Equaliser vor Kopfhörer

basso navo

basso navo

Well-Known Member
Beiträge
813
Ort
Nürnberger Land
Bassix
ß16.831
So, liebe Freunde des ungeschmälerten Hörgenusses,

heute habe ich ein interessantes Problem.
Als Hörgeräte-Träger benötige ich eine Möglichkeit, Frequenzen im Kopfhörer im Bereich der Sprache anzuheben.
Gibt es dafür einen passenden Equaliser, den ich zwischen Signalausgang des Verstärkers und den Kopfhörer schalten kann?

In freudiger Erwartung eurer sachdienlichen Hinweise

Helmut
 
So, liebe Freunde des ungeschmälerten Hörgenusses,

heute habe ich ein interessantes Problem.
Als Hörgeräte-Träger benötige ich eine Möglichkeit, Frequenzen im Kopfhörer im Bereich der Sprache anzuheben.
Gibt es dafür einen passenden Equaliser, den ich zwischen Signalausgang des Verstärkers und den Kopfhörer schalten kann?

In freudiger Erwartung eurer sachdienlichen Hinweise

Helmut
Mit Verstärker ist hier der Bassverstärker oder ein HiFi-Verstärker gemeint?

Beim Bass könntest du bspw. auf ein EQ-Pedal zurück greifen. Bei HiFi wäre die Frage, was du als Zuspieler verwendest. Am Handy / PC könntest du das Signal direkt an der Quelle passend verbiegen.

Benötigst du für links und rechts unterschiedliche Anpassungen? Das wird es wahrscheinlich schnell kompliziert.

Ich habe mein EQ-Pedal (MXR M108s) allerdings auch schon zwischen Handy und Cochlea Implantat geklemmt, um eine Idee davon zu bekommen, welche Frequenzen beim nächsten Termin angehoben / abgesenkt werden sollten. Das hat überraschend gut funktioniert.
Sinnvollerweise trennt man aber vor dem Pedal linken und rechten Kanal.
 
Echt interessante Frage.

Im Prinzip müsste es ein Stereo oder 2-Kanal-EQ sein, da Kopfhörer ja auch stereo sind. Außerdem müsste es wohl ein parametrischer EQ oder ein Grafic-EQ mit vielen Bändern sein.

Mir fällt da spontan eigentlich noch am ehesten ein kleines Mischpult ein.
 
Oder ein Vintage Pioneer.
Da stehe ich voll drauf.
Das alte Zeug ist für die Ewigkeit gebaut:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

 
Oder ein Vintage Pioneer.
Da stehe ich voll drauf.
Das alte Zeug ist für die Ewigkeit gebaut:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Das wäre dann das erste Mal, dass so ein Gerät sinnvoll ist, wenn jemand sein Hörgerätproblem damit löst.
 
Darunter kann ich mir (noch) nichts vorstellen.

Auch darunter nicht.
Ein grafischer EQ ist ein Equalizer bei dem du je Frequenz einen Schieberegler hast, so dass du optisch gut erkennen kannst, wie der EQ eingestellt ist.
Bspw. siehst du sofort, dass tiefe Frequenzen angehoben wurden, wenn Regler auf der linken Seite hoch gezogen sind.
Der von mir genannte sowie die beiden verlinken EQs sind grafisch.

Bei Parametrische EQs kann man einstellen, welche Frequenzen bearbeitet werden. So ist bei manchen Bass-Verstärkern der Mittenregler parametrisch ausgelegt, so dass man die Frequenz, die mit dem Mittenregler bearbeitet wird, einstellen kann.

Hoffe, ich hab das halbwegs richtig und verständlich erklärt... 😄
 
Als Hörgeräte-Träger benötige ich eine Möglichkeit, Frequenzen im Kopfhörer im Bereich der Sprache anzuheben.
Gibt es dafür einen passenden Equaliser, den ich zwischen Signalausgang des Verstärkers und den Kopfhörer schalten kann?
Ich habe - zum Glück - wenig Ahnung von Hörgeräten. Müsste das in Deinem Fall nicht ein EQ sein, der für Links und Rechts auch voneinander verschiedene Veränderungen ermöglicht? Also jeweils ein eigener EQ für Links und Rechts?
 

Ich habe - zum Glück - wenig Ahnung von Hörgeräten. Müsste das in Deinem Fall nicht ein EQ sein, der für Links und Rechts auch voneinander verschiedene Veränderungen ermöglicht? Also jeweils ein eigener EQ für Links und Rechts?
Ja richtig, ich glaube, dass war der Grund für @yhawks Kommentar zu dem Pioneer-Verstärker
 
Ja richtig, ich glaube, dass war der Grund für @yhawks Kommentar zu dem Pioneer-Verstärker
Genau, und die inflationäre Verwendung von Hifi Grafik EQs in den 80ern zur verschlimmbesserung des Sound durch ahnungslose Laien.
Wobei, bei den vielen schrecklichen Boxen damals... Ein geschultes Ohr und ein Ekwilaiser könnten schon was bewirken.
 
Ich bin in derselben unglücklichen Situation mit einem Hörgerät, kann mir aber noch nicht so richtig erklären, warum du eine besondere EQ-Anpassung beim Kopfhörer suchst. Nimmst du das Hörgerät dafür ab?
Ich behalte meine nämlich einfach drin und setze den Kopfhörer drüber - das funktioniert erfreulicherweise gut und im Hörgerät sind die mir fehlenden Frequenzen ja ohnehin entsprechend angehoben. Daher sehe ich keinen Bedarf für einen zusätzlichen EQ oder wie ist das bei dir?
 
meinte ich. Sorry, dass ich mich mißverständlich ausgedrückt habe.

einen ganz alt(modisch)en HiFi-Verstärker für LPs und CDs.
Dann kommt es darauf an, ob der Verstärker "Preamp out" und "Poweramp in"-Buchsen auf der Rückseite hat. Dann könntest Du einen der genannten HiFi-Equalizer einschleifen. Falls nicht, dann bräuchtest Du einen Kopfhörerverstärker mit Equalizer. Mit dem genannten InLine AmpEQ hast Du aber weniger Regelmöglichkeiter, der hat nur Regker für Bässe, Mitten und Höhen. Ob der Mittenregler genau den Frequenzbereich erwischt, den Du brauchst, ist eher Glückssache.
 
Danke @crocoolli, allerdings finde ich dort keinen Kopfhörer-Ausgang.
Ich bin in derselben unglücklichen Situation mit einem Hörgerät, kann mir aber noch nicht so richtig erklären, warum du eine besondere EQ-Anpassung beim Kopfhörer suchst. Nimmst du das Hörgerät dafür ab?
Ich behalte meine nämlich einfach drin und setze den Kopfhörer drüber - das funktioniert erfreulicherweise gut und im Hörgerät sind die mir fehlenden Frequenzen ja ohnehin entsprechend angehoben. Daher sehe ich keinen Bedarf für einen zusätzlichen EQ oder wie ist das bei dir?
@Doppelbasser:
Ja, ich nehme die Hörgeräte raus. Kopfhörer und Hörgeräte zusammen empfinde ich als unangenehm.
Seit ich Hörgeräte trage, ist mein Höreindruck von LPs und CDs qualitativ anders als zu der Zeit, als ich noch gut hörte. Hörgeräte geben trotz Korrektur einen "unnatürlichen" Klang wieder.
Einen Versuch ist ein Equaliser m. E. jedenfalls wert.
 
Hi,
eine einfache Möglichkeit wäre das an deinem Rechner zu testen.
Natürlich eine halbwegs vernünftige Audio-Hardware vorausgesetzt.
Die meisten Audioplayer verfügen ja über Multiband-Eqs.
Ansonsten klingel doch mal durch, als gelernter RF-Techniker und ebenfalls Alters-Schwerhöriger finden wir vielleicht telefonisch einfacher eine Lösung ...
 
Zw. Amp und Kopfhörer einen EQ einzuschleifen, wird nix bringen, die Pegel und Widerstände dafür sind zu unterschiedlich.

So wie wns geschrieben hat, erstmal am PC mit mp3 und Kopfhörer die EQ Funktionen testen, falls der die Möglichkkeiten hat. Wenn das fruchtet, dann könnte man im Tape Eingang/Ausgang des HiFi Verstärkers einen EQ einschleifen (sofern er einen Tape Monitor oder Tape Schalter hat), das hat man früher oft so gemacht bei den HiFi Freaks. Das ist eigentlich gar nicht so schwierig und kann dauerhaft angeschlossen bleiben, weil man mit dem Tape Monitor Schalter ja praktisch den EQ rein und rausschalten kann. Wenn Du Lust hast, dann schick mal die genaue Bezeichnung deines Verstärkers und/oder ein Foto der Rückseite.

Ein grafischer EQ mit 2x15 Bändern reicht dafür dicke und kost auch kein Vermögen. z.B. der https://www.thomann.de/de/behringer_fbq1502hd_ultragraph_pro.htm
Dazu wären dann noch 2x Anschlusskabel mit passenden Steckern fällig, so wie diese z.B. https://www.thomann.de/de/the_sssnake_spr2015.htm

Und wenn es dann doch nicht gefällt oder funzt, dann kann man es ja zurückschicken.

Wie die Anschließerei dann gemacht wird und welche Kable dafür benötigt werden, kann man dann erklären, wenn man weiss, ob der Verstärker geeignet ist und die EQ Erfahrung gefruchtet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr macht es immer so furchtbar kompliziert.
Man kann doch eines meiner oben verlinkten Geräte ganz einfach mit Chinchkabeln an den Verstärker anschließen.
Dann mit dem Kopfhörer über den Amp hören und mit dem Eq die Frequenzen anpassen.
Fertig.

Um welchen Verstärker handelt es sich eigentlich?
 

Zurück
Oben Unten