• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu AusfĂ€llen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Nach 168 BĂ€ssen spiele ich....


Seine Videos helfen aber nicht immer dabei 😁😅
Ja ich weiss. Mir gefÀllt am besten die Anekdote mit dem Bekannten der seit Jahren 1 Stratocaster spielt.
Es ist aber auch nicht einfach. Der Markt bietet heutzutage so viel an. Die Versuchung verschiedenes ausprobieren zu wollen ist eben sehr groß.
Hat man eine Vorliebe fĂŒr Altholz, dann macht sich die Kerbe im Bankkonto auch bemerkbar.

Chad Watson spielt ab ca. 2:00



Ich wĂŒnschte ich wĂ€re da. 1 solcher Bass und spielen wie er. Mehr brĂ€uchte ich nicht.
 
@SteveHarris: Hi, wenn ich Deinen Eingangs-Post lese, frage ich mich unwillkĂŒrlich, wieviel BĂ€sse hast Du denn zumeist zeitgleich besessen und wie hast Du es dann jeweils mit der Pflege/Reinigung etc. etc. der Instrumente hinbekommen? Das kostet doch auch ziemlich viel Zeit und muss bei sehr viel/oft gespielten Instrumenten auch in kĂŒrzeren Zeitintervallen durchgefĂŒhrt werden..... Das wĂŒrde mich mal interessieren!
Gude! Wo ein Bass, da ein Weg. đŸ€— Ich habe ca.9- 12 BĂ€sse gleichzeitig gehabt. Ich habe immer viel gekauft und verkauft. Dabei sind viele schnĂ€ppchen auf kleinanzeigen gewesen, welche ich verlustfrei weiterverkaufen konnte. Pflege ist kein Problem. Einstellen und pflegen macht man abends, anstatt vor TV, Youtube, Handy apps oder anderen Medien zu verblöden und sich halb Wahrheiten reinzuziehen hab ich halt BĂ€sse gebonnert. 😄 Jedem das seine oder? So oder so war es eine amĂŒsante Zeitverschwendung. Ich bin aber froh letztlich aus meiner Hobby-Sucht raus zu sein. đŸ€— Wobei.... ich verkaufe gerade mein Traumbass und liebĂ€ugel damit ein Cali zu kaufen.... ohoh.... đŸ€ŁđŸŽ‰
Liebe GrĂŒĂŸe euer SteveHarris
 
Das ist ĂŒbel.
Verschiedene Wehwehchen zwingen einem wirklich dazu, Instrumente nach wirklich ergonomischen Eigenschaften auszuwÀhlen. Wenn man so richtig ganz gesund ist, kann man das vielleicht gar nicht so richtig nachvollziehen.
Ich hatte in den letzten vier Jahren zwei komplizierte Schulteroperationen.
Die Operation der rechten Schulter schrÀnkt meine Spieltechnik beim Slappen sehr ein, weil ich nach dieser Operation einfach den Ellenbogen nicht mehr richtig nach vorne bekomme. Es funktioniert einfach nicht mehr so wie es sein soll.
Nach der Operation der linken Schulter ist es einfach optimal, dass ich einen Headless Bass spiele dessen tiefen Lagen konstruktionsbedingt dichter am Körper liegen als normal.
Gerade lange Proben oder mehrstĂŒndige Gigs sind anders nicht mehr machbar.
Die Schulter ist ja ein wirklich sehr kompliziertes Konstrukt und ein steht fest, nach einer OP ist das nicht mehr so wie vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Therapie hÀtte ich auch nicht geschrieben aber ich gehe mal davon aus, dass es nicht böse gemeint war
Therapie sehe ich garnicht so negativ, wie es öffentlich gerne benutzt wird.
FĂŒr mich ist mein Hobby sehr wichtig. Und einen Vormittag lang nur fĂŒr mich alleine einen Bass zu reparieren/umbauen, reinigen, einstellen, ausprobieren, ĂŒben, rumdudeln, usw.. kommt einer Therapie-Stunde gleich. Mir geht's danach immer gut und es beruhigt und befriedigt mich. 😊 Auch "Gruppentherapie" mit anderen Bassisten macht mich ein kleines StĂŒck glĂŒcklicher. 😉

Ich bin bei uns im Konzern u.a. BAPS (Betrieblicher Ansprechpartner fĂŒr Psyche und Sucht) und kenne den Ernst des Themas schon sehr gut. Also bin ich weit weg von einer Verharmlosung.
Aber gerade deshalb weiß ich auch (was zumindest fĂŒr mich), ein intensives und erfĂŒllendes Hobby bedeutet und wie gut man mit solcher Begeisterung fĂŒr eine Sache seinen inneren Frieden finden kann.

Es gibt fĂŒr mich aber einen kleinen Unterschied, ob man aus reiner "Kaufsucht" (Jagtinstinkt) kauft, oder um des Instrumentes willens, mit dem man sich (zumindest eine zeitlang) intensiv beschĂ€ftigen möchte (sei es zum spielen und/oder nur zum basteln).
Letzeres ist intensiver und schafft eine deutlich lÀnger anhaltende Befriedigung und man lernt mehr dazu...
 
Gude, das ist sehr persönlich, aber ich kann sagen: Handball zerstört dich. Vor allem deine Finger, ĂŒber 15 Jahre hinweg...
Basketball ist in dieser Hinsicht nicht viel besser. Bei mir sind es nach gut 30 Jahren Spielerei ebenfalls diverse Finger, die langsam streiken, vor allem aber der RĂŒcken und die Knie, die Probleme machen. Was mich dazu zwingt mehr oder weniger im Sitzen zu spielen und bevorzugt leichtere BĂ€sse zu nutzen. :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mein grösstes Problem waren die kalten Temperaturen in Deutschland. Meine Finger sind nie richtig in Gang gekommen. Schon gleich gar nicht im Winter.
Hatte Handschuhe versucht, das hat ein bisschen geholfen war aber zuviel Ärger.

Ich meine es ist schon relevant einiges durch zu probieren im seinen Bass und seinen Sound zu finden.
Darueber hinaus muss sich eingestehen, ob man nun lieber an Instrumenten rumbastelt oder echt die Herausforderung zu spielen akzeptiert

Zum Spielen alleine braucht man wirklich nur 1 Bass, den richtigen halt.
Wir sind zu animiert, weil a) das Angebot vorhanden ist und b) Celebreties uns immer vormachen wieviel und was wir brauchen.
 
Zum Spielen alleine braucht man wirklich nur 1 Bass, den richtigen halt.
Das können auch schon mehr als 1 Bass sein.
Mein Marleaux funktioniert super im Frickeltrio. Die Yamaha TRB dagegen viel besser fĂŒr den gesamten Rest. Meine JazzbĂ€sse sind fĂŒr kleine Projekte immer wieder mal top gewesen.

Man kann das ggf alles mit einem Bass machen. Aber dann könnte es passieren, dass man sich fĂŒr bestimmte Sachen unnötig abmĂŒht und doch zu keinem besser Ergebnis kommt, als wenn man gleich das richtige Instrument wĂ€hlt.

Es ist wie mit gutem Essen: Ist die Basis-Zutat gut, schmeckt das Essen such ohne viel wĂŒrzen sehr gut. Muss man fehlenden Geschmack ausgleichen, schmeckt es zwar, aber wahrscheinlich nicht so gut wie mit der besseren Basis-Zutat. 😏

Ich denke, wer passende BĂ€sse fĂŒr seine Projekte besitzt, braucht weniger anderen Kram zum Sound machen....

Und.... ein (oder mehrere..🙄) Backup(s) schaden auch nicht. 😂😂😂....😬😬😬
 
Momentan stehen bei mir oder im Proberaum ca 20 BĂ€sse rum, von denen in den Projekten nur vier "gebraucht" werden weil sie unterschiedliche Grundsounds abbilden.
Mein bestes Pferd im Stall - ein 83er Precision - ist momentan arbeitslos, aber das kann sich schnell wieder Àndern.
Drei von den vier BĂ€ssen sind eher Team "wandelbar" als Team "charakterstark".
Die Projekte geben die grundsÀtzliche Gangrichtung vor und die BÀsse sind im Trio jeweils gut in den Bandsound eingebunden.

Und was ist mit dem Rest?
Die meisten davon habe ich (und spiele sie auch immer wieder) weil sie mich zu Musik inspirieren, die nicht in die Trios passt.
Das können dabei etwas wertigere Instrumente sein wie eben der P oder auch echter GĂŒnstigkram aus der Hausmarken-Ecke.

Es vergeht kaum ein Tag (naja, eher Abend), an dem ich mir nicht einen davon nehme, der zu dem Musikstil passt, den ich gerade im Kopf habe. Wenn es auch manchmal nicht lange ist.

Hartwurstzeug, Sludge, 70ies-Funk, Fusion, Funk, primusartiger Krempel, Jazz (da ist bei mir am meisten Luft nach oben), .... die Liste könnte noch weiter gehen.
Da gibt es immer mindestens einen Bass aus dem Fundus, der dort gerade passt.

Und es sind auch BĂ€sse dabei, die nicht stilistisch festgelegt sind, sondern die sich in meinem Fingern einfach wie Butter spielen.

Es sind auch ein paar BĂ€sse dabei, die nicht zu mir sprechen, die einfach nicht "passen". Die werden halt wieder weiterziehen.

Ich werde auf Dauer mal versuchen, mich bei 10 rum einzupendeln.
Ob das klappt: :nix:
 
^^^ Womit das Schleußentor wieder geöffnet wĂ€re.
Wo bleibt der Spaß am Leben, wenn man keine Produkte konsumieren kann, darf oder besser nicht sollte?
Die Identifikation mit Marken spielt natĂŒrlich auch eine Rolle.
"Mein Marleaux, der Yamaha, der Jazz Bazz."

Ist ja ok. Wenn es dein Hobby oder auch dein professionelles Engagement ist, verschiedene Projekte mit verschiedenen Instrumenten anzugehen.
3 BĂ€sse sind auch noch keine 168.

Mein Punkt war die Essenz. 1 Bass ist notwendig, der richtige halt. Kein Bass? Geht nicht.
Mehrer BĂ€sse, geht ĂŒber die Essenz/Notwendigkeit hinaus.
Back-ups, ja. Besonders wenn man professionell spielt, sollte man mindestens 1 Backup Bass Griff bereit haben.

Ps, das mit dem Essen meine ich, ist kein guter Vergleich. "Essen" ist konsumieren pur. Basspielen ist eine kreativ/produktive AktivitÀt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erinnert mich an die Ausagen viel Spector Spieler hier: "Mein Spector kann das auch".

Meine BĂ€sse sind alle 1-Trick Ponies. Alle machen den selben Trick.
Jeder hat zwar einen Hauch persönlichen Character, ordnen sich aber alle in der Kategorie Precision (Style) Bass ein.
Bis auf den J-Bass, der mit 2 Single Coils doch ein bisschen anders daher kommt. Aber nicht viel anders.

Bei mir hat sich das alles schon lange gesetzt. Mein Spiel ist tief im Blues verankert und wird dort auch bleiben.
"Projekte" oder Bands hab ich nie gespielt. 2 1/2 Jahrzehnte Jam Sessions.
Meine Ambition war immer, wie gut kann man improvisieren. Besonders innerhalb der "Leitplanken meiner Gesinnung", aka auf dem Blueskonzept aufgebaut.

Heute weiss ich, es war meine Neugierge, mein "Trieb zu friemeln" (@Bass_Zicke *gg*) und natĂŒrlich das vorhandene Marktangebot gekoppelt mit meiner persönlichen SchwĂ€che nicht "Nein" zum Kosum sagen zu können.

Ich benutze bewusst die Kennzeichnung 'P-Bass Style', weil ich auch ĂŒber die Fender Marke hinaus gewachsen bin.
Bodies by Fender benutzte ich noch aber die HÀlse sind alle nach meinen Daten bestellt oder gekauft/ausgewÀhlt (Showcase), Elektronik & Pickups sowieso.
Die Daten sind immer die selben: Precision Bass Standard Profil, Nut = 43mm, Nickel Frets 6105 (narrow/tall), 21 frets, Rosewood Board, Radius ca. 10".
Bundlos eben ohne BĂŒnde. 1 Original Fenderhals gibt es noch, der liegt mir auch sehr am Herzen. Der ist vom Tony Franklin Bass. Ahorn lackiert mit Ebony.
Der TF Body macht inzwischen eine bÀssere Figur mit einem einem Custom Hals mit Rosewood Fingerboard. Elekrtonik ist auch leicht modifiziert.

So, das ist meine Bestandaufnahme nach ĂŒber 40 Jahren "Bassreise" durchs Universum. Wieviel es genau waren weiss der Himmel, bestimmt aber keine 3-stellig Zahl.

Ps, um dem 1-Trick Pony auch wirklich zu entsprechen, ich spiel nur La Bella Low Tension Flats. Auf allen die selben Saiten.
Angekommen :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps, das mit dem Essen meine ich, ist kein guter Vergleich. "Essen" ist konsumieren pur. Basspielen ist eine kreativ/produktive AktivitÀt.
Essen ist wie Musik hören (Konsum) und kochen ist wie Musik spielen (kreativ).
...zum kochen probiere ich gerne verschiedene Zutaten aus und koche auch nicht immer dasselbe oder benutze mal Herd und mal Grill.... 😏

Der Vergleich ist fĂŒr mich persönlich schon ok...😊
 
Essen ist wie Musik hören (Konsum) und kochen ist wie Musik spielen (kreativ).
...zum kochen probiere ich gerne verschiedene Zutaten aus und koche auch nicht immer dasselbe oder benutze mal Herd und mal Grill.... 😏

Der Vergleich ist fĂŒr mich persönlich schon ok...😊
Ja, jetzt nachdem du den Vergleich völlig umformuliert has.
Ich besitze 1 Grill und benutze ihn nie. :nix: Vielleicht sollte ich mir einen zweiten kaufen. :confused:
Naja, zu hoffen bleibt dass du genauso leideschaftlich kochst & isst, wie du Musik hörst & Bass spielst. Oder umgekehrt.

Die Frage bleibt: in welche Richtung inspiriert dieser Thread? Mehr BĂ€sse zu besitzen oder eher weniger?
 
Wenn es das Budget hergÀbe hÀtte ich mit Sicherheit mehr BÀsse und Gitarren.
Momentan ist es ein Marleaux , ein Yamaha und ein Fretless von Ibanez.....

bei den Fretless wĂŒrde mich ein Human Base und ein Le Fay Remington Steele interessieren

dann natĂŒrlich 6 Saiter....da stehen ein Yamaha JP2 und ein Adamaovic Light ganz oben auf der Liste. Ich werde das dieses Jahr auf dem Guitar Summit nochmal austesten ob sich die Favoritenrollen bestĂ€tigen...

bei den 5 Saitern wÀre noch was Modernes mit fanned frets interessant evtl ein Dingwall oder so....L.E.H. ist auch sehr ansprechend,,

dann noch ein Headless und mal schaun

FĂŒr meine Altherren Coverrock Geschichte brĂ€uchte ich den ganzen Krempel definitiv nicht....das bedient der Votan mehr als gut

Angenommen ich könnte mir das alles leisten kĂ€me ich auf 10 - 15 BĂ€sse (maximal) und noch ein paar Gitarren - das wĂ€re alles nice to have aber ich weiß dass ich auf absehbare Zeit nicht die Zeit hĂ€tte mich jedem dieser Instrumente so zu widmen wie es gerne möchte


darĂŒber hinaus hab ich nur einen Grill den ich benutze, ein Haus in dem ich wohne, ein Motorrad das ich fahre, eine Frau die.. :juhuu:
 



ZurĂŒck
Oben Unten