Blasen an den Fingerkuppen

Ich hätte eher vermutet, dass jemand Holzhacken oder tiefe Löcher in Gärten graben vorschlägt - aber Freeclimbing ist natürlich sehr cool.
 
das stimmt. ich hab sie auch rechts... aber es ging ja ums "Hornhaut trainieren" bzw behalten...
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Ja, bei mir auch nur die Zupfhand ... aber jetzt hab ich es: eine kleine Holztasse oder -schüssel - unter dem oberen Rand 2 Löcher bohren und eine E-Saite durchziehen und befestigen. Dann 2x tgl. 10 min Tasse in die linke Hand und Saite mit rechts im Wechselschlag zupfen. Voilà! Ich denke an eine Patentanmeldung 🥳
 
[...]
Gibts denn eine Idee, wie man in der bassfreien Zeit zielgerichtet etwas Hornhaut auf die Fingerkuppen schaffen kann?
Im Prinzip müsste es reichen, mit den Fingerkuppen wiederholt und mit ausreichend Kraft ständig auf einen Tisch oder eine entsprechend harte Oberfläche zu drücken. Mehr Druck, längere Belastung = mehr Hornhaut.
Als ich viel im Fitnessstudio war, hat sich in den Handflächen auch ordentlich Hornhaut gebildet, immer da wo die Hanteln die Haut regelrecht gequetscht haben. Damit will ich nur sagen, man muss nicht unbedingt einen Bass im Urlaub dabei haben...
Mein früherer Kontrabass-Prof für Klassik hatte bei längeren Urlauben od. Spielpausen eine ausgemusterte Saite auf ein Stück Holz geklemmt dabei. Mit Hohlkehle in der Mitte (ähnliche Höhe wie Saitenabstand zum Griffbrett), so dick die ein Kontrabasshals, das ganze war ca. 30-40cm, wenn ich mich recht erinnere. So trainierte er zumindest seine Greifhand und konnte kleine Fingerübungen machen!
 
Sanfter anschlagen und dafür Amp lauter, bringt nicht nur weniger Blasengefahr, sondern fördert aus die Dynamik. ;-)

Sehr raue Saiten sind ebenfalls nicht so gut, besser glattere Saiten verwenden. Ich benutze ErnieBall Slinky Nickel und finde die recht glatt.
Früher habe ich auch gerne mal die Fingerkuppen beim spielen mit einem Labello "rutschiger" gemacht, damit die Finger leichter "abgleiten". Seit den Slinkys brauche ich das nicht mehr.
 
Ich kann da nur @TheBass zustimmen. Ich spiele jetzt nicht täglich stundenlang, aber aktuell zumindest regelmäßig. Wenn die Hornhaut zunimmt, schleife ich die mit einem feinen Bimsstein wieder (leicht) ab. Ich finde, dadurch bleiben die Fingerkuppen eher geschmeidig und ich bleibe beim zupfen nicht hängen, sondern gleite besser über die Saiten.
 

ich hab jetzt nicht die ganzen Seiten durchgelesen, sondern nur die Überschrift und hab letztens was TOLLES gefunden...

ätherische Öl: Lavendel

wirkt beruhigen (für Schlaf etc. aber auch für Haut) und vermeidet schmerzhafte Blasen

letztens Finger ordentlich verbrannt => sofort das Lavendelöl drauf => keine Blase
Freundin neue Schuhe: Druckstellen und schmerzen => Lavendelöl drauf BEVOR sich die Blase bildet... es bildet sich dann keine

also schon in verschiedensten Situationen angewendet funktioniert immer... eine bereits entstandene Blase kann es natürlich nicht rückgängig machen, aber trotzdem lindern.
 
Ich weiß dass es vielleicht komisch rüber kommt , aber ich spiele mit Handschuhen. Aber auch mich trifft es immer wieder noch. Je nach Gig spiele ich zwischendurch Akustikbass oder E Bass und das mit Plektrum. Da ich zu Hause ne faule Sau bin und dann nach 2 Wochen wieder Kontrabass spiele , bleiben die blasen trotz Handschuhe auch nicht aus.
 
Sekundenkleber hat mir schon 4 mal am Abend des Gigs geholfen. Bin zeitlich auch nicht zum ausreichenden Üben gekommen, die 4-5 Stunden Tanzmucke wollten aber gespielt werden. Spätestens am nächsten Morgen ist die dünne Schicht wieder weg, von daher kann das ja jeder ausprobieren, der da Bedarf hat. Die beste Erfahrung habe ich mit Sekundenkleber-Gel gemacht. Und eine zweite Person, die die Tube zudreht ist auch ganz praktisch, bevor der Kleber in der Tube anzieht, oder der Deckel an den Fingern kleben bleibt.
 
Um das mal aufzugreifen - Dienstag ist immer mein Wehe-Finger-Tag. Betrieff ausschließlich den rechten Zeigefinger, weil ich da am Akustikbass doch richtig zulangen muss. Trotz Hornhaut ist die Gegend um die Anschlagstelle gerötet und schmerzt. Nach einem Gig mit der Band kann ich dann eher 2 als 1 Tag nicht mehr spielen. Oder nur noch mit dem Plektrum.

A propos Plektrum: ich sehe grad, dass es von Ibanez welche aus "Elastomer" gibt, also vermutlich PU. Jetzt könnte ich mir vorstellen, dass sowas oder auch die Kombination aus einem Elastomer mit einer harten Unterlage das Anschlagverhalten einer Fingerkuppe ganz gut wiedergibt.

Hat schon mal jemand sowas getestet?

Mal davon abgesehen glaube ich, dass ich mir dem Finger lauter als mit dem Plek spielen kann, wenn ich die Kuppe beim Anschlag flach an die Saite anlegen kann. Nur - das führt viel zu langsam zu einer Gewöhnung.
 
@beate ...
Ich spiele seit Jahrzehnten (über 40 Jahren) ausschließlich diese Plektren...

(Gibt es in verschiedenen Farben)

"Normale" Plektren fühlen sich für mich "unnatürlich" an, egal wie stark sie sind.
Bei (E-/A-) Gitarre und E-Bass (habe keinen A-Bass) ist dieses Dreiecks-Plektrum MEINE Lösung.
Es gibt drei verschiedene Stärken in einem Plektrum (wobei ich immer nur eine nutze) und die Seite nutzt sich auch ab. Es ist eben ein anderer Kunststoff als die meisten Plektren - und das merkt man deutlich.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
@beate ...
Ich spiele seit Jahrzehnten (über 40 Jahren) ausschließlich diese Plektren...

(Gibt es in verschiedenen Farben)

"Normale" Plektren fühlen sich für mich "unnatürlich" an, egal wie stark sie sind.
Bei (E-/A-) Gitarre und E-Bass (habe keinen A-Bass) ist dieses Dreiecks-Plektrum MEINE Lösung.
Es gibt drei verschiedene Stärken in einem Plektrum (wobei ich immer nur eine nutze) und die Seite nutzt sich auch ab. Es ist eben ein anderer Kunststoff als die meisten Plektren - und das merkt man deutlich.
Ist das nicht einfach Nylon? Der blaue Klassiker von denen ist das zumindest. Nennt sich zwar „hart“, ist aber total labberig.
 

Zurück
Oben Unten