehr "uniform" - Immer derselbe Sound. Er hat eine gute, schnarrende Mittenwiedergabe und der Amp ist schnell und löst gut auf. Ich tippe mal auf einen Jazz-Bass oder ähnliches mit dem Brücken-PU.

Der Sound dieser Soundsamples klingt für meinen Geschmack als Rockbassist aber etwas zu "poppig" und es fehlt etwas an "wumms".

Max - willkommen im Forum! [:-)]
Warum verbaust Du Rund-Trafos? Dei sieht man bei Röhrenamps eher selten.

 

@Hoss
wie in einem vorherigen Threat geschrieben:
Die Bass-Samples auf meiner Homepage sind leider nicht das gelbe vom Ei. Ich habe sie von einem Bassisten erhalten der nur seine "Spielkünste" darstellen wollte, nicht die Möglichkeiten des MYWATT200.
Da ich selbst Gitarrist bin, habe ich da schon Probleme einen Bass richtig zu spielen um die verschiedenen Sounds darzustellen.
In nächster Zukunft wird sich das sicherlich ändern.
Die Ringkerntrafos verwende ich um das Gewicht der Amps deutlich zu verringern. Ringkerne werden hauptsächlich in der Röhren- HiFi Fraktion verwendet da diese für normale Gitarren/Bass Amps zu aufwändig u. zu teuer sind. Aber wie gesagt bei meinen AMPS wird an nichts gespart.

Gruss
Max Weber
 
Hallo Max!
Willkommen bei Bassic!

Ich habe fest vor, dieses Jahr den Mywatt 200 mit ins Studio zu nehmen. Spätestens dann gibts auch von mir ein paar Mywatt-Tracks, in bester Qualität - zumindest, was die Technik angeht. Meine Spielkünste sind noch ausbaufähig.

Zur Qualität der Mywatts hat TheBass ja eigentlich schon alles gesagt: alle Vorteile eines HIWATT Amps, aber ohne dessen Nachteile! [;-)]
 
1100 klingt gar nciht mal übel, vor allem wenn das teil echt so klingt wie beschrieben. werd mir am abend mal die soundfiles reinziehen *gespanntbin*
 
Hallo,

hört sich nach einer wirklichen Alternative zu anderen Ampes an.
Wie schwer sind die Teile eigentlich (speziell das Teil für Bass) ?
 
Zitat:Max Weber Erstellt am: 15.01.2007 : 19:50:33 Uhr Hi,
ich weiss ja nicht wie laut Du bist. Der Mywatt200 ist auf jeden
Fall so laut, dass Du alles "nieder machst".

Gruss
Max

Naja, mein SWR hat 750 Watt und meine Ampegbox hat auch 600 Watt - damit bügelt man einiges weg =)
Können da 200 Watt Röhre mithalten?
 

Hallo Christian,

ein 200Watt Röhrentop (echte 200Watt Sinus, nicht RMS)putzt jeden Transistor Amp weg. Bei den meisten Transen Amps wird die Leistung immer in RMS angegeben. Das sagt über die wahre Lautstärke aber nichts aus.
Der MYWATT200 ist bis 200 Watt!!! clean bringt aber voll aufgerissen
ca. 320 Watt. Letzteres natürlich verzerrt.

Gruss
Max
 
Hallo Roland,

der Klirrfaktor spielt im Gegensatz zu Transistor- HiFi Verstärkern
bei Instrumenten-Röhrenamps eine andere Rolle. Der im Gegensatz zu Transen-Amps "schlechte" Klirrfaktor ist bei Röhrenamps zum Teil für den besonderen "weichen" für das Ohr wohlklingenden Sound verantwortlich.
Beim MYWATT200 ist der Klirrfaktor (1kHz)bei:
0,1Watt 0,4%
5Watt 0,22%
50 Watt 0,85%
100Watt 1%
200Watt 7%
das sind alles ca. Werte die von AÜ zu AÜ etwas variiren können.
Zitat:
Was die Röhrenverstärker anbetrifft, so gibt es einige sachliche Gründe dafür, dass sie anders klingen als moderne, mit Halbleitern (Transistoren) bestückte Verstärker. Der am meisten genannte Grund ist der, dass Röhrenverstärker vorzugsweise auf der zweiten(geraden) harmonischen Verzerrungen erzeugen, während bei Transistoren der Klirrfaktor durch die dritte (ungerade) Harmonische bestimmt wird.
Zitat Ende.
Du siehst also, dass der Klirrfaktor für Bass o. Gitarrenamps soundtechnisch ohne relevanz sind.
Amps von VOX z.B AC30 haben einen Klirr der jenseits von "Gut und Böse" ist und doch sehr erfolgreich und beliebt sind. Alles eine Frage des Geschmacks.

Gruss
Max Weber
 
Zitat:Original erstellt von: Christian :-P

Naja, mein SWR hat 750 Watt und meine Ampegbox hat auch 600 Watt - damit bügelt man einiges weg =)
Können da 200 Watt Röhre mithalten?

Das hatten wir eh schon hundertmal hier im Forum.
Röhrenwatt sind mit Transistorwatt nicht vergleichbar. Obwohl das ansich absurd klingt, stimmt es in der Praxis. [:D]

Beispiel: Der 300 Watt SVT CL klingt lauter und fetter als der 1200 Watt SVT-4Pro. Alles klar?[8D]

Wahrscheinlich wird der 200 Watt Mywatt Deine 610er ganz schön ordentlich herbeuteln.
 
Zitat:Original erstellt von: Christian :-P

Und wie laut sind die?
Ich kann Dir versichern: der Mywatt 200 ist laut genug.

Ich spiele in einer Band zusammen mit Drums und 2 Gitarren. Wir machen Rock im Stil der 70er (Led Zeppelin ist ein starker Einfluss) mit leichten Anleihen aus der Progressive Schiene.

Der eine Gitarrist hat einen 50 Watt Marshall (JMP), den er "auf Vollgas" über einen TAD Silencer in eine Marshall 4/12 Box schickt. Der andere Gitarrist hat einen Marshall JCM800 (100 Watt), ebenfalls auf einer 4/12. Beide spielen Gibson (LP und ES 333). Der Drummer ist zwar kein hirnloser Drescher, spielt aber durchaus mit Schmackes, so dass es ordentlich knallt. Nebenbei bemerkt: wir spielen alle mit Gehörschutz, also kein Problem.

Ich spiele den Mywatt 200 in zwei selbstgebaute 15er Boxen. Über den Wirkungsgrad der Boxen weiß ich nichts. Sie sind nominal mit bis zu 450 Watt (jeweils) belastbar. Der Mywatt schafft es locker, die Lautsprecher so zu kitzeln, dass dieser geniale "pumpende" Sound entsteht, wie ihn John Paul Jones hatte, oder heutzutage der Basser von Wolfmother.
 
Hallo Max,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Club ! Find ich ja extrem angesagt, dass ein leibhaftiger Röhrenamp-Hersteller zu uns gestossen ist.

Ich hoffe, wir dürfen Dich mit Fragen zur Röhrentechnik im Allgemeinen und zu Deinen Produkten im Speziellen ordentlich löchern.

Grüße, Tom
 
Hallo Tom,

danke auch Dir für das Willkommen[:D].
Selbstverständlich stehe ich für Fragen gerne zu verfügung.
Nur her damit.

Gruss
Max
 
mir ists schon klar dass der klirrfaktor hier anders zu bewerten ist, nur zahlen hatte ich noch keine gesehen bis jetzt.
danke.
bei den 320 W wie siehts da aus?
ein spektrum hast nicht davon?
mfg, roland
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten