Akustikbass, allgemein und überhaupt

  • #281
..aber unter dem swoboda..[;)]
und da ich schon kontakt mit dem herrn doderer hatte, weiss ich, dass da auch custom-optionen möglich sind, also andere hölzer etc, auch interessant.
 

  • #282
Trotzdem werde ich wohl meinen beiden Ibanez´s noch ein wenig treu bleiben müssen. [:(]
Aber man muss ja Ziele und Träume haben. [:D]

By the way: hat jemand schon Erfahrunegn mit den Breedlove Akkus machen können? Würde mich interessieren.
 

  • #284
Wir werden alle nicht jünger. [;)]
Aber immer besser. [:D]

Vielleicht liest derjenige meine Frage...oder Dir fällt es noch ein.
Sind auf jeden Fall Instrumente, die noch halbwegs bezahlbar wären...für einen Hobby-Basser wie mich.
 
  • #285
Es gibt viele schöne Bässe aber ob die zwangsläufig gut sind oder einem selbst den erwünschten Sound bringen weiß man ja erst, wenn man sie testet.

Dieser hier sieht ganz nett aus:
http://www.luthiersaccessgroup.com/ismoll1.html

Nach wie vor bin ich noch sehr zufrieden mit meinem im Verhältnis dazu doch günstigen Akustikbass:
http://www.tacomaguitars.com/products/search.php?partno=0381200721

Sollte ich mir mal einen bauen lassen, denke ich an die Bässe von Liutaio Mottola:

http://www.liutaiomottola.com/instruments/Tinozza.htm

http://www.liutaiomottola.com/PrevPubs/Bassola/Bassola.htm

.
 
  • #286
Zitat:Original erstellt von: thilu

Zitat:Original erstellt von: dread

Hey,
....Tolle Sache, wird mein zweiter und letzter Akustikbass sein!...

Obacht![;)] dann kennst Du den noch nicht:
http://tinyurl.com/yc9xlc9
Oooooook, ok, ok! In DEM Preissegment hab ich mich zugegebenermaßen noch gar nicht umgeschaut. Mal schaun, wenn die Kinder alle fertig studiert haben... na gut, erstmal welche kriegen! :-)
 
  • #287
frequenzen rausziehen klappt ja, je nach raum etc., nur bedingt, und verändert zudem den klang. ich nutze da ja den notch-filter des baggs-preamps zb, weil der das engbandiger als ein eq macht.
die schallloch-abdeckung ist halt einfach aber effektiv. material war so eine art moosgummi, aus dem baumarkt.
die flats bringen eben nicht den typischen stahlsaiten-basssound, also roundwounds oder bronzes, sie klingen voll und warm, ohne viel griffgeräusche etc..
ich wollte sowieso bei gelegenheit noch ein file vom stoll-sound machen.
 
  • #288
Moin,

ich habe praktisch gar keine Ahnung von Akustikbässen und habe mit diesem Unwissen letzte Woche einen Fender Kingman angespielt.
Witzig finde ich die JazzBass Maße des Halses, aber das war es auch schon.
Das Ding klingt akustisch flach und langweilig, verstärkt konnte ich leider nicht testen.
Kann man den akustischen Sound so eines Basses überhaupt als Kriterium nehmen oder hört man sich das Ding lieber direkt nur verstärkt an?
 
  • #289
Also meiner Meinung nach sollte der Akustikbass
auch unverstärkt gut klingen was soll er sonst verstärken.
Die Lautstärke unverstärkt ist allerdings eine andere Sache.
 
  • #290
wenn er unverstärkt nicht klingt brauche ich keinen akustikbass.
die lautstärke ist eine frage des zu erreichenden ziels, also was ich damit machen will. die abnahme ist erstmal nebensache, da gibts genug möglichkeiten. wenn der grundsound allerdings nicht stimmt, kann man das teil einfach sofort vergessen.
 
  • #291
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

wenn er unverstärkt nicht klingt brauche ich keinen akustikbass.
die lautstärke ist eine frage des zu erreichenden ziels, also was ich damit machen will. die abnahme ist erstmal nebensache, da gibts genug möglichkeiten. wenn der grundsound allerdings nicht stimmt, kann man das teil einfach sofort vergessen.

Sehe ich genauso... was bringt dir ein Akkustikbass wenn du ihn sowieso nich unverstärkt spielst oder dir der Klang nicht gefällt? ... Dann kann man sich doch gleich einen E-Bass kaufen...

Lg Kneff
 
  • #292
Gut, so ähnlich habe ich mir das auch schon gedacht.
ich glaube in ein paar Jahren gönne ich mir mal einen ernsthaften Akustik-Bass, was anderes kickt mich in diese Richtung zum Leidwesen meines Geldbeutels nicht.
 
  • #293
ist schon recht, lieber was richtiges! dann kommt auch nicht schnell die entäuschung und so aussagen, wie ich sie schon des öfteren hören musste, dass akustikbässe grundsätzlich in der band nicht zu gebrauchen sind...[ooo]
 
  • #295
Bei mir war die Liebe wieder etwas abgekühlt machdem ich den Preis gesehen hatte. [xx(]
Ansonsten ein tolles Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #296
will nicht Werbung machen, aber wenn es jemanden interessiert ... ein User im Board hier ("wasabi") verkauft hier einen Tacoma Thunderchief CB20 um 800 Euronen. Gutes Preis/Leistungsverhältnis für einen sehr sehr feinen Akustikbass... (Die Tacomas gibt es nicht mehr zu kaufen)

Habe den Thunderchief CB10 und diesen kann ich nur wärmstens empfehlen!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #299
Also mein 1. Akustikbass war von J+D aus dem Musicstore. Den hatte ich genau 2 Tage, dann habe ich ihn zurückgegeben. Das Teil war Schrott und absolut unspielbar. Damit war ich von diesen Billigangeboten geheilt. [:D]
 
  • #300
Zitat:Original erstellt von: Irlanur

Ich kann mit meinem E-Bass die meisten Sounds abdecken, die ich spielen will, was mir noch fehlt, ist ein Fretless und ein a-Bass, warum also nicht beides kombinieren?

was haltet ihr davon?

http://www.soundland.de/catalog/akustikbaesse/cort-sj-b6fx-fretless-p-261516.html

Ich möchte den auch bei einer gewissen Lautstärke spielen können, dafür brauche ich wohl noch ein Abdeckung für das Schallloch, und nach Oli Wan wohl noch nen Pre-amp, mit was für Zusatzkosten muss ich da noch rechnen?

Ich hab denhier:

https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbb30ntfl_fretless_akustikbass.htm

und für den preis ist er "ganz okay" ... bin mir aber jetzt nicht sicher was oli damit machen würde..... grillanzünder? [:D]

LG Kneff
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten