Alternative zum sting ray

botox

botox

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß240
..es existieren wohl zwei ?
Ich hatte vor Jahren mal einen , hab den dann verscheuern müssen und suche derzeit eine brauchbare Variante als Zweitbass.
Kann Jemand beurteilen, ob der Vintage EST oder das polnische Fame-Produkt einigermassen an den Sound und die Spielbarkeit heranreicht ?
 
Nimm doch die Kopie von Sterling den "Ray 34" heißt der. Der liegt bei nicht mal der Hälfte des Originals. DAs Ding hat die gleichen Bauteile wie das Original nur das statt Music Man eben Sterling drauf steht. Ich hab den auch schon mal im Laden angespielt und hatte auch meinen Music Man dabei. Wenn da Auf der Kopfplatte Music Man statt Sterling gestanden hätte und ich das Preisschild nicht gesehen hätte, hätte ich ihn für ein Original gehalten ;-)
 
ja danke , das kann ich schon nachvollziehen.
Ich würde mir aber gern eine ca 500 € Variante auf die Bühne stellen, wenn sie den nötigen Druck bringt.[ooo]
 
Zum Stingray gibt es KEINE Alternative [:D]

(okay, sorry, das hilft Dir jetzt auch nicht weiter [:II])
 
Zitat:-(okay, sorry, das hilft Dir jetzt auch nicht weiter )

..wenn diese Erkenntnis auf Deiner Erfahrung beruht, hilft mir das sehr wohl weiter.
Einen Nachbau, welcher sich dann eher wie´ne Fender Preci-Copie anhört
müsste ich doch unnötiger Weise bloß zurückschicken .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,
Also ich habe mal nen S.U.B. besessen, der Sound kam schon sehr Nahe ran, ziemlich gut das ganze Ding, das einzige was wohl anders war war das fehlende Bodyshaping. Dafür hatte er aber einen ziemlich coolen Mattlack. Verkauft hab ich ihn dann nur weil mir dieser fette Hals nicht lag, ich bin da mehr der JazzBass Typ.
Worauf ich hinaus will ist das man die schon für unter 500 auf dem Gebrauchtmerkt bekommt und stellen für das Geld ne echte Alternative dar finde ich.
MfG Matthias
 
Zitat:Original erstellt von: Colonel
Worauf ich hinaus will ist das man die schon für unter 500 auf dem Gebrauchtmerkt bekommt und stellen für das Geld ne echte Alternative dar finde ich.
Wohl die einzige Alternative, denke ich.
Das fehlende body-shaping sollte kein Problem sein, ich spiel seit mehr als 30 Jahren mit dem Ray ohne dieses Shaping[;-)]
 
Ja, allerdings, mich hat das auch nie gestört. Und von der Verarbeitung und so gabs wirklich garnix zu meckern, alles made in USA, ich hatte auch noch nie einen Bass wo ich so eine dermaßen tiefe Saitenlage spielen konnte wie auf dem SUB, wenns den mit nem Jazzi-artigen Hals geben würde ich hätt den gegen nichts mehr eingetauscht,
also Augen offen halten, lohnt sich!
 
diese sterling modelle sollen wohl super sein. sind halt nicht in den usa gefertig, sondern im asiatischen raum.
ich denke mal, dass die aber nicht viel anders sind wie die original.
 
Wennst den Weg über das Ausland nicht scheust kannst du einen Ray34 schon um ca 700€ bekommen.
Eigentlich eine Frechheit das wir bei uns 1000€ dafür Zahlen sollen. Natürlich auf die Gefahr hin eine Gurke zu erwischen, aber selbst dann kannst ihn immer noch für 700 weiter verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich merke schon, die Antwort welche ich lesen möchte wird wohl nicht kommen. Das heisst also, wieder´nen Riesen für´s Equiptment opfern.
Vielen Dank an Euch. [:-)]
 

Bei der Gelegenheit mal ein Herzl. Willkommen auf bassic, botox![:-)]

Soweit ich weiss werden die Fame-Instrumente exklusiv für ein Musikhaus im Westen diesen unseren Landes geschustert. Deshalb hab ich so ein Gerät noch nicht in Händen gehabt, weil ganz woanders wohnend. Ich erinnere mich, gelesen zu haben, dass Fame keine wirkliche Alternative sind. Aber solche Informationen sind eben nicht stichhaltig.
Über den Vintage kann ich dir gar nichts sagen, tut mir Leid.
 
Zitat:Original erstellt von: Colonel

Ja, allerdings, mich hat das auch nie gestört. Und von der Verarbeitung und so gabs wirklich garnix zu meckern, alles made in USA, ich hatte auch noch nie einen Bass wo ich so eine dermaßen tiefe Saitenlage spielen konnte wie auf dem SUB, wenns den mit nem Jazzi-artigen Hals geben würde ich hätt den gegen nichts mehr eingetauscht,
also Augen offen halten, lohnt sich!

Hol dir einen Stingray mit SLO special Hals.. [;-)]
 
naja, für 700 bekommste schon mit etwas glück einen gebrauchten (zumindest das letzte mal, als ich vor rund 3 jahren gecheckt habe...)
 
Zitat:Original erstellt von: botox

ja danke , das kann ich schon nachvollziehen.
Ich würde mir aber gern eine ca 500 € Variante auf die Bühne stellen, wenn sie den nötigen Druck bringt.[ooo]

Dann bestell den Sterling by MM in England. das kommt ungefähr hin. Es gibt auch schon die ersten in der Bucht. Es sind allerdings nicht!!! die gleichen Teile. Alles wird in Lizenz gefertigt. Die Dinger sind aber um Meilen besser als die OLPs es waren.
 
Hey!!!
Besitze einen Sterling by MM Ray35.... und ja, die sind eine echte Alternative zum original.... Verabeitung ist sehr gut, Sound absolut identisch, wenn man ein ordentliches Modell hat.
Der Fame ist im Vergleich absolut harmlos, matt und Langweilig vom Sound. Ich hatte jedoch einen Ibanez ATK in der Hand, der wäre eine akzeptable Alternative gewesen, auch wenn er doch anders klingt, hat dieser ordentlich Punch und Biss!
Grüsse!
Nils
 
Ich hab auch mal auf einem Sterling geklimpert. Und auch ich finde das ist ne super Alternative. Aber meines Erachtens nach darf man die Fame Modelle auch nicht unterschätzen. Ich selbst wollte immer nen Warwick haben und hab am ende zu Fame gegriffen, weil die echt genauso klingen und dafür ne dicke Ecke günstiger sind. Man darf nicht vergessen... die werden schließlich von Mayones gebaut... Allerdings wenn man nicht in der nähe von Köln wohnt ist es schwer so einen mal an zu spielen und ungetestet würde ich mir eh kein Instrument holen ^^.
 

Zurück
Oben Unten