Akustikbass, allgemein und überhaupt

hmm, aber die position von stimmstöcken in klassischen streichinstrumenten ist eine wissenschaft für sich, das stellen der "seele" ist eine extrem fachliche geschichte, bei der es um millimeter geht, um den ton des instrumentes richtig zu formen. ich denke, in dem fall der gewöhnlichen basssaiten würde sich eher die tailpiece-lösung anbieten.
 
O.K., ich bin kein Gitarrenbauer, hatte aber bei Wikipedia gelesen...

Zitat:Dadurch, dass die Schwingungen mechanisch direkt [...Stimmstock...] und nicht passiv über die Zargen auf den Boden übertragen werden, trägt er einen wesentlichen Teil zur Lautstärke der Streichinstrumente bei.

..und daher angenommen, dass eine direkte Verbindung zwischen Decke und Boden die Lautstärke fördert, wenn es bei Streichinstrumenten erstlinig natürlich um eine Klangeinstellung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

könnte sein, dass es tatsächlich die lautstärke fördert, aber es wird auch den ton formen, und ob das dann gut geformt ist, ist wohl eine andere frage..

Da das Schallloch bei meinem Tacoma zu eng ist um in den Bass hinein zu greifen konnte ich leider nicht testen, wie sich der Klang durch einen Stimmstock verändert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei einem Akustik Bass der Klang einfach härter, knalliger wird.
 
ich denke, dass das eine sehr schwierige sache ist, die richtig zu setzen, wenn man schon bedenkt, was für einen einfluss die deckenbabalkung auf den ton hat, und wie wichtig da millimeter sind..könnte man vielleicht mal einen fachmann fragen, ich frag mal den ernie rissmann, den werd ich die tage sehen, mal sehen, was er sagt.
 
ich war heute beim ernie, und hab auch die sache mit den saitendurchführungen/stimmstöcken angesprochen. er hält davon wohl nicht so viel, meint, das würde eher die gute tonbildung stören, umso weniger desto besser drückte er sich aus.
dann fiel mir auch so ein, dass die saiten dafür ja auch ganz schön lang sein müssten...so ein a-bass-korpus ist doch eine ecke dicker als ein e-bass!
 
Ja, wahrscheinlich ist ein Stimmstock für einen Kontrabass eher erforderlich, da der Korpus größer ist.
Ich habe bei meinem Tacoma einen Holz - Stift zwischen Decke und Boden geschoben, was zu keinem nennenswerten Ergebnis führte.



 
Achtung, alten Thread aus der Versenkung geholt [^]

Ich war heute in Hamburg unterwegs und hab ein paar Akustikbässe getestet. Ein bisschen Geld hatte ich in der Tasche, für den Fall, dass mir irgendein günstiger Bass gefällt, aber nicht zu viel, um einen spontanen GAS Anfall zu vermeiden [:D]

Direkt am Hamburger Dom sind zwei recht große Musikläden - JustMusic und einer direkt um die Ecke. Zu meiner Schande (und Dank des entstandenen GAS-Anfalls) hab ich mir den Namen des Geschäfts gar nicht gemerkt... Ich weiß aber noch, wo er ist [:-)]

Also zuerst JustMusic:

So viele Akustikbässe hatten die dort trotz des eigentlich sehr großen Sortiments leider nicht stehen. Und ich bin dort auch recht schnell durchgehuscht, weil mich die Jazzimprovisationen der Hamburger Bassistenszene auf Dauer etwas genervt haben. [:-)]

Zuerst hab ich einen Furch probiert. Eigentlich, um eine Referenz zu haben. Die Bespielbarkeit hat sich bei dem auch als besonders gut rausgestellt. Mit dem Furch im Hinterkopf bin ich dann an die anderen Instrumente gegangen.

-----------------------

Justin ~ 180 €

Handling: Hat ziemlich geschnarrt. Wirkte beim Spielen recht dünn... So ein bisschen, wie auf der Bühne ohne Monitoring... so ein schwammiges Gefühl.

Klang: Eigentlich gar nicht so schlecht, aber der Bass im Klang hat mir eindeutig gefehlt.

Kein schlechtes Instrument für das Geld... aber ich glaube, das würde ich recht schnell den Spaß dran verlieren.

-----------------------

Ibanez AEB8 270€

Handling: Auch ziemliches Schnarren, nicht ganz Bundrein... aber mehr Wohlfühlstimmung als beim Justin.

Klang: Mehr Fundament als beim Justin, aber noch nicht so ganz überzeugend.

------------------------

Ibanez EWB ~480

Handling: Gut bespielbar, aber ich hatte das Gefühl, ich würde Saiten auf einem Brett spielen. Irgendwie wollte der Korpus nicht ganz so mitschwingen.

Sound: Auch der Sound klang bei dem Modell etwas nach Saiten auf Brett. Vielleicht ist das Absicht, und der klingt verstärkt so besonders gut? Hat mich trocken gespielt aber nicht so überzeugt.

------------------------

Nächster Laden ---> Hier gabs ne Menge GAS. Die Bässe waren hier alle besser eingestellt, hatten gute Saiten drauf und ich hatte in dem Laden meine Ruhe [:-)]

Hier hab ich zuerst einen 1800€ Bass angespielt. Das war irgendeine Kleinserienanfertigung, schönes Ding, aber ich hab mir den Namen nicht gemerkt.
Ich bin mir im Folgenden mit den Serienbeschreibungen nicht ganz so sicher, die waren handschriflich auf ein Etikett geschrieben, hab sie mir ebenso abgekritzelt.

Zuerst hab ich einen Takamine Bass Probiert

------------------------

Takamine EG512B 500€

Handling: Schönes Gefühl, erinnerte sehr an Takamine Gitarren, da fühl ich mich auch immer wohl drauf. Aber im Gegensatz zu den beiden teuren Bässen, die ich angetestet hab, fehlte mir da etwas... dieses Brummen, dass durch den ganzen Bass fährt. In den obersten Lagen nicht mehr komplett Bundrein.

Sound: Sehr gut, aber da hat noch ein bisschen Charakter gefehlt.

------------------------

Cort SJB5 390€

Handling: Sehr Bundrein. Hab mich im Vergleich zur Takamine nicht ganz so wohl darauf gefühlt. Das Spielgefühl war dennoch keineswegs schlecht, ein paar Minuten hab ich da auch drauf rumgeklimpert.

Sound: Der Klang hat mich um einiges mehr überzeugt als bei der Takamine. Da war schon eine schöne Portion Charakter mit drin.

-------------------------

Tanglewood B1LE 275€

Handling: Sehr gute Bespielbarkeit. Der hat mich direkt zum Daddeln eingeladen, allerdings fehlte mir wieder dieses Mitschwingen, beim dem Modell hab ich den Nachteil von Sperrholz im Korpus recht gut bemerkt. Alle anderen Modelle mit Massivholz haben mehr Knurren in meinen Bauch gejagt.

Sound: Trotzdem fand ich den Klang wahnsinnig gut. Ziemlich viel Fundament für die Preisklasse. Der Bass war definitv der Preis/Leistungs-Sieger des Abends.

-------------------------

Tanglewood TW155 450€ (höchster GAS-Faktor)

Dieses Modell hatten sie zwei Mal im Laden stehen. Ein Bass war mit Bronzesaiten bespannt, einer mit Stahlsaiten.

Handling: Die Bespielbarkeit kam nicht ganz an den Furch von Justmusic ran, aber es war verflucht nah dran. Ordentliches Wohlfühlpotential... und ich hatte endlich dieses Zusammenspiel von Hals und Korpus, was ich nur bei den Spitzenmodellen bemerkt hab.

Sound: Ordentliches Fundament und dabei überraschend laut. Noch ein bisschen mehr Charakter als beim Cort und für mich der Gewinner der Testaktion. Ich glaube, mit dem könnte ich mich sehr gut anfreunden [:-P]

-------------------------

Fazit: Ich glaube, ich komm nicht dran vorbei... So wie es im Moment aussieht, muss ich mir den 450€ Tanglewood nächste Woche holen, sonst schlaf ich nachts nicht mehr ruhig [¦)]

Das einzige Problem ist... ich hab die Tonabnehmer und Elektroniken nicht testen können. Das Ganze ist mir aber ziemlich wichtig. Also bräuchte ich bis zur Entscheidung (spätestens Mittwoch - Donnerstag könnt ich den schon sehr gut gebrauchen) ein bisschen Entscheidungshilfe von euch. Habt ihr Erfahrung mit den Tanglewood-System? Beim Cort war es Fishman, bei der Takamine auch was Hauseigenes.

Liebe Grüße von der Ostsee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das auf der Tanglewood Homepage richtig gelesen habe, verbauen die in ihren Akku-Bässen Preamps und UST von B-Band.

Die rangieren durchaus in der gleichen Qualität wie Fishman oder ähnliche eher hochwertige Hersteller. Könnte man also bedenkenlos kaufen. IMO
 
sehr schöner, ausführlicher bericht! bestätigt auch wieder so einiges.
tanglewood konnte ich leider noch nicht probieren, aber vielleicht machst du mal ein soundfile.
gestern war ich in köln, beim musicstore, entäuschend sage ich nur, von der auswahl ansich und auch bei akkubässen, nix interessantes dabei, da hab ich mir mehr vorgestellt.
dann doch lieber wieder zu beyers in bochum.
 

Ich werd die Woche jetzt nochmal nach Hamburg fahren, mal schauen, ob in anderen Läden noch was Interessantes steht.
Bei dem Tanglewood müsste ich auf jeden fall handeln. Hab mal nachgeguckt - im Internet wird der Bass so zwischen 370
und 390 gehandelt. 450€ sind mir da ein wenig zu viel, aber ich bestell sowas nicht gern im Internet.
Bei Akustikbässen find ich die Unterschiede in der Qualität noch um einiges größer als es bei E-Bässen der Fall ist.
 
Sooo... ich hab mir den Tanglewood jetzt gegönnt [:D]
Heute abend hab ich gleich einen Gig damit, dann schreib ich morgen gleich mal ein bisschen mehr dazu... Bilder folgen.
 
Jau...

Glückwunsch
Lass mal hören wie er dir gefällt.

Hoffe du hast viel spaß damit.

Ach ja,
sehr guter Bericht.Schön kurz und knapp-Auf den Punkt
 
Ich hab nen Harley Benton Akku Bass - frettles.....is nicht das gelbe vom Ei aber ganz geil, wenn man für sich übt

LG Kneff
 
Zitat:Original erstellt von: KneffBass

Ich hab nen Harley Benton Akku Bass - frettles.....is nicht das gelbe vom Ei aber ganz geil, wenn man für sich übt

LG Kneff
Meiner bewährt sich grad am Lagerfeuer wieder sehr gut - nein, nicht IM Lagerfeuer [ooo]
Ist allerdings der bundierte, denn der ist deutlich lauter.

[¦)]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Akubass von Harper - bei Ebay neu für was zwischen 50 - 60 Ocken (neu) gekauft, ist zu Üben prima. Aber er hat ne tierische Rückkopplung. Soundhole dichtmachen - mmmh, a bisserl besser, aber nicht wirklich gut.

 
Der erste Gig gestern mit dem neuen Akkubass war schön... hab vorher bei der Truppe immer mit dem Preci über DI gespielt.
Der Klang ist schön holzig und kommt dem trocken gespielten Sound sehr nah. Die Band in der ich mit dem Akkubass spiel ist
so eine Art eingespielte Akustik Jam Session mit 3 Gitarren, 2 mal Percussion und 5-8 verschiedenen Sängern.
Komm grad von der Arbeit und werd gleich mit nem guten Buch im Schlafzimmer verschwinden, aber sobald ich ein bisschen Zeit
hab, schreib ich mal nen längeren Bericht und mach die Tage auch mal eine Soundfile und ein paar Bilder.
Die einzige Sache, die mich gestern beim Auftritt gestört hat, ist, dass der Steg nicht richtig plan auf den Pieze drückt.
D und G sind im Moment noch lauter als E und A... da muss ich noch basteln.

Müde Grüße von der Ostsee
 
das problem mit dem tonabnehmer ist nicht ungewöhnlich, meist reicht es, einmal die bridgeeinlage rauszunehmen und den pu richtig zu positionieren, notfalls ein passendes shim.
deine band klingt interessant! ich mach ja auch eine akustiksache, aber nicht so gross.
 

Zurück
Oben Unten