Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

2Ohm stabil, und wenn die Watt Angaben RMS sind könnte das günstig sein.
jupp, ist ein fairer Preis. Das Ding ist laut, man hört aber die Lüfter, wenn man nicht spielt. Ich habe bei meinem 2 Flüsterlüfter einbauen lassen. seitdem hört man sie nicht. Er läuft an meiner EV 215 und macht sich da supergut.

Wer also noch ein vernünftiges Eisenschwein braucht: zuschlagen
 
Am Wochenende war ich von Fr-So mit einer meiner Bands auf Schloss Noer (hinter Kiel).

Wir hatten dort einen umgebauten Pferdestall (als Konferenzraum mit sehr guter Dämmung, die machen dort Fortbildungen) als Übungsraum, darüber waren die Schlafzimmer.

Angefangen habe ich mit meinem selbstgebauten Hiwatt 400-Clone auf einer FMC 215UL, klang gut, aber mit dieser Box und in diesem Raum etwas dröhnig und mit raumbedingten Deadspots (Ibanez RB505 Aniversary).

Dann habe ich den TE Hexavalve rausgeholt, ich fand den toll, meine Bandmitglieder fanden den aber zu rockig (wir machen da ein breites Spektrum an Musik von Rock bis Bossa).

Der HK 700RB war schon besser, klarer, konnte aber die Deadspots nicht ausregeln.

Als Letztes kam der Mesa WD800 dran, und der war es dann. Leider kein Eisenschwein.

Der hat ja den regelbaren Hochpass, damit entdröhnt und dann den Bassregler rein, um die Deadspots zu eleminieren - perfekt!

Es kann sein, dass eine 210, 410, 212 oder 114 besser gewesen wäre, hatte aber keine da.

Nicht dass die andern Amps schlecht gewesen wären, im Gegenteil, aber das Bessere ist des Guten Tod…

Edit: Ich hatte das Gleiche vorher mit einem Tretminen-Hochpass (kein Vong) versucht, ohne Erfolg. Ansonsten nur Line6 G70 und EBS Multicomp davor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bass, die Amps und die Box klingen in unserem Übungsraum, der praktisch keine parallelen Wände hat, einwandfrei.

In diesem Raum am Wochenende hatten auf einmal mehrere Töne im Bereich A bis C auf der E bis D-Saite keinen Druck, wie bei einem Deadspot, den der Bass definitiv nicht hat.

Der Raum ist ziemlich stark gedämpft mit herabgezogener Decke und vielen Dämmungen an Front- und Stirnseite. Etwas überdämpft offensichtlich, für einen Seminarraum aber wohl unkritisch.
 

Danke für die Info - sowas hatte ich bisher noch nie.
Ich kenne das umgekehrt. Unser Proberaum ist eigentlich akustisch sehr gut, allerdings gibt es ein paar fiese Raumdinger, die vor allem auf der E- Saite beim c (oder d, Weiß nicht mehr genau) durchschlagen. Der Ton dröhnt dann wie Hölle, vor allem wenn auch noch ein Fuzz oder Ähnliches beteiligt ist. Gleicher Ton a-Saite, übrigens nichts dergleichen…
 
Ich kenne solche Phänomene auch.
Unser Proberaum befindet sich in einem alten Militärgebäude aus den 60/70ern. Der Raum ist unterkellert und der Boden weißt Risse entlang des darunter verlaufenden Stahlträgers auf. Wir hatten fiese Bodenschwingungen, die zu sehr seltsamen Auslöschungen und Resonanzen bei Bass und Bassdrum geführt haben. Letztendlich haben wir solche Baustriegel (?) im Keller gegen den Stahlträger gestemmt, das hat tatsächlich etwas Besserung gebracht. Nächstes Jahr will der Betreiber sogar den Boden komplett erneuern, was für uns eine Zwangspause von 6 Wochen bedeuten wird. Das war seinerzeit wohl Billo-Bauweise…
 
Dicke Box mit einigermaßen dickem Amp (SVT3 nonpro + Zeck 2x15 - mittlerweile mit EVM15L und 15B :
 

Anhänge

  • 20231128_214100.jpg
    20231128_214100.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten