Dem WAL - Sound auf der Spur

Das mag sein, aber wenn Du das Teil durch einen TurboRat und einen Boss BF2 spielst, klingst Du trotz der Schweiz wie Chancellor auf Aenima :bier:
 
Das mag sein, aber wenn Du das Teil durch einen TurboRat und einen Boss BF2 spielst, klingst Du trotz der Schweiz wie Chancellor auf Aenima :bier:
Findest du? Ich Blick da immer noch nicht ganz durch. WalElektronik ist mir zu kompliziert. Sound her, kommt dem ziemlich nahe.
 
Meinst? Welche Tonabnehmer und Elelektronik hierfür, für den Walsound?
Elektronik kennen wir ja grundsätzlich bereits.


Bei derartigen Experimenten muss zunächst mal der Abstand der Polreihen übereinstimmen, weil der ganz wesentlich bestimmt, wie die Saite abgetastet wird.
Dann müsste man die Güte und die Lage der Höhenresonanz des WAL-Buckers bestimmen. Weil der ja ziemlich dunkel klingen sollte, würde ich tatsächlich versuchen, einen MM-Style Tonabnehmer entsprechend hinzubiegen, z.B. die Eigenresonanz mit einem Widerstand stark zu bedämpfen. Bei den MM-Tonabnehmern befinden sich die Pole an den passenden Stellen, zumindest bei Longscale-Bässen. Bei Shortscales wären das dann Gitarrenhumbucker

Dieses Signal kann man dann mit SVF-Schaltungen ziemlich frei formen. Das passiert in Daniels Bass, aber mehr oder weniger auch in dem von lila_vila vorgeschlagenen Fabrikat. Oder man lötet sowas selbst zusammen; Schaltpläne findet man im Netz.
 
Findest du? Ich Blick da immer noch nicht ganz durch. WalElektronik ist mir zu kompliziert. Sound her, kommt dem ziemlich nahe.

Der Ansatz von Wal und Alembic hat eine steilere Lernkurve, und man muss etwas umdenken beim einstellen, aber nach ein paar Stunden ist man eigentlich damit gut vertraut. Wenn man den Sound nach Ohr einstellt, finde ich es eigentlich recht intuitiv wie es bei Wal aufgesetzt ist.

Lässt man die regelbare Filtergüte (Resonanz oder „Q“) erstmal weg, hat man in etwa eine klassische Tonblende von der Bedienung wie man sie von passiven Bässen kennt, nur eben hier pro PU und nicht als Summe.

Wal hat ein invertiertes Balance Poti, das nach vorne den Bridge PU und nach hinten den Hals PU regelt. Wal nennt die Positionen „T“ Treble und "B" für Bass, die Mitte ist "BT". Von der Ergonomie ist das eigentlich der richtige Weg, Du gehst nach dem Klang den Du erreichen willst, und denkst nicht in Technik oder PUs.
Durch die einzelne Tonblende für "Bass" (Neck PU) und "Treble" (Bridge PU) kannst Du Dir die Säulen für Deinen Sound einstellen, und dann mit Balance "T/TB/B" den Sound je nach Wunschklang abstimmen. Live kann es schon reichen dass Du einmal die beiden Tonblenden einstellst und dann nur noch mit "T/TB/B" unterwegs bist.

Spannend wird es dann mit der Resonanz durch ziehen der Tonregler Knöpfe, die ist bei Wal mit 10db schon sehr kräftig ausgelegt. Je nach eingesteller Tonblende kommst Du damit klassischen Bässen recht nach, oder kannst ganz spezifische Sounds bauen, die eine normale Klangeinstellung nicht hinbekommt. Da ist dann experimentieren angesagt :bier:

Wal hat keine SVF Filter, Alembic ist der einzige Serienhersteller nach meinem Wissen der SVF verbaut.
 
Der Ansatz von Wal und Alembic hat eine steilere Lernkurve, und man muss etwas umdenken beim einstellen, aber nach ein paar Stunden ist man eigentlich damit gut vertraut. Wenn man den Sound nach Ohr einstellt, finde ich es eigentlich recht intuitiv wie es bei Wal aufgesetzt ist.

Lässt man die regelbare Filtergüte (Resonanz oder „Q“) erstmal weg, hat man in etwa eine klassische Tonblende von der Bedienung wie man sie von passiven Bässen kennt, nur eben hier pro PU und nicht als Summe.

Wal hat ein invertiertes Balance Poti, das nach vorne den Bridge PU und nach hinten den Hals PU regelt. Wal nennt die Positionen „T“ Treble und "B" für Bass, die Mitte ist "BT". Von der Ergonomie ist das eigentlich der richtige Weg, Du gehst nach dem Klang den Du erreichen willst, und denkst nicht in Technik oder PUs.
Durch die einzelne Tonblende für "Bass" (Neck PU) und "Treble" (Bridge PU) kannst Du Dir die Säulen für Deinen Sound einstellen, und dann mit Balance "T/TB/B" den Sound je nach Wunschklang abstimmen. Live kann es schon reichen dass Du einmal die beiden Tonblenden einstellst und dann nur noch mit "T/TB/B" unterwegs bist.

Spannend wird es dann mit der Resonanz durch ziehen der Tonregler Knöpfe, die ist bei Wal mit 10db schon sehr kräftig ausgelegt. Je nach eingesteller Tonblende kommst Du damit klassischen Bässen recht nach, oder kannst ganz spezifische Sounds bauen, die eine normale Klangeinstellung nicht hinbekommt. Da ist dann experimentieren angesagt :bier:

Wal hat keine SVF Filter, Alembic ist der einzige Serienhersteller nach meinem Wissen der SVF verbaut.
Bei mir ist alles meist mittig bei den Bässen, die ich habe. Außer fanned fret von Ibanez. Aber die Tonabnehmer passen da auch nicht gut.

10dB finde ich gut erinnert mich etwas an aria pro2 von Cliff Burton.

Hätte besser Elektriker gelernt. Würde mich dumm verdienen, wenn ich Elekrik usw. vom Wal kopieren würde.
 
Na reich wirst Du damit nicht, das ist viel zu sehr Nische. Ich mach das auch nur zum Spass in der Freizeit weil ich Klangfetischist bin, aber der berufliche Hintergrund hilft natürlich.
 
Na reich wirst Du damit nicht, das ist viel zu sehr Nische. Ich mach das auch nur zum Spass in der Freizeit weil ich Klangfetischist bin, aber der berufliche Hintergrund hilft natürlich.
Darf ich fragen was du gelernt hast? Geht mir auch so. Da denke ich immer, das ist es jetzt und dann gibt es wieder was vom Sound zu finden.
 
Wal hat keine SVF Filter
In der Tat, es handelt sich um durchstimmbare LPF (Low Pass Filter) mit einem fixen Boost (wenn man die Tone-Potis herauszieht) von 10dB.

In Deinem Avatar ist ein WAL zu sehen > wenn Du einen besitzt, hast Du Dir mal die Mühe gemacht den Original EQ mit dem Analyzer durchzumessen ?

Na reich wirst Du damit nicht, das ist viel zu sehr Nische
Das kann ich nur bestätigen :-)
 

Ja habe ich, interessanter ist aber fast noch die Modellierung in Spice bis auf den Plessey den es halt nicht als Modell gibt. Aus dem Gedächtnis geht der LP bis 2200-2400 Hz und fällt dann mit 12 db ab, Akzent macht bis ca 10K auf und boostet zwischen 4000-6000Hz.
 
@Sub Four > sehr interessant :great:
Ja, was den OpAmp angeht, hier haben die Urheber seinerzeit eine sehr eigenwillige Auswahl getroffen > TAB 1043
upload_2018-10-20_16-1-42.png


upload_2018-10-20_16-2-24.png


Als ich vor ca. 5 Jahren meine ersten Tests mit den Dual Coil W-Buckern begonnen hatte, stand mir damals (noch) keine Filterelektronik zur Verfügung, geschweige den ein Original WAL Bass.

Ich hatte damals beide PU Signale an meinen TC 2240 Para-EQ angeschlossen, von dort bin ich dann in meinen MACKIE 1604 VLZ Mixer und anschliessend in eine alte CROWN CSL 800 PA Endstufe.

tc-electronic-2240.jpeg

1604VLZ4-large.jpg


Damit hatte ich eine gute Grundlage um die Soundmöglichkeiten auszuloten.

Dann waren noch beide PU mit parallel dazu geschalteten C-Switches (plus Dämpfungspoti) ausgestattet, um hier auch noch vor dem EQ Eingang den Sound "tunen" zu können.
 
auf ebay taucht mal wieder dieser "8 coil pickup" auf:
interessanter Pickup, hat aber auch einen stolzen Preis (ca. € 300,-- inkl. Versand pro Stück).
Leider gibt es kein Foto, auf welchem die Magnetkonstruktion ersichtlich ist.
Laut Produktbeschreibung handelt es sich um Neodym Magnete > aufgrund der stärke vermute ich, dass hier kleine Scheibenmagnete verwendet werden.
Interessant wäre zu wissen, wie hoch die Flussdichte an den Polschrauben in 0mm, 2mm, 5mm Abstand ist.
 
Sieht ähnlich aus, ist aber anders beschaltet. Beim Wal V2 Setup sind die beiden Spulen pro Saite in Reihe geschaltet, und dann jedes der Spulenpaare parallel über eine RC Entkoppelung verbunden. Bei dem Herrick PU sind laut der Website die Spulen als Humbucker oder als Pseudo Single Coil geschaltet, d.h. intern direkt verbunden.
Wenn Ihr die gleiche Beschaltung wie beim Wal PU haben wollt, einfach Chris @Bassculture fragen, der baut Euch dann so was. Wir glauben aber beide nicht dran, daß diese Beschaltung für den Wal Sound so maßgeblich ist :bier:
 
Bei dem Herrick PU sind laut der Website die Spulen als Humbucker oder als Pseudo Single Coil geschaltet, d.h. intern direkt verbunden.
Tja, so sind auch die alten WAL PU (PRO und MK I) verschaltet.
Ich besitze ja eine alten 78er Pro Bass und da habe ich alles gecheckt.

hier nochmals ein paar Bilder vom Ur- WAL PU
WAL_pickup_inside.jpg
wal_side with magnet.jpg
.
Wal_bottom.jpg

wal_wiring_rows.jpg
 
Jeweils 4 Spulen in Reihe? Dann verstehe ich auch Deine Beschreibung des Klangs des PUs alleine: kräftige Polstifte und die beiden Polbalken, also viel Stahl, und zwar so, dass sich ganz gut Wirbelströme ausbilden können. Dann der Raum zwischen den Polen viel besser mit "Spule" "gefüllt" als dies bei einer einzigen Spule um alle vier Polstifte möglich ist.

Anders als ich früher mal vermutet hatte, wird man das nur bedingt mit einem MM-artigen Tonabnehmer simulieren können - da ist einfach zu wenig Eisen verbaut. Dessen (nichtlineare!) Einflüsse sind hörbar. Man kann sie nicht durch bloße Manipulation der Höhenresonanz nachbilden. (Vielleicht kommt man zusätzlich mit einer Stahlplatte unter den Magneten hinreichend nah in die Richtung...)
 
@beate, bin da voll bei Dir :-)
In diesem Thread hatte ich schon mehrmals darauf hingewiesen, dass der WAL Sound auf einem brutal tiefmittigen Pickup beruht, und nichts mit der Holzkonstruktion / Hardware des Instruments zu tun hat !

Eine nachgeschaltete Aktiv Elektronik bewirkt nur ein Abschwächen der Tiefmitten- Keule die der Pickup ausgibt.
Höhen sind sowieso nur schwach vorhanden, diese muss man dann entsprechend mit der Elektronik boosten.

Somit zum zigten mal > der WAL Sound ist ein Elektrosound !

Jeden Fender ähnlichen Bass kann man mit den richtigen Pickups ( hochohmiger Multicoil PU mit viel Eisen und starken untenliegenden Magneten) und einer geeigneten Aktiv Elektronik ( getrennte Kanäle je Pickup + Mischstufen Elektronik, egal ob HPF usw..) zu einem WAL-ähnlichen Bass hintrimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten