Analog gegen Digital, bzw. alte gegen neue Watts

Die wurden doch schon vor Jahren auf Class D umgestellt.
in meiner 2019 gekauften Markbass CMD151 steckte noch ein LM2 mit Transistorendstufe drin, BJ2011. Liefert auch 500 Watt RMS als Dauerleistung, ist aber bei Dauerlast nicht gut genug belüftet, dann stinkt es nach Elektronik. Geht zum Glück noch... der müßte so um die 4 Kilo wiegen. Mein Ashdown 600W Transistoramp ist deutlich größer, besser belüftet, ohne Holzrahmen ca. 9 Kilo und deshalb standfester. Wer auf Budget unterwegs ist findet im Class D Bereich eigentlich nur den Thomann Block 800, alle anderen in der Preisklasse sind auf getaktete Leistungsabgabe abgestimmt, sprich Nennleistung nur für eine Sekunde oder 2, aber der kann dann kein Intro von den 99 Luftballons ab. Das hat einer wohl auf nem Bass mit diesem Magnetaufsatz gespielt, der ein endloses Sustain generiert... Aber das ist auch im Musikgeschehen eine Ausnahme. Edit... den Klang meines Laney Tube kriegt der natürlich nicht hin und der Laney hat bei den Eisenschweinen noch die meisten Watt pro Kilo, gepaart mit dem Mesa Boogie , beide 400 Watt und 33 Kilo schwer. Der Mesa hat 12 Endstufenröhren, der Laney 8, kann man nen Probenraum mit beheizen bei den ca. 100-150 Watt Abwärme im Leerlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzw. man kann sie reindrehen.

Ich nehm die Herrenhandtasche gern mit, wenn Boxen vorhanden sind oder ich mit dem Hevos Midget nicht klar komme, aber auch nicht gleich die Donar samt 800D schleppen will.
 
Ich durfte die Vor- und Nachteile beider Technologien auf einem Gig erleben:

Als Gitarrenamp diente ein 80W Fender Voll-Röhrenverstärker. Da er schon etwas älter war, nahm ich als Backup noch einen 60W HK Transistorverstärker mit Röhrenvorstufe für den Zerrkanal mit. Der war übrigens halb so groß und schwer wie der Fender.
Der Saal war etwas groß und der Fender musste ordentlich aufgedreht werden, das klang aber toll.
Dann starb er röchelnd mitten im Song. (Ließ sich richten, war eine kaputte Röhre.)

Flott wurde die Klampfe eben in den HK gestöpselt und dieser musste dann auch ziemlich zum Anschlag aufgedreht werden. Das klang bei den cleanen Sounds absolut scheiße.
Der kleine HK war eigentlich extrem laut und konnte den sehr lauten Schlagzeuger und meinem 400W Quantum Bassverstärker problemlos paroli bieten. So weit wurde der noch nie aufgedreht, weil das nicht zum Aushalten war.
Daher war der transistorklirrende Scheißklang im cleanen Modus schon ein ziemlicher Schock. Der Song ging auch gehörig in die Hose.

Also wenn Halbleiterendstufe, dann muss die ziemlich überdimensioniert sein. Es sei denn, man spielt irgendeinen Grind, wo vor lauter Zerre ein Klirrfaktor von 50% eh schon wurscht ist. ;-)
Mit Röhrenvorstufen hab ich aber kein schlechten Erfahrungen. Man muss die Röhre halt alle paar Jahre austauschen, aber Ausfälle kenn ich damit nicht.
 

Daher war der transistorklirrende Scheißklang im cleanen Modus schon ein ziemlicher Schock.
Achtung: Pauschalisierung. Ich würde da keine allgemeingültige regelhafte Ableitung ziehen und mir die Freude an Transistortechnik verderben lassen. Dass der Fender in die Knie gegangen ist, wäre für mich auch kein Anlass Röhrentechnik zu verteufeln. :bier:
 
Was soll ich denn sagen?
IMG_2394.jpeg

Ich habe doch gar keine Watt mehr 😂.
Der Sound vom FM3 (mit SVT Amp und Boxen Sim) geht direkt vom DI Out ins Pult.
Ok, für den äußersten Notfall steht noch ein kleiner T-900 zur Verfügung 😉.
Und ich muss sagen, der hat den Mesa M9 mal relativ locker verdrängt.
Ich stehe aber auch auf absolut schnellen und direkten Ton. Sobald ich die Saite nur anschaue muss mich der Ton quasi anspringen. Tatsächlich geht das sogar mit dem ganzen inEar Geraffel ganz gut.
Leider muss man dafür schon ein bisschen den Geldbeutel aufmachen, sonst wird das nichts.
 
Ich durfte die Vor- und Nachteile beider Technologien auf einem Gig erleben:

Als Gitarrenamp diente ein 80W Fender Voll-Röhrenverstärker. Da er schon etwas älter war, nahm ich als Backup noch einen 60W HK Transistorverstärker mit Röhrenvorstufe für den Zerrkanal mit. Der war übrigens halb so groß und schwer wie der Fender.
Der Saal war etwas groß und der Fender musste ordentlich aufgedreht werden, das klang aber toll.
Dann starb er röchelnd mitten im Song. (Ließ sich richten, war eine kaputte Röhre.)

Flott wurde die Klampfe eben in den HK gestöpselt und dieser musste dann auch ziemlich zum Anschlag aufgedreht werden. Das klang bei den cleanen Sounds absolut scheiße.
Der kleine HK war eigentlich extrem laut und konnte den sehr lauten Schlagzeuger und meinem 400W Quantum Bassverstärker problemlos paroli bieten. So weit wurde der noch nie aufgedreht, weil das nicht zum Aushalten war.
Daher war der transistorklirrende Scheißklang im cleanen Modus schon ein ziemlicher Schock. Der Song ging auch gehörig in die Hose.

Also wenn Halbleiterendstufe, dann muss die ziemlich überdimensioniert sein. Es sei denn, man spielt irgendeinen Grind, wo vor lauter Zerre ein Klirrfaktor von 50% eh schon wurscht ist. ;-)
Mit Röhrenvorstufen hab ich aber kein schlechten Erfahrungen. Man muss die Röhre halt alle paar Jahre austauschen, aber Ausfälle kenn ich damit nicht.
Bei cleaner Gitarre ist Fender eben Fender.
Wenn man drauf steht das die Gitarre so klingt klingt halt alles andere erst Mal so richtig shyce.
Ich hab hier n Transenfenster rumstehen, sogar ohne Rohre in der Vorstufe, der klingt deutlich mehr nach "Fender" als mein kleiner Vollröhrenlany.........dafür kann Fender diese geile rauhe zerre nicht.

1*12 mit 2*12 kann man nicht wirklich begleichen vor allem nicht bei Direktbeschallung.

Der kleine Laney klingt super bei moderaten Lautstärken.....aber wenn's laut wird, nervt er ohne zusatzbox.
 
Stimmt! Hi hi, 130% von den geschätzten 50% die üblicherweise so am Arbeitsplatz geleistet werden.
Nur Selbständige sehen das anders. Die wünschten sich, dass der Kunde die 200% sähe.
:bier:
 
Class D. Der hat die Röhre nur im Preamp.
MPT - Markbass Proprietary Technology
Zitat Als Kraftwerk kommt die Markbass-proprietäre Endstufe zum Einsatz

 
Mesa Boogie...400 Watt
Das ist keine RMS-Leistungsangabe, der heißt nur so:
Die laut Herstellerangabe 500W an 2Ohm beim 400+ sind zu verstehen als >>500W vorübergehende Leistungsspitzen<<,
können tut er ca. 275W RMS (6550/KT88 ), also etwa die Hälfte dessen, was aus einem ausgereizten Fender 400PS kommen kann (regulär 3x145W = 435W RMS, tatsächlich wohl etwa 480W RMS, gepimpte können 560w RMS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die, die sowas wissen:
Inwiefern kann man eigentlich die Leistungsangaben durch die Wahl der Frequenz, bei der der Amp die volle Leistung abgibt, beeinflussen? Ist die fix/irgendwie genormt?
 

Zurück
Oben Unten