Der Fuffzehner-Club

  • #701
Das weiß ich. Überlege aber ernsthaft ob ich mir den stress nochmal antu... Außerdem hat mein Holzheini nur Birke soweit ich weiß. Das wird wiederso schwer.... hmm... mal gucken

Ich hab übrigens keinen faital sondern b&c 15cl76.

Die Box ist auch in 38er Tiefe zu bestellen. Das wären dann die 65l netto.
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #702
Die Box ist auch in 38er Tiefe zu bestellen. Das wären dann die 65l netto.
Und dann wirds schon deutlich interessanter.
Du solltest aber prüfen, ob Dein Beyma in dem ja auch dann immer noch kleinen Kistchen sauber spielt. Gerade der Faital kommt ja mit ausgesprochen kleinen Gehäusen gut zurecht.
 
  • #703
B&C, Beyma hab ich ned. die Simulation sieht gut aus! @bubueye hat das mal simuliert.

Ich muss erstmal checken wie das bei mir mit der Verfügbarkein von Kiefer aussieht. Vllt bau ich dann doch selbst... eilt ja alles nicht.
 

  • #704
hmm Pappel gibt's nicht, Kiefer auch nicht. 18 mm Fichtensperrholz könnte er mir noch anbieten. Sollte auch leichter sein als 15er Birke.

Folgende Angaben habe ich:

Fichte 18 mm ca. 8,4 kg/qm

Birke 15 mm ca.12,24/kg/qm

Allerdings sei die Furnierqualität "eher rustikal" :-D
 
  • #705
Box für 1 x B&C 15CL76


Boden/Deckel: 60,0 x 35,0 cm, 18 mm Fichte (2x)

Seitenwand: 46,4 x 35,0 cm, 18 mm Fichte (2x)

Rückwand: 56,0 x 46,0 cm, 18 mm Fichte (1x)

Strebe Quer: 56,4 x 4,0 cm, 18 mm Fichte (4x)

Strebe Hochkant: 42,8 x 4,0 cm, 18 mm Fichte (4x)

Schallwand: 56,4 x 46,4 cm, 18 mm Birke (1x)


Schallwand 3,0 cm zurückversetzt

Innentiefe: 28,4 cm

Innenvolumen: 74,6 L brutto, Netto ca.70 Liter

2 x Bassreflexrohr 75 mm, Länge ist noch zu bestimmen

Abstimmfrequenz 53 Htz

Durch die Höhe der Box habe ich am Ende trotzdem genug Luft um nach Belieben noch einen Mitteltöner (6") einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #708
deutlich teurer als vor Ort. Ich probiere das mal aus mit dem 18 mm Fichten-Multiplex. Es lohnt sich tatsächlich preislich. bin bei 75€ für die Zuschnitte für beide Boxen.
 
  • #709
Ah, ich wußte nicht, dass du nicht selbst zuschneidest. Nach Zuschnitten hatte ich da noch nie geschaut, das mache ich selbst.
 
  • #712
:O!:O!

Tisch - Kreisch - Säge......? :rolleyes:

Alda, hier wird Bass gespielt. :D :D
:bier: :bier:
 
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls, Ochsenblut, mikki und eine weitere Person
  • #713
auf meiner großen tischkreissäge ist ein 700er blatt, da säg ich mir die bohlen direkt aus dem baum raus :D

so ein paar brettchen sägen ist doch echt keine arbeit, aber ich würde auch überlegen, mir direkt im holzhandel oder baumarkt auf maß schneiden zunlassen. kostet i.d.r. nix und ist sogar noch billiger, da man nur das bezahlt, was man braucht, also keinen rest hat.
praktischer ist freilich, das multiplex von der arbeit, gleich auf arbeit selbst zuzusägen. wir haben i.d.r. kostenloses aus diversen überseekisten da, welches ansonsten entsorgt werden muß.
wer also mal etwas braucht, einfach melden.
für ein stück wurst zum frühstück für den zuständigen kollegen, gibts genug für mehr als eine box.
 
  • Like
Reaktionen: Ochsenblut, Kong und Talentfrei
  • #714
Mikki, wenn du dich untersteht und noch auch nur einen einzigen Bohlen mit der Säge produzierst, dann wirst du mit nicht unter 2 Jahren Dauerbeschallung mit abwechselnd "Brotha Loui" und "Gerominos Cadillac" bestraft. :D

Also gell, uffbasse! ;)
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070, Ochsenblut und mikki
  • #715
Mikki, wenn du dich untersteht und noch auch nur einen einzigen Bohlen mit der Säge produzierst, dann wirst du mit nicht unter 2 Jahren Dauerbeschallung mit abwechselnd "Brotha Loui" und "Gerominos Cadillac" bestraft. :D

Also gell, uffbasse! ;-)
:bier:
alda, willste mir ez produzieren?
ned vergesse, ich weiß wo deine hause wohnt!
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #717
Na mal in Ernst: Holzarbeiten (z.B. Boxen bauen) ohne vernünftiges Werkzeug machen doch keinen Spass. Kann ja sein, dass man sich die Seiten einer Box im Baumarkt zuschneiden lassen kann und mit etwas Glück passt es dann auch. Aber es kommt doch immer was dazwischen: Neue Idee für Schallwand, Reflexkanäle, Trennwände, Verstrebungen, weiß der Teufel. Da muss man doch ein paar gescheite Maschinen haben um mal eben was auszuprobieren.
 
  • #718
Deshalb schleiche ich mich immer in die Tischlereien im Umfeld ein ;-)

Da wir die Boxen dann aber nach Feierabend bauen müssen ist es ganz gut wenn zumindest der Plattenzuschnitt schon fertig ist. Und der CNC-Zuschnitt ist sowas von genau, da musste ich bisher noch nie was nacharbeiten! Außerdem ist es, wie Mikki schon schrub, tatsächlich so günstiger als ganze Platten zu verwurschten.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1
  • #719
Fichtensperrholz! (zu deutsch Schalplatte für'n Bau) Das würde ich mir echt noch überlegen....
Habe ich früher keine guten Erfahrungen mit gemacht. Sehr viele Versteifungen nötig, genau wie bei Pappelsperrholz.
Meine 18" Subs waren damals als 22mm Fichte Sperrholz gebaut und es waren noch ne Menge KVH- Hölzer nötig, damit die Wände nicht zu viel mitschwangen. Nadelhözer sind eher sinnvoll für Gitarrencombos oder Boxen, wo das Mitschwingen und die Färbung dadurch gewollt sind (Fender / VOX).
Für echten Bass geht nix über Birke Multiplex, wobei hier 15mm genug sind, um ohne Verstärkungen auszukommen.
Schallwände würde ich immer aus gute Multiplex-Sperrholz bauen. Hier ist sehr hohe Festigkeit gefragt.

Fichte ist weich, schwingt mit, reisst gerne aus beim Sägen.. ist mehr was für Ikea-Sammelboxen...
Für nen Heim-Projekt und wenn Gewicht keine Rolle spielt, dann leiste auch 18mm MDF gute Dienste. Das lässt sich auch bei Bedarf toll lackieren, abrunden etc. und es hat sehr gute akustische Eigenschaften (nämlich so gut wie keine... :-) )
 
  • #720
Aber bitte nicht für die Schallwand! Das Zeug ist viel zu weich! Die EV sind schon gewichtsmässig ein paar ordentliche Wummen.
Das Fichtensperrholz besteht meist nur aus 5 relativ dicken Holzschichten. Birke oder Buche MPX bei gleicher Stärke aus 11-13 Laminatschichten.
Wenn Du schon Gewicht sparen willst, dann geh besser gleich auf Pappel für Seiten und Rückwand.
Die Original Diesel 2x15" besteht aus einem 2-Kammergehäuse (2x TL606-Abmessungen) und 18mm (!) Birke Multiplex.

Bei Pappelholz sollte man in der Box freischwingende Flächen, die größer als ein DIN A3-Blatt sind, vermeiden und reichlich Verstärkungen anbringen.
Für die Schallwand 15mm Birke.. da wird ja eh das meiste weggesägt, für den Rest mindestens 18mm Pappel und das auch gut verstrebt.
Du musst immer bedenken, dass ein mitschwingendes Gehäuse im Bassbereich wie eine gegenphasig abtrahlende Membran wirkt.
Ein schlabbernde Rückwand wirkt sich eindeutig auf Punch und Druck im Bassbereich aus.

EIn guter Test ist immer das Box mit der Front auf einen Teppich legen... und ein Musiksignal draufzugeben. Da hörst Du genau, was über das Gehäuse ungewollt abgestrahlt wird. Bei der Mesa EV ist fast nix mehr zu hören.. um so größer der Schreck, wenn man sie wieder etwas anhebt. Wrooooommm...
Bei meinem früheren Bastelversuchen aus 22mm FIchtensperrholz war bei dem gleichen Test ein Gedröhne zu hören, als würde die Box im Raum nebenan stehen. Der Sound war trotz 18" EV irgendwie substanzlos, bis ich massiv da Verstärkungen reingebaut habe. Das war allerdings auch ein 250-Liter Brocken.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten