Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Gibt es hier (oder woanders) jemanden, der mir grundsätzlich eine SVT 810 leihen würde? Ich werde den Verdacht nicht los, dass es die Lösung für all mein GAS auf immer und ewig sein könnte...
Das mit dem Antesten vor Ort bei Kauf ist ja immer die eine Sache, aber ich müsste idealerweise direkt mit meiner aktuellen FMC vergleichen können und dabei dann auch noch den Rest der Kapelle dabei haben.
Wisst ihr jemanden bzw. ist hier jemand, der passenderweise zwischen der Elbe und Dänemark ansässig ist und sowas mit sich machen ließe?
 

@Maybe3596
na ja.. SVT810 ist ja auch nicht gleich 810. Heritage, 810E und aktuelle China 810 klingen schon etwas unterschiedlich, was die Klarheit und den Mittenknurr angeht.
Naja, erstmal geht es wohl darum, überhaupt jemanden mit einer 810 zu finden (egal in welcher Ausführung und Zustand), der/die diese hier genannten Kriterien erfüllen kann....
Wisst ihr jemanden bzw. ist hier jemand, der passenderweise zwischen der Elbe und Dänemark ansässig ist und sowas mit sich machen ließe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja jetzt (doch) wieder einen Röhrenamp im Haus hab wollte ich mal 2Ohm testen. Bandtest steht noch aus.
 

Anhänge

  • DF380B18-7A20-46ED-B6C1-5E2FAFBC4EAE.jpeg
    DF380B18-7A20-46ED-B6C1-5E2FAFBC4EAE.jpeg
    186,2 KB · Aufrufe: 40
Gibt es hier (oder woanders) jemanden, der mir grundsätzlich eine SVT 810 leihen würde? Ich werde den Verdacht nicht los, dass es die Lösung für all mein GAS auf immer und ewig sein könnte...
Das mit dem Antesten vor Ort bei Kauf ist ja immer die eine Sache, aber ich müsste idealerweise direkt mit meiner aktuellen FMC vergleichen können und dabei dann auch noch den Rest der Kapelle dabei haben.
Wisst ihr jemanden bzw. ist hier jemand, der passenderweise zwischen der Elbe und Dänemark ansässig ist und sowas mit sich machen ließe?

Da bin ich leider zu weit weg (Schweiz) ...

Aber ich hab tatsächlich auch im Bandkontext rausgefunden, dass die 8x10 he doch passender war (nachdem ich sie vertickt hatte); und dann, dass die Heritage noch viel passendererer war, nachdem ich sie mir gekauft hatte. Ohne den direkten Vergleich natürlich.
 
Gibt es hier (oder woanders) jemanden, der mir grundsätzlich eine SVT 810 leihen würde? Ich werde den Verdacht nicht los, dass es die Lösung für all mein GAS auf immer und ewig sein könnte...
Das mit dem Antesten vor Ort bei Kauf ist ja immer die eine Sache, aber ich müsste idealerweise direkt mit meiner aktuellen FMC vergleichen können und dabei dann auch noch den Rest der Kapelle dabei haben.
Wisst ihr jemanden bzw. ist hier jemand, der passenderweise zwischen der Elbe und Dänemark ansässig ist und sowas mit sich machen ließe?
Wenn du direkte Vergleiche mit dem schweren Trumm SVT 810 und deiner FMC anstellst würde ich dir raten auch tatsächlich alle Möglichkeiten zu probieren.
Wobei mir nicht bekannt ist was für eine FMC du besitzt.

An deiner Stelle würde ich bspw. auch einmal die Bassreflexöffnungen der FMC verschliessen wenn sie denn welche hat.
Bassreflex Boxen hören sich alleine gespielt zwar gerne einmal fetter und satter an. Aber im Bandsound kann es auch zu einem "gematsche" kommen die den Basston verschwimmen lässt. Der Raum kann auch eine grosse Rolle spielen.
Geschlossene können dadurch einen Vorteil haben. Sie klinken tendenziell schlanker und präziser.

Bedenke dass unterschiedliche Positionen im Raum auch sehr unterschiedlich klingen können.
Etc..

Von daher ... ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

mal dumme frage :

wie groß ist eigentlich der unterschied zwischen einer 8x10 und zwei 4x10 gleicher baureihe ?
Moin,
ich antworte mal nicht auf 4x10 vs 8x10 aber 12er Modularbaukasten siehe hier:
Die große 2x12 (unter der kleinen) war meine erste Box, ist eine Bassreflex. dazu gesellte sich dann eine zweite gleicher Bauart. zusammen klang das irgendwie undifferenziert, schwammig. Im Zuge der Veräußerung der zweiten kam ich zu der kleinen "gefalteten" Box, ebenfalls 2x12, aber weniger Gehäusevolumen, da der zweite Speaker schräg eingesetzt ist, und geschlossen. Dieses Pärchen zusammenklingt sauber und differenziert, aber druckvoll. Die 4x12 links daneben ist ebenfalls geschlossen und kann gut damit gut "dazugestellt" werden. Der Sound ändert sich in diesem Fall zu etwas bassiger und druckvoller, da mehr Membranfläche vorhanden ist.
Alsdenne
 
Aus dem Grund, ev. einen SVT810-Sound zu bekommen, habe ich meine SVT410HE noch nicht verkauft. Habe es aber auch noch nicht getestet...
Den SVT 810 Sound in kompakt, also bswp. mit einer! 410er, zu bekommen habe ich schon öfters versucht.
So richtig geklappt hat es nie, die grosse Membranfläche macht halt viel aus.

Die SVT-410he passte mir leider nie so wirklich.
Und es waren einige Exemplare zu Gast, Made in China, Vietnam, alte u. neuere US ... .

Interessant waren diese Versuche mit den 1x10 Boxen am rechten Bildrand unter dem Puma 900.
Obwohl Bassreflex ging es recht gut in die Richtung SVT 810.
Eingebaut waren Originalspeaker aus US Boxen. Mit dem Volumen habe ich ziemlich herumgespielt. Zuerst waren die Boxen geschlossen, spätere in Bassreflexausführung. Für so kleine Boxen ist das einfach die besser Wahl gewesen. Es klang tatsächlich ähnlicher.

20201125_214356.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Üblicherweise spiele ich meine 2x12" oder 2x15". Des öfteren habe ich auch ne Ampeg 8x10" als backline gestellt bekommen, das macht natürlich schon Spaß. Aber die Box, die mich in letzter Zeit wirklich nachhaltig beeindruckt hat, ist eine 6x10" von Barefaced Audio. Die ist nicht ganz billig, aber wiegt fast nix und hat mit Röhrenamps einen Sound zum niederknien. Hatte sie letzte Woche wieder gestellt bekommen. Die würde ich mir als ernsthafte Alternative zur klassischen Ampeg mal ansehen.
Kein Bild, keine Box:
1000065407.jpg
 
Wenn du direkte Vergleiche mit dem schweren Trumm SVT 810 und deiner FMC anstellst würde ich dir raten auch tatsächlich alle Möglichkeiten zu probieren.
Wobei mir nicht bekannt ist was für eine FMC du besitzt.

An deiner Stelle würde ich bspw. auch einmal die Bassreflexöffnungen der FMC verschliessen wenn sie denn welche hat.
Bassreflex Boxen hören sich alleine gespielt zwar gerne einmal fetter und satter an. Aber im Bandsound kann es auch zu einem "gematsche" kommen die den Basston verschwimmen lässt. Der Raum kann auch eine grosse Rolle spielen.
Geschlossene können dadurch einen Vorteil haben. Sie klinken tendenziell schlanker und präziser.

Bedenke dass unterschiedliche Positionen im Raum auch sehr unterschiedlich klingen können.
Etc..

Von daher ... ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.
Ich habe eine 412 HYL. Ich habe weniger Thema mit dem Lowend, wir sind ja nur zu dritt und spielen in einem riesigen (~200-250m²) Raum, der komplett akustisch behandelt ist. Die FMC ist mir halt nur auch ohne Tweeter zu scharf obenrum bzw ist sie mir etwas zu Hifi. Ich spiele ja eigentlich eher selten clean.
 



Zurück
Oben Unten