Wirklich nur Fender Jazz für Country?

Ich finde eig. auch das ein Preci den besten Country sound hat; aber da kannst du dich ziemlich frei bewegen; auch wenn sich einige leute angegriffen fühlen, dann nennst du es halt modern country und dann isses OK...
Haste mal über einen EUB nach gedacht???
 
@moulin: geiles Teil, dieser 51er, da werde ich schon wieder kaufwütig....[:-P][:-P][:-P]
 
Zuletzt bearbeitet:
Selber hab ich ja noch nicht in ner Country-Band gespielt--aber als Cover-Band hat man ja auch immer ein paar Classiker in Petto.
Da ist man (oder Frau) dann mit dem Klassiker natürlich gut dabei--Also dem Fender JazzBass[8D] (obwohl, MuMa geht auch oder Preci oder...)
Es ist aber bestimmt auch ne Stilfrage: Früher mußte die Akustik ne Martin D28 oder Gibson sein, die Lead war unbedingt ne Strat und die Rhythmus ne Tele...Der Bass eben Jazz--
Heute spielen sie Takamine + Strat + Tele + Jazz[;-)][:D]........
Ich finde, jeder sollte mal einen Fender-JazzBass wenigstens gehabt haben...(auch wenn die Amis zu teuer sind *Duck*)
Probier mal den hier:
https://www.thomann.de/de/fender_squier_classic_vibe_j_bass_60.htm
Sieht gut aus--spielt sich gut--klingt wie JazzBass--und ist "fast Fender".
Hat bisher nur positive Kritiken bekommen...mir gefällt er!
P.S.: Hast Du übrigens mittlerweile einen neuen Amp?[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: lowdown

Nein, im Country gehen auch andere Sachen als Jazz- und Precision-Bass.
.................
Was Betsy Smittle hier spielt weiß ich nicht, ist aber auf jeden Fall kein 7ender ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=4akg8FC-91M&feature=related
....................
Sieht mir auf den ersten Blick wie so'n Yamaha BB-Irgendwas aus. Jedenfalls ist der Korpus ähnlich wuchtig wie beim PB von 7ender.
Vermutlich bevorzgen viele Basser den JB, weil er trotzdem nen "amtlichen" Sound hinbekommt, aber man mit ihm nen viel bequemer zu spielenden Hals in der Hand hat. Mein JB hört sich mit den Flats übrigens auch ähnlich "plopp" und damit old school an. Und für meine eher kleinen Hände mit den kurzen Fingers isser einfach sehr passend. Ich fühl mich wohl darauf [;-)]
Die Aussage "das kannste NUR mit nem Preci spielen" find ich ein wenig daneben: Denn in wievielen Musikstilen wird der PB denn noch alles benutzt - Rock, Punk, Jazz, Fusion........das ist doch letztlich eher ne Frage des eigenen Wohlbefindens. Nen MuMa zB kann man doch auch ganz schön "brummig" einstellen. Der Sound ist doch von sooo viel Anderem auch noch abhängig: Saiten, Spielweise, Amp.......

Penelope, wenn Du nen Grund suchst, dein GAS dir selbst gegenüber rechtzufertigen und DU nen JB gut findest - spar wat und mach et!
Wenn Du dich eher davon abbringen möchtest - probier erst mal das Thema Saiten und vllt dann noch Amp aus.
Übrigens, Thomastix sind doch ne Wiener SaitenSchmiede. Die müsste es doch in der Stadt an jeder Ecke zu kaufen geben. Nur ganz billich sind se ja nich gerade.....


 
Zitat:Original erstellt von: BassManni
Probier mal den hier:
https://www.thomann.de/de/fender_squier_classic_vibe_j_bass_60.htm
Sieht gut aus--spielt sich gut--klingt wie JazzBass--und ist "fast Fender".
Hat bisher nur positive Kritiken bekommen...mir gefällt er!
P.S.: Hast Du übrigens mittlerweile einen neuen Amp?[;-)]

Gefällt mir gut - Sunburst wär auch noch schön.
Ja, hab ich - einen Hughes & Kettner BK 100

Danelectro: Der Bass gefällt mir überhaupt nicht. Das mag jetzt sehr oberflächlich klingen, aber mit dem Design kann ich mich nicht anfreunden.

Die Thomastik-Saiten versuche ich heute mal zu organisieren. Danke für den Tipp Moulin.

Ich seh schon, das Thema ist vielfältig, für mich war es, enorm lehrreich so viele Statements zu bekommen.
Danke allen!
 
Zitat:Original erstellt von: moJoe

... nen Fretless würd ich nicht grad nehmen ...

naja wenn es mehr in Richtung Bluegrass geht wäre ja ein Kontrabass die Waffe der Wahl. Also wenn man keinen Jaco-Sound fährt (eher Hals-PU, vielleicht Palm Mute) dann könnte das auch sehr geil funktionieren.
 
mit einem fretless kann man fast alles spielen, es kommt auf die spieltechnik an..
wie schon oben gesagt: fretless heisst nicht jaco, auch nicht palladino, nicht burrell, nicht..you get the picture.
 
Zitat: Gefällt mir gut - Sunburst wär auch noch schön.
Ja, hab ich - einen Hughes & Kettner BK 100

Den gibt's aber nur in weiß, wegen "Classic".
Kannst ja meinen sunburst Selbstbau kaufen, steht auch Fender drauf[8D]
(Aber erst, wenn der so klingt, wie ich ihn haben will-ich bastel noch [;-)])

Glückwunsch zum H+K-mit Sicherheit ne gute Wahl. Ich überlege auch ob ich mein SWR-Stack gg. den Basskick 300 austausche...schaun mer mal.

 

Zitat:Original erstellt von: dumbopop

ein cowboy mit jeans, boots, bolotie und stetson sähe mit nem basslab oder ritter wohl etwas affig aus.

Meine Rede. Das gilt aber auch für andere Richtungen. Hab mal eine Bierzeltkapelle gesehen, deren Git. hatte zur Tracht so ne Ibanez mit grünen Pickups und rosa Potiknöpfen... Countrybassist mit Headless schaut auch nicht soo cool aus. Ich würd ja mal gern einen Bongo probieren - aber zu unserem old style rock?
 
grundsätzlich würde ich mich von sowas nicht eingrenzen lassen..
stilmässig sieht der basser von status quo mit seinem gerät auch irgendwie nicht wirklich passend aus, aber er spielt das ding schon ewig, und die fans scheints nicht zu stören..
ich hab auch schon viele moderne country-bands mit yamaha oder ibanez oder ähnlichem gesehen, die nehmen das gar nicht so genau scheint mir, vielleicht wieder mal eher eine deutsche sache..[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: dumbopop

wie schon gesagt wurde ist im country viel wichtiger wie man spielt, als das instrument selbst.

ein cowboy mit jeans, boots, bolotie und stetson sähe mit nem basslab oder ritter wohl etwas affig aus.

Ich finde es grundsätlich schöner wenn in einer Countryband ein Sunburst mit weißem Pickguard den Sound macht, weil es so eine Kuhfellromatik rüber bringt... [:D]
Ich denke, das Auge isst mit, aber man kann ja hier auch zwischen moderner Country und alter Country Musik unterscheiden, also für Cash & Co den Sunburst oder Butterscotch Blonde Fender nehmen und für modernen Country einen Bubinga mit durchgehendem Hals, o.ä.
Ich betreibe aber auch manchmal Stilbruch wenn ich neue Musik mit meinem 50s Precision spiele. [:o)]
 
man macht schon manch skurile phase durch im musikerleben..[:D]
habt ihr schon mal "hey joe" nach dem kleinen phillip und seiner blockflöte auf einem musikschulfest gespielt, vor den eltern jender kinder? [:O!][¦)]
 
Zitat:Original erstellt von: dumbopop

klar, country ist ja mittlerweile so breit gefächert, da ist fast alles möglich.
aber die traditionals brauchen eben keine griffbrett-beleuchtung [;-)]

war jedenfalls ne geile zeit. total durchgeknallte cowboys (die sind echt ein schlag für sich) pennen auf strohballen, barbeque und kuhfellromantik natürlich auch. obwohl ich auch froh bin, dass das vorbei ist. irgendwann konnte ich den ewig ähnlichen wechselbass, die us-hymne (hand aufs herz, du nutte) und das ganze brimborium samt verkleidung nicht mehr ertragen. trotzdem ne geile phase, sehr lehrreich.

jo du hast recht, fast immer dasselbe mit dem wechselbass, übergänge rauf und runter ... und nicht vergessen, nicht nur hand aufs herz, hut runter (!) bei der hymne!
in der band spielen wir zwar hauptsächlich diese richtung - noch - aber für mich daheim im stillen kämmelein, darfs dann auch schon was anderes sein.
[:-)]
 
Also ich spiel z.Z. in einer Country Band, Band-clearwater.de (Werbung muss sein)
Ja und spiele auch einen Jazzbass. Allerdings modifiziert, wobei ich gerade meine alten Pickups aufarbeiten lasse. Die sollen da wieder rein.
Aber mittlerweile ich spiele bei fast allen Stücken, Ausnahme sind die Waschbrettstücke, meine Status.
Nun muss ich aber sagen, mein Status ist kein "normaler" Status Graphit, sondern einer der wenigen, der einen Hals aus Holz hat und dementsprechend sehr warm klingt. Ich habe in der Country Szene nicht nur JB und Precies gesehen.
JB oft, meiner Meinung nach sogar öfter MM Stringrays als 5'er, und dann natürlich alles was irgendwie in den Sound passt.
Warm nicht zu höhenreich, etwas mittiger für die Oldschool Sachen, modern mit ordentlich bums für die moderneren Sachen.
Badewanne und Hifi geht aber garnicht.
Meine Meinung.
 
Jazz Bass geht ja so ziemlich für alles. Ich nehme auch Jazzbass wenn ich mit Country Bands spiele. Ganz witzig finde ich die alten Stingray Bässe, die haben so Saitendämpfer hinten. Damit kann man sich das Dämpfen mit den Handballen sparen was auch einen super Country-Sound macht.

Kommt natürlich sehr drauf an was man für Country spielen möchte. Wie schon geschrieben, das geht ja - zumindest in USA - inzwischen schwer auch in Rock und Pop Sounds (halt hin und wieder ein paar Geigen oder Steel-guitar Spuren - damit der Country Fan noch merkt, dass das überhaupt Country sein soll).

Hier ist ja auch der traditionelle Country Stil (Johnny Cash und Konsorten) sehr oft zu hören und da macht sich der Jazz-Bass schon gut ... am wichtigsten ist einfach, dass man das Wechselbass Spiel gut drauf hat (bum, bum - bum, bum) ... dass schön lässig gezupft, dann bassts mit fast jedem Bass .... (wenn man nicht gerade nen super hellen Stanley Clark Alembic nimmt).

LG,

Klaus
 

Zurück
Oben Unten