Alter bei Einstieg

Herberti

Herberti

New Member
Beiträge
5
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo liebe Basser,

hab mich heute hier neu angemeldet, nachdem ich schon länger mitgelesen habe. Hab hier viele Infos und Inspiration gefunden. Danke dafür. Nun hatte ich schon ewig den Wunsche ein Instrument zu lernen. Hab es vor vielen jahren auch schon mal mit Gitarrenunterricht probiert, aber andere Interessen hatten damals Vorrang. Nun aber, im stolzen Alter von 46 Jahren, hat es mich noch einmal gepackt.

Das Instrument meiner Wahl sollte unbedingt ein Bass sein. (Hab das Wummern schon immer geliebt) Also bin ich los und hab mich entsprechend beraten und ausstatten lassen. Vor mir steht nun ein G&L L2000 Tribute 4 Saiter und für den Anfang eine Laney RB2 Übungscombo. Interessieren würde mich aber nicht nur, ob meine Intrumentenwahl auch eine gute Wahl war, sondern besonders eure Erfahrungen mit "alten" Einsteigern. Nun ist man sicher nie zu alt um Spass an selbstgemachter Mucke zu haben. Aber mit 46 geht sicher alles ein wenig langsamer und wohl auch anders als mit 16. Haben die Basslehrer unter euch damit Erfahrungen? Seid ihr vielleich selbst Spätberufene?
 
Willst du einen guten Rat?
Lass es! Hör auf! Verkauf dein Zeug (die Fenderisten hier werden dir den G&L bestimmt abnehmen) und vergiss die Idee! Glaub mir, es ist besser für dich und deine Umwelt!
Warum?
Das hört sonnst nie wieder auf! Glaub mir! Einmal angefangen, und du kannst es einfach nicht mehr sein lassen! Das ist schlimmer als Koks, Heroin und Alkohol zusammen. [¦)]

So, und nun wilkommen bei den Bass-Beklopten [:-P]

Mit deinem Equipment wirst du sicher die ersten 1-2 Jahre viel Spaß haben, und vielleich auch länger. Aber Erfahrungsgemäß ändert sich der Geschmack in den ersten Jahren am stärksten, und man hat öfter mal Lust auf was neues. Aber bis du weißt was du willst, sollte das erstmal reichen, und wenn es das ist, was du willst, dann reicht zumindest der Bass auch für länger. Der Amp ist fürs zuhause üben sicher auch locker ausreichend. In na Band sollte es dann aber schon was größeres sein. Faustformel: 100-150Watt sind minimum um gegen ein Schlagzeug bestehn zu köennen.

Was das Alter angeht, nun, du hast dir deine Antwort schon selbst gegeben. Man ist nie zu alt um SBass an der Sache zu haben. Und so lange du den hast, ist alles in bässter Ordnung!
Du bist übrigens in guter Gesellschaft. Es gibt hier im Forum einige ältere Semester, darunter auch [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14800713"]Anfänger[/url].

Und jetzt hau in die Saiten [8D]
 
Willkommen an Bord!

Mach Dir keinen Kopf von wegen Einstiegsalter. Ich bin 42 und hab auch erst vor vier Jahren angefangen, vor einem Jahr auch noch mit Gitarre. Allerdings hab ich zuvor schon über 20 Jahre teils sehr intensiv Musik gemacht, halt nicht auf Saiteninstrumenten.

Wichtig ist meiner Erfahrung nach: Nicht nur üben, sondern auch tonnenweise Zeug anhören. Alte Musikerweisheit: If you can´t hear it you can´t play it.

Und der G&L ist ein Super-Bass. Ich spiel dasselbe Modell, hat in der Rockband sogar meinen geliebten Precision abgelöst. Viel Spaß!!!
 
Habe immer wieder Bassschüler, die jenseits der 40 oder 50 anfangen. Ist überhaupt kein Problem. wenn Du realistische Vorstellungen hast und etwas Übungseifer mitbringst. Dann kannst Du ein richtig ordentlicher Basser werden.
 
Hallo Heriberti,

auch ein herzliches Willkommen von mir..

Ich bin auch bereits im fortgeschrittenen Alter (nächstes Jahr steht das halbe Jahrhundert an...) und habe vor einem Jahr erst wieder angefangen, Bass zu spielen, nachdem ich in jungen Jahre bereits mal zwei Jahre rumprobiert hatte.

Es macht auf jeden Fall Riesen-Spass, wobei es gerade beim Bass nicht ganz unwichtig ist, mal mit anderen Musikern zusammenzuspielen. Hast du da schon die Gelegenheit dazu?

Meiner eigenen Erfahrung nach ist es auch sehr wichtig, dass dir ein erfahrener Basser ein paar grundsätzliche Dinge zeigt. Ich habe zuerst mit Lehrbüchern angefangen, die auch sehr gut sind, aber zumindest ich persönlich habe festgestellt wie wichtig es ist, dass mal jemand bei mir zuschaut und dann die entsprechenden Technik-Tipps gibt... Es muss nicht unbedingt gleich ein Lehrer sein, das hängt dann davon ab, wieviel du in dein Hobby investieren willst...
 
Ich bezweifle sogar, dass jüngere Einsteiger prinzipiell einen Vorteil haben und quasi naturgemäß schneller lernen; als Erwachsener kann man seine Lebenserfahrung ins Üben und Spielen mit einbringen. Ein weltweit bewunderter Virtuose muss sicherlich seine Motorik schon im frühen Kindesalter an sein Instrument angepasst haben, aber ein ganz normaler, solider Bassist profitiert wohl eher von einer gewissen Bodenständigkeit und der Fähigkeit, sich zuverlässig konzentrieren zu können. Außerdem braucht er ordentlich Kohle, um die für einen guten Sound benötigten Gerätschaften zu finanzieren...

Was diese Punkte angeht, dürftest Du Deinen Konkurrenten im schulpflichtigen Alter einiges voraus haben!

.
 
Hallo Heriberti,

auch ein herzliches Willkommen von mir..

Ich bin auch bereits im fortgeschrittenen Alter (nächstes Jahr steht das halbe Jahrhundert an...) und habe vor einem Jahr erst wieder angefangen, Bass zu spielen, nachdem ich in jungen Jahre bereits mal zwei Jahre rumprobiert hatte.

Es macht auf jeden Fall Riesen-Spass, wobei es gerade beim Bass nicht ganz unwichtig ist, mal mit anderen Musikern zusammenzuspielen. Hast du da schon die Gelegenheit dazu?

Meiner eigenen Erfahrung nach ist es auch sehr wichtig, dass dir ein erfahrener Basser ein paar grundsätzliche Dinge zeigt. Ich habe zuerst mit Lehrbüchern angefangen, die auch sehr gut sind, aber zumindest ich persönlich habe festgestellt wie wichtig es ist, dass mal jemand bei mir zuschaut und dann die entsprechenden Technik-Tipps gibt... Es muss nicht unbedingt gleich ein Lehrer sein, das hängt dann davon ab, wieviel du in dein Hobby investieren willst...
 
... man ist nie zu alt um noch was zu lernen, ich bin jetzt 57 jahre alt geworden und mit der Musik von Pink Floyd, Jimi Hendrix und co. groß geworden, nun versuche ich deren Basslienien nachzuspielen, die eine oder andere klappt schon ganz gut.

Auch ich bin noch nicht lange dabei mit dem Bassspielen / üben [8D]

ich sag mal ran an die dicken saiten und spaß dabei haben.
grüße.
 
Das interessiert auch Andere! Mich z.B. interesseirt es brennend.-) Die Frage wäre z.B. auch, was ist, wenn zwar Gehör und Stimme gebildet wurden, nicht aber die Feinmotorik einer Instrumentenbedienung. Dann müßte ja die nötige Kopplung zwischen Ohr und Hand beeinträchtigt sein?

interessierten Gruß
Roman
 
Erst mal danke für die nette Aufnahme und die Ermutigungen.
Bis jetzt klappt es auch schon mal ganz gut. Wichtiger ist mir auch der Spass an der Sache. Und meine selbstgesteckten Ziele sind eher bescheiden. Ein wenig Spass an selbstgemachter Mucke, ein kleines Hobby, um neben dem Job und der Familie eine Betätigung mit Mehrwert zu haben. Ich mag weder die Glotze, noch die Kneipe oder andere Zeitverschwendungen. Wichtig ist mir eine aktive Lebensgestaltung und nicht eine passive Vergreisung. Und wenn später mal eine kleine "Rentnerband" dabei rauskommt, dann wär das eine nette Zielvorgabe.

Musikalische Früherziehung ist sicher eine gute Sache. Fand bei mir aber nicht statt. Dafür hatte ich schon immer ein ausgeprägtes musikalisches Interesse. Sprich ich habe seeeehr viel Musik gehört. (Meine erste Platte, die ich mir mit etwa 9 oder 10 Jahren von meinem Taschengeld kaufte war übrigens In a gadda da vida / Iron Butterfly und meine Eltern haben es gehasst ;-))

Dafür konnte ich es aber (als heutiger Grafiker) zu ansehnlichen motorischen Befähigungen bringen. Aber hier spielt die Verbindung Auge - Hand natürlich eine größere Rolle. Dennoch konnte ich bisher noch keine wirklichen Probleme feststellen. Aber die schwierigen Dinge warten ja noch auf mich.

Gruß an alle Basser und die, die es noch werden wollen.
Nur Mut, es lohnt sich!
 
@bassgeiger: Für deine Statistik:
Alter: 40 +
In der Jugend Instrument gespielt: Ja, Gitarre & Bass. Angefangen mit 13, wieder aufgehört mit 19.
Fortschritte: Stetiges Anwachsen der Fähigkeiten, am Anfang war die Entwicklung etwas schneller.
 

moin,
als kind ein wenig blockflöte gestümpert und dann erst mit 27 angefangen, bass zu stümpern. in musik immer ne vier gehabt. und jetzt viel spaß...
es ist nie zu spät, mit musik anzufangen!
 
Zitat:Original erstellt von: Herberti

Aber mit 46 geht sicher alles ein wenig langsamer und wohl auch anders als mit 16.

alter hat grundsätzlich NICHTS mit musikalischem talent und auffassungsvermögen zu tun. ich habe schüler, die sind mit 40 wesentlich fitter und fleissiger bei der sache als manch ein 15jähriger.

musikalisches talent und vermögen lässt sich sowieso noch aufteilen:

rhythmik
gehör
timing
motorik
wissen

die bausteine sind alle nötig zum musizieren - und JEDER hat sie. nur sind sie bei jedem unterschiedlich ausgeprägt.

der einzige unterschied, den das alter oft mir sich bringt ist das lamentieren manch eines älteren schülers "ich bin zu alt dafür. ein 16jähriger lernt das bestimmt schneller." ;-)
 
Zusammenfassung: Es ist NIE zu spät!!![:D] Hatte mit 16 angefangen Krach auf dem Bass zu machen dann nach 6-7 Jahren aufgehört und mit 36 Jahren wieder angefangen.[:-P] War in meinen bisherigen Band's immer der älteste[;-)], jetzt der jüngste[:D][:D][:D]
 
Mein Senf dazu:

Angefangen habe ich vor knapp drei Jahren ohne jegliche Musikalische Vorbildung, noch nicht mal Flöte mit 6 ;-)
Wie ich zum Bass kam steht schon wo anders geschrieben.

Bin heute 45 Jahre alt oder sind es 46?? Egal!


Meine Wünsche die ich mit dem Bass spielen verbinde haben sich für mich schon fast übererfüllt.

Ich habe es geschafft vor einem Jahr in einer Big Band einzusteigen, bei der ich mich sehr wohl fühle.

Die Band hat aber was das Einstudieren der Stücke anbelangt eine schnelle Taktzahl drauf.
Da sind Musiker dabei die seit Kindesbeinen an Musik machen.

Das macht mir bisweilen ganz schön zu schaffen. ( Aber ich habe Ehrgeiz )

Als ich mir am Anfang meines Bassistenlebens einen Lehrer suchte und das erste Jahr vorüber war merkte ich schon, daß es irgendwie schleppend voranging.

Es lag aber nicht am Lehrer!!!!

Da waren andere Faktoren, die da bremsten:

#61623; Null musikalische Vorkenntnisse
#61623; Handwerkerhände, deren Feinmotorik beim Festhalten einer kleinen Schraube bereits an der Grenze angelangt ist.
Synopsen (richtig geschrieben?) sich erst bilden mußten. (Verbindung rechte Hand, linke Hand, Hirn und Fuß und alles zusammen)
#61623; Siebhirn, das die gerade einstudierten Läufe 5 Minuten später irgend wo im Nirwana verschwinden lies. (= Wiederholhäufigkeit sehr hoch!)
#61623; Familienleben, mit 4 Kindern, das neben einem Beruf auch Zeit beansprucht.

Wichtig für mich war und ist, daß ich immer einen kleinen aber sicheren Fortschritt in meinem Spiel erkenne.
Und nur nicht zuviel auf einmal wollen. Ganz wichtig!!

Das könnte sich wie ein Widerspruch anhören –kleine Schritte und dann Einstieg in die Band- oder?
Aber ich sehe das so, als ob du in ein Fahrwasser kommst, bei dem du mitgerissen wirst und dabei ja fast schon automatisch Sachen richtig machst, bei denen du vorher gestrauchelt hast oder spontan nicht gelaufen wären.

Sich dann im Zusammenspiel der Band mit anderen Musikern hören und fühlen zu können ist Balsam für mich und Entschädigung für die „Mühen und Qualen“ die „Mann“ sich da aufgeladen hat.

Ei und wenn es in der Band dann mal mit den Tönen nicht ganz hinhaut, haben wir „alten Säcke“ doch die Abgeklärtheit die eben nur alten Säcke haben können!!

Wenn ich mein Sohn da beobachte, der mit 10 Jahren anfing Keyboard zu spielen, dann denke ich auch, daß in jungen Jahren vieles einfacher ist. ( Neid )

So, ich bin froh drum, daß mein Bass mich so einnimmt.

Gruß
Der Dicke
 
Ich habe zumindest mit 15/16 schon mal ein bisschen Gitarre und dann auch Bass gespielt. Damit hatten meine Synapsen (ich glaube, man schreibt´s so [:I]) zumindest ne Chance, sich richtig zu verdrahten.

Ob das mir jetzt nach fast dreissig Jahren hilft, schneller zu lernen, kann ich nur hoffen aber schlecht überprüfen...
 
Herberti, ich hab auch erst mit 47 so richtig angefangen. Und es ist nie zu spaet. Die Fortschritte haben sich in manchen Bereichen sehr schnell eingestellt. Bei manchem dauerts laenger. Walking Bass ist fuer mich so ne zaehe Sache...
Dein Bass ist bestimmt klasse, gute Wahl. Verstaerker, wie die Jungs schon geschrieben haben, so lala.
Auf jeden Fall wuensch ich dir viel Spass. Bei mir nimmt er taeglich proportional zu meinem sich etrweiternden Koennen zu.
Wenn du anfaengst spielen zu koennen, ohne dich vor allem auf die Technik der Finger und so konzentrieren zu muessen, dann wirds richtig klasse! Dann faengst du an Musik zu machen und dich frei zu fuehlen, dich musikalisch ausdruecken zu koennen. Einfach genial.
 
Hallo Herberti!
Was soll ich sagen - ich habe heuer im Mai als "56er" angefangen, mir 'nen Bass umzuschnallen; nach dem Motto: "so 'rum, daß die Saiten nicht auf dem Bauch aufliegen" :-))
Mein Fazit nach ein paar Monaten - süchtig!
Und Dank eines wunderbaren Baslehrers werde ich von Woche zu Woche- laaaangsam aber sicher immer besser!
Von Marillion über Van Morrison bis Taj Mahal - es funzt.
Mein Motto: "Just do it!"
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann stell ich mich auch mal vor:

Bin vor gut 2 Jahren, mehr durch ein Zufall, mit dem Bass in Berührung gekommen. Ein Arbeitskollege von mir erfuhr von meinem unbenutzem Keyboard, das ich im Keller liegen hatte. Mit selbigem bewaffnet fuhr ich zu ihm nach Hause und er nahm seine E-Gitarre, zeigte mir ein paar Töne, die ich mitspielen sollte und los gings. Es war das erste mal in meinem Leben das ich selber Musik(naja) machte, und es machte trotz meiner Stümperei mächtig Spass. Er war ein sehr guter Gitarrist, der auch noch viel Gedult und Nerven hatte. Auf einmal holte er eine Gitarre mit 4 Saiten hervor und meinte, ich sollte mal die selben Töne auf diesem Instrument versuchen.
Es war damals ein toller Nachmittag, auf dem noch 2 bis 3 folgten.
Hab dann im Internet gestöbert, dieses Forum gefunden und angemeldet, einen gebrauchten Bass (Yamaha RBX 170) und einen Verstärker (Trace Elliot Commando 100) gekauft. Dann ist mein Kollege versetzt worden......Und das wars leider.
Jetzt im September 2009 hab ich selbigen Bass aus der Mottenkiste geholt.
Irgendwie wollte ich es doch mal versuchen. Bin zu einem Basslehrer gegangen, eigentlich mit wenig Hoffnung da ich absolut keine musikalische Vorkenntnisse hatte, und es machte trotzdem Spass.

Kurz darauf fand in Mannheim die Veranstaltung "feel the Bass" statt.
Peter Sonntag, Markus Setzer und Victor Wooten weckten entgültig
meinen Wunsch, trotz meiner 44 Jahre dieses wunderbare Instrument zu erlernen.

Seitdem versuche ich auf jedenfall eine halbe Stunde jeden Tag zu üben.

meine größten Probleme sind dabei:

- Null musikalische Vorkenntnisse
- Beruftätig 50h Woche
- niedrige Frustschwelle !!

Es frustriert mich, das ich einfachste lines nicht heraushören kann (z.B. hab ich versucht von Maxi Priest - Close to You den Bass rauszuhören. Ein paar Töne, die man supergut hört, und fehlanzeige)

Trotzdem freue ich mich schon auf meine nächste Stunde, und vor allem darauf eines Tages vielleicht sogar mal in einer Band spielen zu können.

Viele Grüße aus Freiburg



 

Zurück
Oben Unten