Der perfekte Slap-Sound

Ich glaube da ist gar nicht so viel Badewanne, wie man denkt. Ich habe Marcus Miller schon ein paar mal live gesehen, da wird nicht viel am Sound gemacht, Pedale hatte er keine auf den Bühne und er slapt nicht nur.



Das Konzert war großartig. Ich ärgere mich bis heute, dass ich damals nicht die CD gekauft habe, die es beim Konzert gab. Die habe ich noch nie im Handel gesehen. Ich habe ihn selbst auch nicht in Deutschland gesehen seitdem.
Seine Homepage ist 2002 zuletzt geändert, https://www.smartalecmusic.com/HOME_II.htm
Er spielte wohl zuletzt mit Chis Dave and the Drumheadz.
Es gibt ein jüngeres Interview (allerdings pre-Sire) von Marcus Miller wo er erklärt, daß er seinen Fender mit den Fingern gerne passiv spielt und den Onboard Preamp anschaltet, wenn er slapped... das habe ich aber live bei ihm noch nicht gesehen. Außerdem hat er immer einen Kompressor im Amprack, früher einen DBX, später einen Empirical Labs Distressor. Effekte nutzt(e) eigentlich reichlich: Rodenberg, MXR, Lehle alles von EBS, eine ewige Liste (siehe YouTube)... natürlich klingt er auf jedem Bass gut, und das nicht wegen des Equipments😊....
Die Diskussion um „Griffbrettlänge“ ist natürlich essentiell! Mir gefällt die „Tradition“ am besten, aber es gibt einige hervorragende Beispiele mit 24 Bünden z.B. der 36“(!) Fodera von James Genus, zu hören bei den Brecker Bros in den 90ern...
Danke für die Info!!!! Eine Foley- CD fliegt bei mir irgendwo rum, beim nächsten Putztag schaue ich mal nach...
H
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ein wenig schwierig hier genauer zu argumentieren, da die angesprochenen Sounds z.T. sehr unterschiedlich sind. Man kann auch auf einem fretless Bass mit Flats slappen. Ist eben Geschmacksache.

Ohja, Victor Bailey auf der Weather Report „Domino Theory“- der Hammer!
H
 
Außerdem hat er immer einen Kompressor im Amprack, früher einen DBX, später einen Empirical Labs Distressor. Effekte nutzt(e) eigentlich reichlich: Rodenberg, MXR, Lehle alles von EBS, eine ewige Liste (siehe YouTube)... natürlich klingt er auf jedem Bass gut, und das nicht wegen des Equipments😊....

Ich habe ihn live gesehen bei Konzerten und Clinics in Deutschland als er noch SWR Endorser war, da hat er nur einen SM 400 und 2 Goliath gespielt. Da war sonst nichts im Rack. Natürlich wird bei der Produktion oder beim FOH später noch Kompression und ggf EQ gefahren. Das ist aber nicht der prägende Sound, sondern Verfeinerung. Die EBS-Sachen und andere Effekte werden selten mal als Effekte benutzt, nicht als Grundlage für den Slapsound.
Aktuell ist es auch nicht anders. Jazzbass in den Markbass und man sieht ihn auch Fingerstyle und Slap wechseln ohne etwas zu verstellen, außer er dreht den Jacko Sound rein (Bridge Pickup).
 
Ich habe ihn live gesehen bei Konzerten und Clinics in Deutschland als er noch SWR Endorser war, da hat er nur einen SM 400 und 2 Goliath gespielt. Da war sonst nichts im Rack. Natürlich wird bei der Produktion oder beim FOH später noch Kompression und ggf EQ gefahren. Das ist aber nicht der prägende Sound, sondern Verfeinerung. Die EBS-Sachen und andere Effekte werden selten mal als Effekte benutzt, nicht als Grundlage für den Slapsound.
Aktuell ist es auch nicht anders. Jazzbass in den Markbass und man sieht ihn auch Fingerstyle und Slap wechseln ohne etwas zu verstellen, außer er dreht den Jacko Sound rein (Bridge Pickup).

Mag sein, und er hat seinen Sound... aber sein slapsound wird sehr unterstützt durch Kompression. Es gibt zig Videos mit seinem Pedalboard mit EBS Kompressor, MXR Kompressor, ich habe ihn oft zu EBS (Amp) Zeiten mit dem Distressor im Rack gesehen (zusätzlich hat er das selber in Interviews erzählt). (Bild unten)
Gerade im Bandkontext hilft das immens, auf einer Clinic alleine wird er ja nicht „zugedeckt“ von Guit, Keys und drums...
„Aktuell ist es auch nicht anders. Jazzbass in den Markbass ..“
Sorry, aber das ist doch Quatsch:

Garantiert ist in dem Zoom ein (fast) allways on Comp am Start...
Und auf der CD von Wayne Shorter (High Life) schaltet er beim slappen oft einen Octaver dazu, das ist sehr speziell!
 

Anhänge

  • 0B8A9E7C-CA7D-4A44-865F-138CF39E3E27.jpeg
    0B8A9E7C-CA7D-4A44-865F-138CF39E3E27.jpeg
    121,4 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie auch immer ist der Marcus Miller Sound sicher noch vordergründiger als die ersten Beispiele von mir. Achtung, Damit kann man Bandkollegen sehr nerven. Wenn man nicht Marcus Miller ist oder in einer Marcus Miller Tribute Band spielt, sollte man den Sound vermeiden oder sehr spärlich einsetzen. Da sind die ersten von mir gezeigten deutlich bandtauglicher.
Im Rockbereich mit leichter Verzerrung geht ein Slapsound ohne Badewanne übrigens ziemlich gut, da komprimiert die Verzerrung schon ganz gut.
 
Wie auch immer ist der Marcus Miller Sound sicher noch vordergründiger als die ersten Beispiele von mir. Achtung, Damit kann man Bandkollegen sehr nerven. Wenn man nicht Marcus Miller ist oder in einer Marcus Miller Tribute Band spielt, sollte man den Sound vermeiden oder sehr spärlich einsetzen. Da sind die ersten von mir gezeigten deutlich bandtauglicher.
Im Rockbereich mit leichter Verzerrung geht ein Slapsound ohne Badewanne übrigens ziemlich gut, da komprimiert die Verzerrung schon ganz gut.

was da im Hintergrund in seinem SWR Rack aufleuchtet wird sicher auch ein Komp sein!
 
Für meinen Geschmack sollten auf keinen Fall die "pre shape" Schalter wie bei den alten Trace Elliot benutz werden, klingt nur schlimm. Überhaupt die ganze Mittenabsenkung. Ich stehe auf recht neue Stahlsaiten, etwas höhere Saitenlage und mehr Energie beim Spiel. Der Klang von superflachen Saitenlagen mag ich persönlich überhaupt nicht, klingt so flach wie die Saitenlage, ohne Eier eben. Der Grundsound mußeinfach passen und gezupft wie geklappt ohne Eingriffe am EQ funktionieren. Welche Marken das nun sind ist recht egal, sofern das Zeug was taugt und gut zusammen harmoniert.
Kann ich so nicht nachvollziehen. Habe da andere Erfahrungen gemacht.
 

Man brauch keine Pegelanhebung, wenn die Band und man selber das richtig kann. Der Wechsel geht sogar mitten im Song, ohne irgendein Pedal oder Regler. Das Geheimnis ist eben gerade keine Mittenabsenkung und die Seite beim Slap an der richtigen Stelle zu treffen.
Hier ein Ex-Bassist von Miles Davis, der ohne jeden Fußtreter oder ähnliches vom Fingerstyle auf Slap wechselt. Er hat einen Squire Jazzbass direkt über Kabel in einen Hardtke Amp gespielt (ich war dabei).

Also möglich ist das also, der Sound ist aber natürlich Geschmacksache, es eben ein Oldschool Sound. Wenn du den kannst, kannst Du alles andere aber auch.

Das ist mir eigentlich auch so geläufig. Ein Setting am Amp, frische Saiten, zwei Pickups, und alles andere geht über die Finger.
Das gilt dann auch für PreShape-Schalter u.ä. entweder immer an oder immer aus. Hängt unter anderen eher von den Boxen ab.
 
Das ist mir eigentlich auch so geläufig. Ein Setting am Amp, frische Saiten, zwei Pickups, und alles andere geht über die Finger.
Das gilt dann auch für PreShape-Schalter u.ä. entweder immer an oder immer aus. Hängt unter anderen eher von den Boxen ab.

Die Zahl der Pickups ist nach meiner Erfahrung wurscht. Ein Pickup geht auch super, z.B. der Stingray.
 
Kurze Zusammenfassung! 10 Bassisten ergeben auch oft 10 verschiedene Einschätzungen, was nun gut, weniger gut oder gar schlecht ist. :bier:

Ja leider, das Schwierige dabei ist nur das es - wie soll es in einem Internetforum auch anders sein - ganz viele unterschiedliche Ausgangssituationen aufeinanderprallen. Über was hier keiner redet: In welchem Umfeld bewege ich mich? Der professionellen Show, der Feierabend-Schoppe-Kapelle oder irgendwo dazwischen?

Als Profi-Bassist verdiene ich mein Geld damit, dass andere Instrumentalisten/Musiker mich gut finden. Es gibt (bist auf das klassische Sinfonieorchester) immer nur einen Bass in der Band und das bin ich. Niemanden, ja wirklich absolut NIEMANDEN, interessiert es wie ich zu meinem Ergebnis komme, noch ob ich nach Bassist X, Y oder Z klinge - die meisten kennen die nämlich gar nicht. Ob ich meinen Sound also ganz old-school über einen passiven Bass in den Amp erzeuge, irgendwelche Effekte benutze oder digital heran gehe... nobody cares!


Was meine Kollegen aber interessiert:

Ist der Sound tragfähig?
Hat er genug Bässe im Ton?
Mischt er sich mit der Bassdrum?
Mit der Gitarre? Den Keys?
Passt es zur Stilistik?
Geht das ganze unaufwändig?
Groovt es immer noch?
Erfülle ich musikalisch die Anforderung?

usw... :kaffee:


Diskussionen wie diese hier sind nett aber in der Praxis völlig irrelevant, denn niemand ist in der jeweiligen Situation dabei und kennt alle Faktoren. Ein paar Grundlagen machen für alle Sinn, der Rest ist aber extrem relativ. Als Profi habe ich beim Thema Slappen gelernt, das es auf genau 3 Dinge ankommt:

  • Der Ton braucht genug Bässe und darf nicht zu sehr "klacken", sonst verliert die Band Fundament.
  • Die Höhen dürfen nicht zu harsch und aufdringlich sein, gerade in modernen Produktionen hat man sowieso mehr als genug davon.
  • Das Slappen muss klanglich in der Gesamtsound eingebettet sein weil man in den seltensten Fällen Marcus Miller Cover spielt.

Und hier geht es nun los:
Slappe ich den ganzen Song durch eine Begleitung wie ein Mark King?
Oder mache ich das nur bei einigen Abschnitten zum Wechseln der Klangfarbe wie Flea es häufig tut?
Oder geht es nur um die Poser-Solo-Einlage in E-Moll-Pentatonik?

Über was reden wir hier also eigentlich... ;-)


Kleiner Schwank zum Abschluss zum Thema Hilfsmittel wie Effekte:
Ich hatte als junger Bub die Möglichkeit beim großen Ron Carter eine Masterclass zu besuchen. Dort war ein Teilnehmer, der ein riesen Fanboy war und ihm in allem nacheiferte: Hohe Saitenlage, Anschlag extrem weit unten (fast am Steg) und entsprechend getapte Finger, um das überhaupt auszuhalten. Ron Carter meinte dazu dann sinngemäß frei übersetzt:

"Das ist ja alles schön und gut aber warum tust du das? Ich habe mir das damals nur angewöhnt weil wir keine ordentlichen Amps hatten und ich Lautstärke brauchte. Ihr habt heute so tolle Möglichkeiten mit Effekten und allem zu arbeiten, warum machst du dir so die Finger kaputt? Ich stelle in diesem Leben meine Technik nicht mehr um aber wenn ich heute nochmal jung wäre, ich würde nicht so spielen wie ich es jetzt tue. Ihr müsst mit der Zeit gehen!"


In diesem Sinne
Grüße Hen
 
Ja leider, das Schwierige dabei ist nur das es - wie soll es in einem Internetforum auch anders sein - ganz viele unterschiedliche Ausgangssituationen aufeinanderprallen. Über was hier keiner redet: In welchem Umfeld bewege ich mich? Der professionellen Show, der Feierabend-Schoppe-Kapelle oder irgendwo dazwischen?

Als Profi-Bassist verdiene ich mein Geld damit, dass andere Instrumentalisten/Musiker mich gut finden. Es gibt (bist auf das klassische Sinfonieorchester) immer nur einen Bass in der Band und das bin ich. Niemanden, ja wirklich absolut NIEMANDEN, interessiert es wie ich zu meinem Ergebnis komme, noch ob ich nach Bassist X, Y oder Z klinge - die meisten kennen die nämlich gar nicht. Ob ich meinen Sound also ganz old-school über einen passiven Bass in den Amp erzeuge, irgendwelche Effekte benutze oder digital heran gehe... nobody cares!


Was meine Kollegen aber interessiert:

Ist der Sound tragfähig?
Hat er genug Bässe im Ton?
Mischt er sich mit der Bassdrum?
Mit der Gitarre? Den Keys?
Passt es zur Stilistik?
Geht das ganze unaufwändig?
Groovt es immer noch?
Erfülle ich musikalisch die Anforderung?

usw... :kaffee:


Diskussionen wie diese hier sind nett aber in der Praxis völlig irrelevant, denn niemand ist in der jeweiligen Situation dabei und kennt alle Faktoren. Ein paar Grundlagen machen für alle Sinn, der Rest ist aber extrem relativ. Als Profi habe ich beim Thema Slappen gelernt, das es auf genau 3 Dinge ankommt:

  • Der Ton braucht genug Bässe und darf nicht zu sehr "klacken", sonst verliert die Band Fundament.
  • Die Höhen dürfen nicht zu harsch und aufdringlich sein, gerade in modernen Produktionen hat man sowieso mehr als genug davon.
  • Das Slappen muss klanglich in der Gesamtsound eingebettet sein weil man in den seltensten Fällen Marcus Miller Cover spielt.

Und hier geht es nun los:
Slappe ich den ganzen Song durch eine Begleitung wie ein Mark King?
Oder mache ich das nur bei einigen Abschnitten zum Wechseln der Klangfarbe wie Flea es häufig tut?
Oder geht es nur um die Poser-Solo-Einlage in E-Moll-Pentatonik?

Über was reden wir hier also eigentlich... ;-)


Kleiner Schwank zum Abschluss zum Thema Hilfsmittel wie Effekte:
Ich hatte als junger Bub die Möglichkeit beim großen Ron Carter eine Masterclass zu besuchen. Dort war ein Teilnehmer, der ein riesen Fanboy war und ihm in allem nacheiferte: Hohe Saitenlage, Anschlag extrem weit unten (fast am Steg) und entsprechend getapte Finger, um das überhaupt auszuhalten. Ron Carter meinte dazu dann sinngemäß frei übersetzt:

"Das ist ja alles schön und gut aber warum tust du das? Ich habe mir das damals nur angewöhnt weil wir keine ordentlichen Amps hatten und ich Lautstärke brauchte. Ihr habt heute so tolle Möglichkeiten mit Effekten und allem zu arbeiten, warum machst du dir so die Finger kaputt? Ich stelle in diesem Leben meine Technik nicht mehr um aber wenn ich heute nochmal jung wäre, ich würde nicht so spielen wie ich es jetzt tue. Ihr müsst mit der Zeit gehen!"


In diesem Sinne
Grüße Hen
Moin, ich muß widersprechen: es ist sehr wohl relevant: mancher hat so grundsätzliche Probleme mit dem Sound und dieser Technik... deshalb sind die 3 von Dir genannten Punkte (in der Mitte Deines Textes) absolute richtig und wichtig zu bedenken!
H
 
  • Der Ton braucht genug Bässe und darf nicht zu sehr "klacken", sonst verliert die Band Fundament.
  • Die Höhen dürfen nicht zu harsch und aufdringlich sein, gerade in modernen Produktionen hat man sowieso mehr als genug davon.
  • Das Slappen muss klanglich in der Gesamtsound eingebettet sein weil man in den seltensten Fällen Marcus Miller Cover spielt.

Der dritte Punkt ist für mich der einzig relevante. Kann mir gut vorstellen, dass das aber in den Genres in denen du dich bewegst anders ist.
Wenn man in die "härteren" Genres mit tiefergestimmten Gitarren abtaucht braucht man eben genau diese Höhen und das "klacken". Ein Beispiel wäre natürlich Fieldy von Korn. Das dieser Sound nur bei Fieldy und in Korn funktioniert stimmt aber eben auch. Bei modernem Metal will man eben dieses perkussive Element hervorheben.

Wenn man zwischen mehreren Spielarten im Song wechselt finde ich einen Comp nicht unpraktisch, da man allzu harsche Pegelspitzen vermeidet. Gate kann auch helfen, wenn man das perkussive herausheben will. Sonst stelle ich mir einen Sound ein (Comp always on), mit dem ich ohne Stress zwischen Finger / Slap / Pick und Hybriden wechseln kann

Zu der Bund und Mensur Geschichte, ich denke es hängt viel von der Technik ab. Wir hatten ja hier vor kurzem irgendwo diese "New- vs Oldschool" Slap Technik Geschichte. Ich hatte eigentlich noch nie Probleme mit 24 Bünden und auch auf meinem Dingwall 6er slappt es sich gut und einfach (wenn man nicht noch muten müsste :ugly:).

Der beste Slap Sound der letzten Zeit ist aber imho bei Polyphia zu finden. Perfekt artikuliert und dabei mit Bums. Muss aber auch nicht gegen mit Gesang arbeiten.



Beispiel für allround moderen verzerrten Slap



Am Ende kommts mir wie schon gesagt eigentlich nur drauf an ob der Sound in der Band funktioniert und das liefert was gewollt ist.
 
Die Zahl der Pickups ist nach meiner Erfahrung wurscht. Ein Pickup geht auch super, z.B. der Stingray.
Kommt auch wieder auf den gewünschten Sound an. Für manche Spunds klingt mir der Ray geslappt zu eng und quäkig, vor allem bei Pops
Über was reden wir hier also eigentlich... ;-)
Klar, immer das Wesentlichste überhaupt.
Ich denke der Threadsteller möchte sich überhaupt mal mit Slap und Sound auseinandersetzen, da muss man erst mal probieren und üben üben üben, Set und Setting in der Band kommen da später.

Ich bin aktuell sogar gerade nach längerer in Band Slappause bei der Soundfrage: Im September wird es eine einmalige Reunion Show mit Bands aus der alten Heimat geben und da werde ich dann mit meiner alten Funkpopacidjazzbla Band spielen, wo ich immer wieder mal den Daumen ausgepackt habe. Da dann allerdings immer eher einen precigen/frühe Jamiroquai/Stuart Zender Slapsound; also OmPock, nicht BummKlack:ugly:.
Jetzt spiele ich schon mal zu Hause nach zig Jahren die alten Stücke und habe mit dem Sound etwas herumprobiert, aber schon beim mit der CD mitspielen funktioniert ganz klar wie eingespielt in dem Setting nur OmPock. BummKlack würde da zu spitz und zu "modern" nicht mehr homogen in den Gesamtsound passen, also lasse ich das.
 
Kommt auch wieder auf den gewünschten Sound an. Für manche Spunds klingt mir der Ray geslappt zu eng und quäkig, vor allem bei Pops

Klar, immer das Wesentlichste überhaupt.
Ich denke der Threadsteller möchte sich überhaupt mal mit Slap und Sound auseinandersetzen, da muss man erst mal probieren und üben üben üben, Set und Setting in der Band kommen da später.

Ich bin aktuell sogar gerade nach längerer in Band Slappause bei der Soundfrage: Im September wird es eine einmalige Reunion Show mit Bands aus der alten Heimat geben und da werde ich dann mit meiner alten Funkpopacidjazzbla Band spielen, wo ich immer wieder mal den Daumen ausgepackt habe. Da dann allerdings immer eher einen precigen/frühe Jamiroquai/Stuart Zender Slapsound; also OmPock, nicht BummKlack:ugly:.
Jetzt spiele ich schon mal zu Hause nach zig Jahren die alten Stücke und habe mit dem Sound etwas herumprobiert, aber schon beim mit der CD mitspielen funktioniert ganz klar wie eingespielt in dem Setting nur OmPock. BummKlack würde da zu spitz und zu "modern" nicht mehr homogen in den Gesamtsound passen, also lasse ich das.
Das meinte ich in einem vorgerigen Post. Es gibt halt diverse und nicht nur einen Slap-Sound. Fakt ist, daß der Stingray einer der Standard Slap-Maschinen war und ist. Typische Vertreter sind z.B. Louis Johnson (Brothers Johnson) oder auch der frühe Flea (Red Hot Chilli Peppers).
 
Ich find's ja prinzipiell ok, wenn man beim Thema Slappen auch auf die Anwendbarkeit bzw. die Dinge, auf die man im Bandkontekt achten muss, hinweist, auch wenn das von @Hen natürlich stark aus der Bass-Dienstleisterperspektive geschrieben ist, bei der man ja schlussendlich, will man gebucht werden, soetwas wie ein Sound-Untergebener ist, als Bassist ganz besonders.
Ob das beim TE dann jetzt oder zukünftig so ist, können wir aber nicht mit Sicherheit sagen. Vielleicht will er einfach SEINEN Sound finden und macht damit und ggf. dem entsprechenden Wiedererkennungswert Karriere. Auch wenngleich das weitaus weniger wahrscheinlich ist, als den Bass im Soul-Funk-Tanzorchester zu slappen.

Im Sinne des Threads würde ich aber liebend gerne lesen, wie slappende User ihr Equipment, Setup (EQ, Effekt, Pickupwahl, Saiten etc) und die Technik beschreiben. Das deckt sich dann auch eher mit der Ausgangsfrage.

Daher fang ich direkt mal mit mir an:

Bass der Wahl ist der Jazz-Bass, entweder Fender Marcus Miller mit 50/50 bei den Potis, Aktiv mit Bass- und Treble boost, oder der Sadowsky MV5, da 60/40 den NeckPU betont, auch aktiv mit Bass und wenig Treble Boost, zusätzlich die Höhenblende paar Milimeter zugedreht. Beim Yamaha BB-N5A ist dann schon deutlicher der Neck-PU zu hören, denn das ist der einzige Slapklang, der beim Yamaha nicht direkt nach "modern" klingt. Slapsound mag ich nämlich eher vintage.

Auf dem Board ist der EQ flat, je nach Saitenalter und Raumakustik leicht angepasst (Bassswitch), im Signalweg bei Slap nur der Diamond Compressor, der ziemlich kräftig zupackt. Damit setzt sich der Bass gut in der Band durch, die "Pops" hauen einem nicht die Ohren weg, genug Bässe sind enthalten, und die es gibt keine Lautstärkeunterschiede beim Wechsel auf Fingerstyle.

Box ist i.d.R. eine 4x10", auch eher "alt" klingend, ohne Hochtöner. Saiten immer Steel, 045er Satz, ziemlich Standard würde ich sagen, außer beim Fender, da sind aktuell D'Addario 40-60-80-100 drauf, mir eigentlich für die Fingerstyle Sachen zu dünn, explizit für's Slappen passt das aber.

Slaptechnik ist auch eher "old school", eher bei Marcus Miller. Kein Doublethumping oder sowas, Daumen senkrecht auf die Saiten, etwa bei den letzten Bundstäbchen, bei den 21- bzw 22-Bündern kommt man locker unter die Saiten zum Ziehen, aber auch der BB-N5A bietet mehr als ausreichend Platz, da muss man halt das "24.Bund Flageolett-Problem" im Auge (Ohr) behalten
 

Zurück
Oben Unten