Wirklich nur Fender Jazz für Country?

Penelope

Penelope

New Member
Beiträge
773
Ort
AT
Bassix
ß240
Ich bin sehr viel auf Countryfesten zu Gast und mein erster Blick gilt natürlich dem Bassisten und seinem "Werkzeug".
Beinah alle spielen einen Fender Jazzbass.

Ist der wirklich das Non-Plus-Ultra für diesen Bereich?
Wie stehts mit dem Nachbau?
"Muss" ich meine beiden verkaufen und mir so einen zulegen um die Qualität zu bekommen?[ooo]
 
die haben alle keine ahnung.. der einzig wirkliche country-bass ist natürlich der preci! [;-)]
[8D]


aber jetzt im ernst.. fender jazzbass oder fender preci mit flatwounds bringen einen klassischen basssound mit viel wärme und nicht so fettem metallischen sustain, welches im country nun mal gar nicht angesagt ist. sogesehen kannst du mit den klassikern nichts falsch machen. ich würde natürlich flatwounds empfehlen. - wogegen moderne bässe oft auf einen sustainreichen modernen klang konzipiert sind...


 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Penelope,

ich spiele in einer Country-Band (wir nennen es Trash-Country: Rock mit Banjo oder Country mit verzerrten Gitarren . . . je nachdem [;-)]) und ich bin mehr als zufrieden mit dem Preci-Sound . . . und ich spiel nicht mal mit Flatwound (dafür ist die Höhenblende immer recht weit zu)

ich muss da jazzmattezz recht geben: Fender-ähnliche Konstruktion für den etwas gemütlicheren Klang und dann kann man schon fast nix mehr falsch machen.

und selbst wenn der Jazz-Bass das Non-Plus-Ultra WÄRE, dann wäre ein anderer Bass eine gute Möglichkeit, sich in der (sowieso etwas zu traditionsbewussten) Sparte Country einen eigenen Sound zu basteln. [:-)]
Das Non-Plus-Ultra ist immer das, was am besten gefällt.

Gibt es einen Link zu deiner Band? Meine findest du unter [url="http://www.rewolfinger.com/"]www.rewolfinger.com[/url] (leider hab ich bis jetzt nur die Weihnachts EP mit denen eingespielt aber zum Jahreswechsel gibt es dann einen Satz Hörbeispiele zum Thema "Der P-Bass im Country" [:0])
 
Zitat:Original erstellt von: Axel

Hi Penelope,

ich spiele in einer Country-Band (wir nennen es Trash-Country: Rock mit Banjo oder Country mit verzerrten Gitarren . . . je nachdem [;-)]) und ich bin mehr als zufrieden mit dem Preci-Sound . . . und ich spiel nicht mal mit Flatwound (dafür ist die Höhenblende immer recht weit zu)

ich muss da jazzmattezz recht geben: Fender-ähnliche Konstruktion für den etwas gemütlicheren Klang und dann kann man schon fast nix mehr falsch machen.

und selbst wenn der Jazz-Bass das Non-Plus-Ultra WÄRE, dann wäre ein anderer Bass eine gute Möglichkeit, sich in der (sowieso etwas zu traditionsbewussten) Sparte Country einen eigenen Sound zu basteln. [:-)]
Das Non-Plus-Ultra ist immer das, was am besten gefällt.

Gibt es einen Link zu deiner Band? Meine findest du unter [url="http://www.rewolfinger.com/"]www.rewolfinger.com[/url] (leider hab ich bis jetzt nur die Weihnachts EP mit denen eingespielt aber zum Jahreswechsel gibt es dann einen Satz Hörbeispiele zum Thema "Der P-Bass im Country" [:0])

Preci - aha. Das habe ich noch von niemandem hier im Forum gehört. Alle schwören auf den JB. Ich lerne immer wieder was dazu.
Kannst du mir bitte deine E-Mail geben, dann schicke ich dir noch Infos.

Mein Yamaha RBX2 ist natürlich genau so ein moderner Bass, der Höhen und Mitten besonders hervorhebt, wenn ich die Höhenblende nicht drossle. Und eigentlich ist es genau das was ich nicht will. Da ist mein "hölzerner" Ibanez viel wärmer im Klang.
 
Nein, im Country gehen auch andere Sachen als Jazz- und Precision-Bass.
Nur wir hier in Europa sind immer gerne päpstlicher als der Papst.....auf der Gitarre geht ja nach gängiger Ansicht hier auch nur die Tele (was muss dass dann für ein Entsetzen auslösen, wenn die Leute dann den Gitarristen von Tim McGraw mit ner PRS sehen oder Charlie Crowe von Brooks & Dunn mit ner Gitarre mit 2 Humbuckern und Floyd Rose-Vibrato).

Der Basser von Gretchen Wilson z.B. spielt oft gerne einen Sting Ray, der von Shania Twain Warwick-Bässe.

Was Betsy Smittle hier spielt weiß ich nicht, ist aber auf jeden Fall kein 7ender ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=4akg8FC-91M&feature=related

Wichtiger wie das "WAS" finde ich das "WIE", also nicht, was für einen Bass man spielt, sondern wie man die Noten spielt.
Ich spiel für Country-Geschichten auch keine Flatwounds, aber bei mir darf es auch etwas rocken (und muss nicht so old-school klingen).

Grüße!
 
Zitat:-Preci - aha. Das habe ich noch von niemandem hier im Forum gehört.

örks......[:O!]

Zitat:Wichtiger wie das "WAS" finde ich das "WIE", also nicht, was für einen Bass man spielt, sondern wie man die Noten spielt.

ich gehe doch davon aus, dass dies hier allen teilnehmern längstens bekannt ist.....hoffentlich....[;-)]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab vor einiger zeit die "bastard sons of johnny cash" in münster gesehen, der bassist spielte einen telecaster-bass von fender, also das original aus den 70ern in sparkle-silver..[:O!] sehr fetter, warmer ton, passte gut.
grundsätzlich kannst du jeden bass nehmen, mit den richtigen saiten anpassen und natürlich der spielweise, wenn du zb. näher am hals spielst, vielleicht sogar die thumb-technik wie früher (also mit dem daumen zupfen) dann dürfte es schon gut in die richtung gehen, wenn du eben das willst.
einen neuen bass brauchst du dafür sicher nicht, vielleicht andere saiten, wie schon geschrieben mal flats probieren, aber für den anfang reicht die richtige spieltechnik und das country-feeling..[;-)]
(natürlich, wenn du unbedingt willst kannst du dir auch einen neuen bass kaufen, manchmal möchte man ja dazu gedrängt werden..[:D])
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
einen neuen bass brauchst du dafür sicher nicht, vielleicht andere saiten, wie schon geschrieben mal flats probieren, aber für den anfang reicht die richtige spieltechnik und das country-feeling..[;-)]
(natürlich, wenn du unbedingt willst kannst du dir auch einen neuen bass kaufen, manchmal möchte man ja dazu gedrängt werden..[:D])

AAAHHHH GAS befällt mich grad.
Schönes Gefühl [^]

@bauschi: bin zwar noch kein Profi aber auf dem besten Weg, dass Country und Blues in mein Blut über geht. Noten lesen und spielen - auch das wird schon schön langsam.
Und ich meinte das wirklich ernst - als ich eine meiner ersten Fragen hier gestellt habe, sagten eigentlich die meisten (mit vielen Sternderln unter dem Namen - das kam ganz wichtig rüber!) Jazzbass - das schreit doch förmlich nach Fender JB.
War das etwas versteckte Werbung???? [:O!]

Näher am Hals spielen funktioniert auch ganz prima, bloß die E-Saite, da gehts noch nicht so glatt.
Kann mir mal jemand einen Flatwound-Saiten-Tipp geben? Bitte aber nur 100 - 40 wegen der kleinen Fingerchen.



 
@ Oli Wan: Danke für den Saiten-Tipp [:-)]
@ Überschall: Oli Wan hat mir den Link deines Vorschlages gleich mitgeschickt. Ich werde mal in Wien auf die Suche nach diesen Saiten gehen, bevor ich sie mir aus Deutschland schicken lasse.

Die neuen Saiten sind bestimmt die günstigste Lösung vorab.
Obwohl - ich werd nicht rum kommen... [;-)]

 

Zitat:Original erstellt von: Penelope

@ Oli Wan: Danke für den Saiten-Tipp [:-)]
Die neuen Saiten sind bestimmt die günstigste Lösung vorab.
Obwohl - ich werd nicht rum kommen... [;-)]


Wenn mir der Oli damals nicht diesen äußerst genialen Saiten Tip gegeben hätte würde ich wahrscheinlich immer noch so blechern daher klingen wie früher.
Ich glaube aber, dass sich für kleine Finger die Thomastik Flats besser eignen weil die Zugspannung sehr gering ist. Die Saiten sind sehr leicht bespielbar und ich bin mit ihnen auf meinem Fender, Epiphone und Tacoma sehr zufrieden.

https://www.thomann.de/de/thomastik_jf344.htm

Man kann Country auch gut mit einem Akustikbass spielen, so wie hier mit einem Tacoma Thunderchief (im Video bei 4.27 sehr gut zu sehen):

http://de.youtube.com/watch?v=I7CVlVRCFzk




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Penelope


Obwohl - ich werd nicht rum kommen... [;-)]

jaja, die süchtigen [;-)]

ich bin im moment ur stolz auf mich.
ich bin seit einem jahr basskauf-clean und habe überdies hinaus 2 meiner bässe sogar noch verkauft.

auf der einen seite hat mir mein herz geblutet, auf der anderer seite kann ich ja mit so vielen instrumenten gar nicht spielen.

und unbeachtet in irgend einer ecke lehnen ist ja auch nix für ein instrument.
dafür ist es zu schade.
 
Truck Stop - Sandberg PM 5 - Klingt gut.
Knapp ein Jahr - Warwick Streamer aus den 80ern - passt super
Unbekannte Country-Band - Musicman - sehr gut

Ich glaube, das geht alles ganz gut. Kein GAS-Grund, aber einen neuen Bass braucht man immer - oder besser gleich 2.
 
Zitat:@bauschi: bin zwar noch kein Profi aber auf dem besten Weg, dass Country und Blues in mein Blut über geht. Noten lesen und spielen - auch das wird schon schön langsam.
Und ich meinte das wirklich ernst - als ich eine meiner ersten Fragen hier gestellt habe, sagten eigentlich die meisten (mit vielen Sternderln unter dem Namen - das kam ganz wichtig rüber!) Jazzbass - das schreit doch förmlich nach Fender JB.
War das etwas versteckte Werbung????

hmm..ich denke nicht versteckte werbung, sondern eher "offensichtliche eigenwerbung"[:D]...man preist das an, was man spielt.....
ich spiele preci und jazz bass....den country hörern ist´s wurscht, mit was für einem bass man aufkreuzt....ich spielte während meiner
coutry zeit sogar einen status graphit headless.....[:D][:D]

Zitat:Truck Stop - Sandberg PM 5 - Klingt gut.
Knapp ein Jahr - Warwick Streamer aus den 80ern - passt super
Unbekannte Country-Band - Musicman - sehr gut

Ich glaube, das geht alles ganz gut.

wie ich schon oben schrieb, beim country ist es wurscht, was man spielt...da hier der bass auch keine so dominante rolle spielt.
es geht mit einem status/alembic genauso wie mit einem preci/jazzbass...oder eben allen anderen bässen.

natürlich würde ich heute mit vorliebe einen preci mit flatwounds (wat sonst[;-)]) beim country benutzen...schön fett und rund, so dass ein 5-saiter, wie er seit längerem beim country gerne verwendet wird grad mal "heimgehen" kann.[:D]

zu meiner country zeit spielte ich sehr oft im opening act für truck stop und tom astor.....zu dieser zeit waren musicman 5 saiter bei den bassisten
sehr beliebt, die mochtee beim country-wechelbass nicht mehr das hohe G spielen.......(tja..hätten sie´n preci (mit flats) gehabt)

und ich kam sogar , wie erwähnt, mit einem status graphite headless auf die bühne.....das hat keine sau interessiert/gestört.....
hauptsache bier, würstchen, jacky-cola und square dance.......allet klar??[:D]

bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi de ho,
ich hatte seinerzeit bei einer Country-Band angeheuert mit meinem StingRay. Ahnungslos hab ich denen erklärt, das wär der gleiche wie ihn der von Truck Stop spielt - boah, da war was los[:D]
Aber nicht wegen dem StingRay sondern wegen Truck Stop - die Country-Polizei war beleidigt von wegen Verrat an der hehren Kunst.
Lustig fand ich im G&B-Interview, daß er mitm Ampeg-Turm spielt...

Latürnich kannst du mit deinem Yamaha auch Country spielen oder mit einem Precision und es ist alles andere als ein Muß, da Flats nauf zu tun.
Ich persönlich würd aber einen Baß-Klassiker nehmen, nen Precision oder wegen meiner Jazz Baß in einem ebenso klassischen Finish - eher Stil- als Soundfrage...[;-)]
 
Habe jahrelang die Amiclubs in Südwestdeutschland bespielt, ich kann sagen die meisten Country-Bassisten, die mir damals über den Weg gelaufen sind, waren Preciisten. Obgleich ich mit meinem JB natürlich immer in der Lage war den Sound variabler zu gestalten.[;-)][:D] Vielleicht hat sich das heutzutage rumgesprochen.[8D] Aber Fakt war damals: der Preci war die Telecaster der Countrybands. Klar ist allerdings auch, dass du diese Art von Musik mit jedem Bass spielen kannst. Gar keine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:nen Fretless würd ich nicht grad nehmen...

aber auch keinen funk-bootsy-bass... der käm zu schwarz rüber und dann gibts ärger von den rednecks...[B)][8D]
obwohl... so ein bass in sternform wie der von bootsy könnte ja auch ein stern der amerikanischen flagge symbolisieren,
oder besser noch einen stern der südstaatenflagge.. und dann gehts schon wieder [:D]

sorry.. aber jetz schluss mit lustich..
 
Wenn man auf Talkbass zu der Frage rumstöbert, fallen eigentlich hauptsächlich die Namen Fender, Musicman und Sadowsky, wobei in letzter Zeit G&L und Lakland immer beliebter zu werden scheinen. Und tatsächlich schwören viele in dem Genre auf 5-Saiter.

Übrigens, Penelope - Du hast eine PM. [:-)]
 

Zurück
Oben Unten