Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Im Mikrocontroller.net Wiki gibt es dazu wilde Abhandungen, was nun zu treffen könnte und was eher nicht.
 
Ohne hier negative Vibes verbreiten zu wollen:

Die Sache mit den Bausätzen / Platinen + Teile "lose" verkaufen ist schon seit einigen Jahren komplett raus aus der Grauzone. De Facto ist es so: Sobald (Einzel-)teile verkauft werden aus denen ein Elektrogerät zusammengesetzt werden kann (hier dann beispielsweise Montage und Inverkehrbringung des Gerätes durch den Endkunden), fällt das unter die Anwendung der WEEE Direktive (und anderen Normen/Gesetzen) - hier in D also z.B. das ElektroG woraus die Registrierungspflicht bei der Stiftung EAR, verpflichtende Teilnahme am dualen System sowie Garantiestellung für die Altgeräteentsorgung nach dem Verursacherprinzip etc. resultieren. Sobald beispielsweise eine eigene Platine verkauft wird - auch ohne Bauteile oder sonstiges - greift WEEE. Das gilt ab Stückzahl 1.

Übrigens muss streng genommen auch einem Bausatz schon die Konformitätserklärung des Herstellers (CE) mit Nennung und Bestätigung der Einhaltung aller betroffenen Normen des fertigen Gerätes beiliegen. Das war lange Zeit nicht so. Es spielt hier keine Rolle mehr, ob etwas als fertiges "Gerät" oder als "Bausatz" benannt wird. Sobald eine Ware in der EU in Verkehr gebracht wird, muss diese ein CE-Zeichen + Herstellerkennzeichnung haben und die notwendigen Richtlinien - je nach Produktart - (z.B. EMVG, Niederspannungsrichtlinie, Maschinenrichtlinie, ProdSG, RoHS usw.) erfüllen. Einzig ein paar Ausnahmen gibt es, wenn exklusiv B2B nachweisbar ist. Die Einordnung als B2B Ware ist allerdings in vielen Fällen nicht zweifelsfrei darstellbar.

Zugegeben, WEEE ist nicht für kleine Firmen geschrieben und das ist ein echtes Problem. Das macht sich insbesondere dann noch einmal krass bemerkbar, wenn man zusätzlich zu Deutschland auch noch den Rest der EU mit Produkten beliefern will. Da jedes Land die EU-Direktiven in eigenes nationales Recht umsetzt, gibt es auch in jedem EU Land beispielsweise ein eigenes duales System und eigene Gesetze und Einrichtungen zur Durchsetzung der Umwelt- und Rücknahmerichtlinien. Und für jedes einzelne Land muss man separate Registrierungsprozesse durchlaufen und am jeweiligen dualen System teilnehmen. Das kostet im Mittel ca. 1500 € pro Land pro Jahr(!) - wird kalkulatorisch etwas günstiger, wenn man eine eigene Zweigstelle im jeweiligen Land hat und keinen bevollmächtigten Vertreter "einkaufen" muss.
Das neue ElektroG3, welches am 01. Januar diesen Jahres in Kraft getreten ist hat zudem neue Regelungen bezüglich der Nachhaltigkeit von Elektrogeräten, sowie erweiterte Auflagen für Importeure etc. gebracht um beispielsweise das unsägliche Dropshipping von "Zeug" aus Fernost besser in den Griff zu bekommen (führt hier jetzt aber definitiv zu weit. ;-))
Aktuell ist die Gesetzeslage leider schlicht das was da ist und es gibt nur die Option: Ignorieren, möglichst nicht auffallen und im Zweifel die Ordnungsgelder / Strafen in Kauf nehmen - oder alle Normen, Auflagen usw. erfüllen und mit den Großen mitspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für diese ausführliche Informationen.
Ich kann verstehen, dass diese Normen und Gesetze notwendig sein müssen. Nur habe ich im Berufsalltag genug mit genau dieser Einhaltung von Normen und Gesetzen zu tun, um zu wissen, dass ca. 90% von denen s.g. Papiertiger sind. Man muss die Erfüllung dieser Normen einmal zumindest auf dem Papier nachweisen, dann verschwinden diese Nachweise irgendwo in den Akten und interessieren niemanden mehr. Und das ärgert mich um so mehr, da ein riesiger Aufwand (auch monetär) betrieben wird, nur um einmal abgesegnet zu werden. Ob alles auch so normengerecht vollzogen wird, kontrolliert niemand.
 
all.jpg
 
Ich bin ja eher so der "trial and error"-Typ:
waste.jpg

Ein paar Beispiele, bei denen ich schon beim Zusammenbau gemerkt habe, dass das Design totale Gurke ist... Tlw. dienen die Teile jetzt als Ersatzteillager. Das erklärt auch, warum ich Sockets liebe und Potis zuerst nur gaaanz leicht anlöte.
 
Gehört auch zum Bastel-Hobby: Fehlersuche...
failure.jpg

Beide Platinen sehen (fast) identisch aus. Nur das rechte Teil funktioniert, wie es soll. Links hingegen weist so gut wie keinen Output auf. Der Fehler? Ich bin bei zwei Widerstandswerten mit dem Komma um drei Stellen verrutscht...:igitt:
Findet ihr die beiden fehlerhaften Widerstände? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Kenn ich! Ein MIDI-Interface, welches ich mal gebaut hatte, brauchte einen 220R vor dem Optokoppler. Wenn man stattdessen einen 220K einbaut, funzt es natürlich nicht. Das war auch eine lustige Fehlersuche, obwohl garnicht viele Bauteile involviert waren… :guilty:
 
Momentan habe ich nur sehr wenig Zeit für mein Hobby. Daher dauert es etwas länger, um neue Projekte fertigzustellen.
Na, wenn ich die oben stehende Galerie durch die Lauflänge des Threads teile komm ich auf keine 2 Wochen pro Pedal. Selbst wenn ich die scheinbaren Doubletten rausrechne. Da wird es uns auch mit etwas langsamerer Taktung nicht langweilig werden ;-)
 

Similar threads

disssa
Antworten
54
Aufrufe
16K
Realdeal
disssa
Antworten
34
Aufrufe
14K
Bassswinger
Bassswinger
disssa
Antworten
228
Aufrufe
51K
Vick

Zurück
Oben Unten