Der Fuffzehner-Club

Das E schwach ???
Die Mesa Diesel (sieht ja fast genauso aus) lässt bei nem Drop D noch mal richtig die Hosenbeine flattern. Da geht noch richtig was. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, daß da die erste Oberwelle vom D dominiert, aber die schiebt abartig. Was sich da messtechnisch unter 50Hz tut, geht mir irgendwie voll am Poppes vorbei. Auf jeden fall kann diese Box auf ein Low B noch sauber und druckvoll darstellen. Wichtig ist, dass die ersten Harmonics sauber abgebildet werden und die Box da nicht einknickt. Den Tiefbassanteil denkt sich das Ohr sowieso dann dazu :-)
Würde ich andersherum eine Box richtig tief tunen, hat man meist eine Oktave drüber einen Pegeleinbruch und die Belastbarkeit der Box geht enorm runter. Das kann man auch mit WInISD leicht darstellen, wenn man sich den Graph "Maximum Power" betrachtet.
Würde ich eine Box z.B. per Abstimmung auf ein tiefes E nötigen, so dass dieser satt und evtl. auch noch mit Pegelüberhöhung übertragen wird, macht die Box Ärger in den ersten Harmonics. Für ein definiertes, druckvolles E ist das Verhalten bei 80, 120 und 160Hz viel wichtiger als der 40Hz Grundton. Hier entsteht Druck und Durchsetzungsvermögen. 40Hz ist im Bandkontext nur heisse Luft.
So bringt auch eine Box mit 60 Hz-Tuning ein mörder Low-B zustande, während manch anderes tiefgestimmtes 40Hz Gebilde hier genau gerade ein Leistungsminimum erreicht, weil die Unterstützung des Helmholtzresonators wegbricht und es hier zu hohen Membranauslenkungen kommt, teils sogar dadurch dass Tunnel und Speaker gegenphasig abstrahlen. Da wird die hohe Auslenkung noch durch einen akustischen Kurzschluss wieder aufgefressen... Die Beachtung der Membranauslenkung ist schon enorm wichtig.
Auch die Diesel hat nach so einer Betrachtung bei 40Hz vielleicht max. 150W bis Xmax erreicht ist. Ist wirklich nicht viel.. Aber da wo das wichtigste Tonspektrum des Basses liegt , liefert sie voll ab.
Daher auch immer mein Tip.. shice auf die theoretische Tonhöhe des Basses... Von 60-200Hz muss das Ding ohne EInbrüche liefern. Darunter ist relativ unwichtig. Wer sich auf'm Computer mal das Spektrum eines Basstons anschaut, wird sehen, daß der eigentliche Grundton z.B. beim tiefen B oder E erheblich geringer ist, als die Harmonics. Und Sinustöne spielen höchstens Keyboarder ;-)

By the way.. sehen GEIL aus, die Oranjes :-)
 
Konnte nicht früher antworten, war beim Spocht. Dei Bespannung ist ein Metallgitter (nennt sich Quadratloch 12/15), das gibbet günstich bei Eisen Meyer in Soltau. Das hab ich zurecht gesägt und entfettet, ger Rest ist Sprühfarbe in Mattschwarz. Die Frontplatte ist , weiß ich auch nicht so genau, irgendwie was gummierter Stoff, recht dick. Green Audio hat mal damit die Boxen beklebt. Zum Befestigen: da habe ich 18mm Leisen verwendet. Diese sind mit 2mm selbstklebenden Filz (Thomann) beklebt. Damit man die Befestigungsschrauben nicht sieht, hab ich erst nur 2 Seien beklebt, die Leisten dann angeschraubt und dann die letzten 2 Seiten beklebt.
@Ochsenblut : Das Holz ist alles aus 18mm Pappel Sperrholz 9 lagig. Auch sind kaum Schrauben verbaut, alles verdübelt.
@Stratitis Die E - Saite: Da hab ich es wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt. Du hast das da viel besser beschrieben. Aber deine Aussage trifft es sehr genau. Danke:bier:
 
@Ochsenblut : Das Holz ist alles aus 18mm Pappel Sperrholz 9 lagig. Auch sind kaum Schrauben verbaut, alles verdübelt.
Yep, Schrauben pfui bäh!
Mal kurz überschlagen: Der Speaker wiegt gut 9kg, das heißt mein Birke MPX-Gehäuse wiegt dann gut 19-20kg. Pappel ist um 1/3 leichter als Birke MPX, also wiegt dein Gehäuse ca. 14kg + 9kg für den Speaker macht 23kg. Yoah, passt genau!
Ich stelle mir ja immer die Frage, inwiefern sich Pappel und Birke vom Klang her unterscheiden, da könnten wir ja bei Gelegenheit ja unsere 606-Päärchen gegeneinander antreten lassen.

Ah Mist, du bist ja im Norden und ich in der Mitte.
 
Würdest mir eine mitbauen? Wenn du eh schon dran bist ... Nur Rohbau, kein Finish...
Zeit? - egal.
 

Dei Bespannung ist ein Metallgitter (nennt sich Quadratloch 12/15), das gibbet günstich bei Eisen Meyer in Soltau. Das hab ich zurecht gesägt und entfettet, ger Rest ist Sprühfarbe in Mattschwarz.

Ahhh das habe ich auch überlegt für meine beiden. Oder beide Rundgitter. Oder beide Stoff. Oder beide so lassen. Trash chic.

20150512_192641.jpg
 
edit mein noch: das es ein seeeeehr deutlich Unterschied zwischen meinem Aria und dem Hagstrom Bass gibt. Der Aria spielt offener, feiner. Der Hagstrom ist wie n Volvo: Fett, massiv, brachial. Das macht sich an so einer Box sehr stark bemerkbar. Die 212 hat das sooo nicht dargestellt.
Da find ich den Hagström doch direkt mal interessant...
OT-Alarm!
Was ist das für ein Hagström? Hab' mich mit denen noch nie so richtig befasst - gern auch als pm, bubueye!


cheers
us
 
Deine Boxen sehen doch klasse aus! was sollen andere besser machen? Also wie gesagt, wenn du nochmal welche baust, gib doch einfach vorher Bescheid, wenn du Lust hättest, mir auch noch eine zu bauen. :bier:
 
@Buzz.. Pappelgehäuse im Rohbau??? Für dein Design dann aber nur, wenn Du es vorher mit Buche oder ähnlich hartem Zeuch furnierst. Da Holz extrem weich und die Oberfläche der Holzplatten hat keine Möbelqualität. Aus diesem Grund sind die Dinge ja auch ausnahmeslos alle getolext oder verfilzt...

Hughes & Kettner hatte damals bei ihren Lightlines noch ordentliche Schicht Epoxidharz drauf, um die Oberfläche härter zu bekommen und dann halt den elektrostatischen Flockbeschuss.

Für dein "Trademark"-Design würde ich zumindest die Oberfläche mit irgendwelchen hochbelastbaren Epoxidlacken bearbeiten (Parkettlacke whatever..). SOnst sind sie sehr schnell verranzt.
 
+1, das Pappelzeug ist so weich, da muss was drum. Und mit Birke oÄ , nur Rohbau, also das das Holz sichtbar bleibt, das setzt schon sehr gute Fertigkeiten voraus. Ich habe zB die Frontplatte auch von der Seite gedübelt. Das sieht man jetzt nicht mehr, im Rohzustand schon, da die Löcher von der Außenseite gebohrt wurden.
Sonst gerne.
So, das wichtige von Gestern Abend: NUR GEIL!!!!!!
Wir haben ein Stück da spiel ich inner Bridge F- C-B (Bb) Das F und das C werden recht kräftig gespielt und dauern einen Takt lang. Da hat nix gematscht, alles war genau so wie ich wir (also auch die Band) wollte.
Nu hab ich erstmal kein Boxen GAS mehr. Erstmal....der Trend geht ja zum Zweitstack 2 606...
@uncool sam : OT??? wir sind im Beitrag 383!!!
der Hagström ist ein FXB 220, Hergestellt...weiß ich nicht, ich glaub aber nicht das der in Schweden gebaut wurde. Das Ding ist n Anker, aber ich hab den angespielt und wollte den sofort haben. Leider passt er nicht in die Band, oder ich hab noch nicht so recht eine passende Einstellung gefunden. Das Ding schiebt so heftig das man glauben könnte das wär n aktiver voll aufgerissen. Ich hab schon die PU tiefer einge, kaum Verbesserung. Mir gefällt es ja, aber unser Gitter findet es zu heftig. Ser Sound soll mehr in Richtung Mitten, knurrig gehen. Der Schwede ist eher was für untenrum vorstellbar für deepblacktrashwasweißichmetal. Dennoch glaube ich das das E bei nem Blues (da ist die Gitte eher im Hintergrund) richtig FETT kommen MUSS!
Also Geduld, mein kleiner Schwede, deine Auftritte kommen noch.
 
also gut, ich seh's ja ein mit der Weichheit ....:-( Und es soll schon in die bereits eingeschlagene Richtung gehen ...
momentan hab ich leider überhaupt keine Möglichkeit was selbst zu bauen in Ermangelung einer Werkstatt.
Und ich hab einfach den Riesenfehler gemacht, eine Diesel zu verkaufen :-(
Aber ich kennen jemand, der sich täglich drüber freut ....
Also wenn jemand mir helfen kann - einfach melden!
 

Zurück
Oben Unten