Zerren bei hohen Lautstärken

Folkomotive

Well-Known Member
Beiträge
620
Ort
DE
Bassix
ß17.494
Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage:

Könnte es sein, dass bei hohen Lautstärken die Zerren überhaupt nicht mehr zu hören sind? Oder stell ich meine nur falsch ein?

Ich habe momentan einen Big Muff Deluxe, einen Voodoo Lab Sparkle Drive und einen Nobles ODR-1 auf dem Board. Hören sich auch alle toll an, wenn ich sie alleine spiele.

Aber sobald die Band dazukommt oder ein Sample, hör ich von den Feinheiten der Zerre nix. Hab ich zu viel Clean im Signal?

Gespielt wird daheim über einen GK MB 200 an einer GK 210 MBX, im Proberaum mit einem Peavey Tour 700 und einer FMC 215 CL. Daheim eben mit Samples im Hintergrund, im Proberaum unter unmenschlichen Lautstärken mit 2 Gitarren, Drums, Sample und Sängern.

Egal wie ich es mache, bei hohen Lautstärken sägt einfach nix mehr.

Mach ich was falsch?
 

Egal wie ich es mache, bei hohen Lautstärken sägt einfach nix mehr.

Mach ich was falsch?
Ne, machste nich, ist völlig normal ;-)
Wenn du einen sägenden Sound haben willst brauchst du Hochmitten, so von 800 Hz bis 2 kHz etwa. Tiefmitten etwas weg nehmen und Bässe je nach Potenz der Anlage ein bisschen boosten.
Was sich alleine toll anhört, kann in der Band total abkacken. Was sich alleine shice anhört (also so richtig:ugly:), kann in der Band total geil sein (also so richtig:m_git1:)
 
Mit den Zerren biste halt mal schnell in den Frequenzen der Klampfen und gehst unter.
Hochmuten fetzt....
 
Ja, wenn eine Zerre beim Antesten gut klingt, heisst dass noch gar nix für den Bandsound. Bei meiner Zerre hat es mich genervt, dass beim kritischen Antesten im Tiefbass etwas Verlust da war. In der Band ist das aber sogar gut. Die Zerre mulmt nicht und kann somit problemlos etwas lauter eingestellt werden, was der Durchsetzung der Mitten und Höhen sehr hilft.
 
Spektrum Regler richtig aufreissen und ruhig Hochmitten am Amp featuren - für ohne Overdrive Betrieb dann halt die Tonblende am Bass benutzen wenns dir dann too much ist.
Ich benutze meistens einen Drivesound der sich dann im Mix eher dezent in den Gesamtsound legt - nur bei einem Ding muss der richtig rausstecken und als knackiger sound erkennbar sein. Dafür feature ich dann am Bass dank vorhander boosrtbarer Hochmitten diese volle kanne und gebe noch etwas Höhen (sonst runtergedreht) dazu. Dann beisst sich das richtig heisr fauchig durch.
kann man aber nicht so gut alleine auschecken, muss man die band kurz quälen zum probieren. Alleine klingt das so richtig kacke:D
 
Danke euch für die Tipps.

Wenn ich krass die Hochmitten boosten soll... wäre es dann nicht ggf. sinnvoller, die Pedale in den Effektweg zu hängen und die Zerre hinter den EQ einzubauen?

Den Nobels hab ich erst seit gestern, den hab ich im Bandgefüge noch gar nicht getestet.
Die anderen zwei machen super unterschiedliche Sounds, die ich mir zu unterschiedlichen Songs auch super vorstellen kann. Bloß in laut klingt dann trotzdem alles gleich. Nach Bass.
 
Bloß in laut klingt dann trotzdem alles gleich. Nach Bass.
Hier spielt mal wieder alles zusammen, der Raum, die Band, dein Gehör.
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du deinen Basssound mit unterschiedlichen Zerren mal aufnehmen. Spielst du dann mal live, dann kommt das evtl. vorne ganz anders an.
Ab einer gewissen Bandlautstärke fällt auch mir nimmer auf, welcher von den 6 Zerren gerade an ist. Da unsere Songs aber dynamisch sind und es ruhigere Parts gibt, macht es schon einen Unterschied, ob das bratschig/grummelige Fuzz, oder der schneidende Overdrive an ist.
 
Hab jetzt folgendes Board bei mir stehen:

- Pumpernickel
- Korg Tuner
- Nobels ODR
- Sparkle Drive
- Big Muff Deluxe
- Digitech Bass Synth Wah

Irgendwie nervt mich grade alles an den Zerren. In den Proberaum kommen wir grad nicht mal mehr (meine Fresse, sieben Leute unter einen Hut zu bringen ist wie Flöhe hüten) und daheim über die Übeanlage hört sich irgendwie alles scheisse an.

Ich habe aber gemerkt, dass bei meinen Einstellungen tatsächlich der Nobels der einzige ist, der überhaupt beim Spielen mit Sample als Zerre wahrnehmbar ist. Also deutlich als Zerre erkennbar.

Aber jetzt hab ich mir extra einen Bass gekauft, der auch ohne Zerren in die Fresse haut und bin am Überlegen, ob ich alle Zerren einfach wieder entferne und zum Schluss einen Retrobass hänge (oder ggf. auf die Rackversion warte) und dann doch eher clean spiele.

Ich kaufe mir extra Bässe mit wenig Verstellmöglichkeiten, Regler, Schaltern usw. und hab das Gefuddel dann auf nem Board. Irgendwie macht mir das grad keinen Spaß.
 
Hast du die Möglichkeit alleine in den Proberaum zu gehen? Ich verwette meinen Arsch darauf, dass du mit dem Raum und Bandsound kämpfst.

-> Stell den Bassregler am Gittenamp auf minimum, zieh den Knopf ab und steck ihn wieder so auf, dass er auf MAXIMUM steht. Checkt er nicht, hat noch keiner. =)

Wohnt vll. ein Bassicer in deiner Nähe? Wie sind deine Settings? Haste alte Saiten drauf?

im Proberaum unter unmenschlichen Lautstärken mit 2 Gitarren, Drums, Sample und Sängern.
Alles klar. Hau den Typen mal auf´s Maul.
 
Ich habe aber gemerkt, dass bei meinen Einstellungen tatsächlich der Nobels der einzige ist, der überhaupt beim Spielen mit Sample als Zerre wahrnehmbar ist. Also deutlich als Zerre erkennbar.
Mhh, wenn Du selbst zu Hause weder Sparkle Drive noch Muff als Zerre/Fuzz erkennen kannst würde ich mir echt Gedanken machen:O!.
 

Hast du die Möglichkeit alleine in den Proberaum zu gehen? Ich verwette meinen Arsch darauf, dass du mit dem Raum und Bandsound kämpfst.

-> Stell den Bassregler am Gittenamp auf minimum, zieh den Knopf ab und steck ihn wieder so auf, dass er auf MAXIMUM steht. Checkt er nicht, hat noch keiner. =)

Wohnt vll. ein Bassicer in deiner Nähe? Wie sind deine Settings? Haste alte Saiten drauf?


Alles klar. Hau den Typen mal auf´s Maul.


Von vorne:
Ich hätte die Möglichkeit allein in den Proberaum zu gehen. Ist halt ne schöne Fahrt, deshalb mach ich das so ungern.
Die Bassregler meiner Gitarristen sind unten. Da hab ich mich schon durchgesetzt. Nicht ganz aus, aber ich hab sie runtergeknört, bis sie fast geweint haben.

Bassicer sind in der Nähe ein paar. Vielleicht muss ich die echt mal einladen. Momentan spiel ich nen Bass mit beschichteten Elixirs, vor 3 Wochen aufgezogen. Die richtigen Höhen nehm ich aber meist sehr raus. Vielleicht dämmert mir grad was....

Warum wir so laut spielen weiß ich bis heute nicht. Ist mir ehrlich gesagt mittlerweile auch Wurst. ICH hab nämlich nen angepassten Gehörschutz mit linearer Dämpfung.

OT: Erschreckend nur: Bei unserem ersten Gig vor zwei Monaten haben wir alle unsere Master-Regler RUNTER drehen müssen, obwohl es open Air war. Krasser Scheiss.
Angeblich alles erfahrene Musiker, manchmal zweifle ich allerdings stark.

Mhh, wenn Du selbst zu Hause weder Sparkle Drive noch Muff als Zerre/Fuzz erkennen kannst würde ich mir echt Gedanken machen:O!.

Gut, der SD ist sehr moderat eingestellt, dass es nur leicht ancruncht. Aber die Zerre vom Muff geht gegenüber dem Nobels doch schnell unter.
 
Dann mach das doch mal mit n paar Kumpels von hier. =)
Bierle, Bass und ab dafür!

-> Du kannst am Tour 700 gerne den Pre-Gain etwas aufreissen. (Ich hatte den auch mal: Ab 7/10 wird das erst´n guter Sound.)
-> Laut Proben macht zwar Bock, aber live kommt der Schrecken. Ich hab mal in einer Metalband ausgeholfen. Bei den Proben hatte ich Schmerzen! Das war wirklich kein Spaß mehr. Live hatte die Band oftmals das Problem, dass ihr Sound nach BREI klang.
 
Die richtigen Höhen nehm ich aber meist sehr raus. Vielleicht dämmert mir grad was....
Höhen helfen bei der Orientierung, spielst ja nich Reggae ;-)
ICH hab nämlich nen angepassten Gehörschutz mit linearer Dämpfung.
Gut so! Ich trage meinen immer dann, wenn der Drummer Sticks in der Hand hat (also fast immer)
Gut, der SD ist sehr moderat eingestellt, dass es nur leicht ancruncht. Aber die Zerre vom Muff geht gegenüber dem Nobels doch schnell unter.
Wenn du die Höhen wegdrehst und dann in nen Fuzz gehst, geht der Attack völlig unter. Der Muff hat eigentlich einen sehr guten Attack-Sound. Trau dich ;-)
Live hatte die Band oftmals das Problem, dass ihr Sound nach BREI klang.
Ja, das haben leider viele Bands :-(
 
Auf youtube gibt es isolierte Basslines aus bekannten songs. Manchmal erstaunt es, wie stark die verzerrt sind, wenn man sie einzeln hoert.
Ist also in der Tat so, dass auch bei bekannten Aufnahmen der Bass im Gesamtsound eher clean klingt, aber doch ziemlich angezerrt ist.
Wictig ist m.E., dass der bandsound stimmt.
 
Am besten ein bisschen andrecken und anfetten als komplett durchzusägen!Der schubi83 hats richtig besschrieben,Mitten sind ein großer Faktor beim Zerren.
Da die Eierschneider eher mittig klingen oder anders (ich weiß nicht wie ihr klingt) ist meistens riesen Frequenzüberschneidung vorhanden,daß kein Unterschied zwischen Bass und
Gitarre auszumachen ist.Bestes Beispiel ist And Justice for All von Metallica-Bass existiert einfach nicht.Probiere dein Sound mit der gesamten Band.
 
Etwas off-Topic:
Als ich meine Zerre vor der Probe unserem Gitarristen vorführte, kommentierte er: "Das ist ja ein Gefurze." Als ich ihn später fragte, ob ihm aufgefallen sei, dass ich zwischendurch mit Verzerrer gespielt hätte, verneinte er, worauf ich erwiderte: "Siehst du, im Dauergefurze der Gitarren fällt das gar nicht weiter auf."
Auf den Aufnahmen klang es gut.

Edith sagt noch, dass ich nicht mehr in dieser Band spiele.
 
Auf youtube gibt es isolierte Basslines aus bekannten songs. Manchmal erstaunt es, wie stark die verzerrt sind, wenn man sie einzeln hoert.
Ist also in der Tat so, dass auch bei bekannten Aufnahmen der Bass im Gesamtsound eher clean klingt, aber doch ziemlich angezerrt ist.
Wictig ist m.E., dass der bandsound stimmt.
Ganz genau so ist das. Die Welt ist voller Beispiele. Insbesondere bei Bands, instrumental nur als Trio dastehen. Queen, Rush, ZZTop was weiß ich noch alles.

Ich hatte mal Solospuren von einem Queen Song. Play The Game glaube ich. Ich hab's nicht ausgehalten, mit wie viel Gain Deacon den Preci bedient hat. Irre...da ist im Gesamtsound nix mehr von zu hören gewesen. Da war es dann einfach nur noch fett und geil und macht dicht. Wie sich das gehört.
 
Ich erlebe es aber meist gerade umgekehrt. Es gab wohl in meinem Basserleben noch kaum eine Situation in der ich hörbarer gewesen wäre mit Zerre an als mit aus. Zumindest bei gleicher Lautstärke.
Clean ist irgendwie druckmässig durch nichts zu ersetzen. Daher ist ein Blend-Knopf für mich ein Muss, aber noch lieber hätte ich eine clevere Splittung des Signals. Mal schauen was der Iron Ether Divaricator bringen wird...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten