Da ich ein absoluter H-Saiten-Narr bin, zwingen mich meine Finger auch mal meinen Senf dazuzugeben
Ich finde es schön, dass es hier so viele Leute mit großem Erfahrungsschatz durch unterschiedliche Bässe und vor allem Saiten gibt. Damit kann ich leider (noch) nicht dienen. Gibt mir aber viel neuen Input zum experimentieren, danke an dieser Stelle (vor allem Basspekoe). Bisher haben sich meine Erfahrungen nur auf unterschiedliche Bässe und Konstruktionsweisen aufgebaut. An Saiten nutze ich überwiegend die Herstellereigenen Saiten (ich bilde mir ein, dass diese zum Instrument irgendwo passend gesucht wurden) oder Elixir Nanoweb. Letztere überall dort, mit denen ich viel und lange spiele. Mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.....
Ich habe nun schon so einige Bässe getestet, insbesondere in der letzten Zeit (2 Jahre). Von günstigen Sandbergs bis teuren Sadowskys und Foderas (und nicht nur mal einen, sondern einige und vor allem unterschiedliche Modelle). Einige davon sind auch hängen geblieben, nicht unbedingt wegen einer überperfekten H-Saite, sondern wegen dem Gesamteindrucks von Klang, Haptik usw. Hauptaugenmerk ist aber dennoch so gut wie immer der Klang und das Spielgefühl der H-Saite.
Ich habe folgenden Eindruck bezüglich der H-Saite gewonnen, und das muss sich wie ich gelesen habe nicht immer mit den Meinungen aller hier decken:
- Egal ob teuer oder günstig, gute und schlechte sind in allen Preisklassen vorhanden. Wobei vermutlich die Streuung eine andere ist in der günstigen Preisklasse
- Saitenwechsel hatte bei mir nie den extremen Unterschied ausgemacht. Klar, ich habe einen Unterschied gehört, aber es hat nie den Eindruck bzw. meine Meinung vollends umgekehrt. Eine schlechte ist schlecht geblieben, eine gute konnte vielleicht noch einen Tick besser werden.
- Zu den Einstellungen wie oben teilweise sehr toll ausgeführt kann ich nicht wirklich viel sagen, ich habe mir natürlich immer Mühe gegeben die bestmöglichste Einstellung für jedes Instrument zu finden, bevor ich die "Saiten-Frage" stelle.
- Ich möchte dann mal meine Erfahrungen mit ein paar Marken wiedergeben bei denen ich mehr als zwei Instrumente testen konnte um da auch ein kleines bisschen Objektivität ins Spiel zu bringen:
- Sadowsky: Hat bei den meisten im Tiefbassbereich schön geklungen, in oberen Lagen merkte ich aber doch einen deutlichen Klangabfall gegenüber den anderen Seiten. Insgesamt war es aber OK. Begeisterungsstürme hat es aber nie ausgelöst.
- Fodera: Im Grunde genommen das gleiche wie bei den Sadowskys. Und unabhängig der Single-Coil oder Dual-Coil-einstellung. Ich habe zudem auch einen Bass mit extendet B-String, trotzdem haut es mich nicht vom Hocker. Ich mag aber beide Bassmarken aufgrund des handlings und des Gesamtsounds. Ist halt auch alles eine Frage der Musikrichtung. Gerade von Fodera gibt es viele Spieler, die eine EADGC-Anordnung der Saiten bevorzugt, insbesondere im solistischen Bereich.
- Smith: Ein netter Forumskollege hier (Grüße nach Düsseldorf) hatte mir ermöglicht auch einige dieser Marke zu testen, die mir auch wirklich gut gefallen haben. Besessen und länger testen konnte ich allerdings keinen. Wird aber vermutlich irgendwann mal fällig sein

- Marleaux: Als ich meinen ersten Marleaux erworben hatte, war ich bereits in Sachen H-Saitentests etwas ernüchtert. Umso mehr war ich erstaunt wie stark hier die H-Saite klingt (Consat 6-Saiter, im übrigens hatte ich den hier auch mal im Flohmarkt angeboten, da ich einfach zu wenig 6-Saiter spiele. Ist auch noch zu finden wenn man sucht). Dadurch beeinflusst hatte ich mir dann noch einen mBass zugelegt und auch hier ist die H-Saite einfach nur genial. Sustain ohne Ende, homogenes Klangbild und vor allem drückt sie sehr schön.
- Dingwall: Derzeit darf ich ein Lee-Sklar-Modell mein eigen nennen. Den habe ich bei Session angetestet und die H-Saite hat mich einfach nicht mehr losgelassen. Die 37er-Mensur auf der H-Saite ist super!! Und das er auch noch auf der H-Saite einen Drop-Tuner für bis auf das A hat und die Saite dann immer noch super klingt, machte die Entscheidung für den Kauf dann unausweichlich.
- Yamaha: Mein All-Time-Favourite ist allerdings immer noch der Yamaha BBNE2. Mittlerweile besitze ich drei Stück in unterschiedlichen Pickup-Konfigurationen, aber der Klang ist kein Einzelfall, sondern überall gleich. Die H-Saite ist auch hier extrem stark. Klanglich ist der Yamaha auch überall einsetzbar, was ihn sehr flexibel macht und ich ihn in fast jedem meiner Projekte nutze. Neben dem BBNE2 hatte ich aber auch noch andere Yamaha (z. B. den JohnMyung oder einen günstigen fretless) die H-Saite war aber bei den Modellen immer gut.
Von allen anderen Marken hab ich vielleicht mal hin und wieder Modelle getestet, aber umgehauen hat mich da nie wirklich was in Bezug auf die H-Saite. Natürlich ist das nicht repräsentativ und vor allem sollen die oben genannten Markenvorstellungen keine Werbung für die Marke oder meine Sammlung sein, sondern lediglich den Hinweis geben, vielleicht mal das ein oder andere Modell aus deren Häusern zu testen.....