Fender Halseinstellschraube ersetzen - lohnt sich das?

Ich würde eher den Saitenwechsel als Ursache sehen, dass sich der Hals verstellt. Wieviel muss denn die Saitenlage verändert werden, vor allem VOR dem Gig..Wenn wir von 1,5mm vorher und nachher durchs Von-sich-selbst-verstellen von 2mm reden, okay, aber in der Regel sollte bei so alten Bässen wie bei dir da eigentlich nichts passieren.
Bei einem Saitenwechsel z.B. auf dünnere Saiten erklärt sich das ja von selbst. Durch Temperaturschwankungen hatte ich in der Tat mehrfach massive Probleme in beide Richtungen - zu flache oder zu hohe Saitenlage - ein Alptraum, wenn man nicht das passende Werkzeug an Bord hat.
 
Es gibt nun mal mehr oder weniger empfindliche Hälse. Ich hab auch so ein Exemplar, bei welchem ich regelmäßig nachjustieren muss; und mir deswegen schon Abhilfe in Form einer Einfräsung im Body geschaffen habe.
Den OPM-Neck meines alten Fenders hingegen interessiert das alles herzlich wenig; da verstellt sich nix, egal ob in Sibirien oder iwo am Äquator...
 
ich finde das ist ne tolle lösung.:great:
das würde ich auch machen...
Bin genau der selben Meinung!
Dieses Gefummel an den alten Fender Hälsen oder eben den auf alt gemachten Fender Hälsen ist nur eines: eine Katastrophe!
Wobei die etwas modernere Variante mit der Innensechskantschraube an der Kopfplatte auch super funktioniert! Einzig da ist weniger Platz und die Saiten sind etwas im weg... die Musicman Variante bleibt die beste! da kann nichts vermurkst werden und es funtioniert absolut problemlos!
 
Noch ein wenig Geklugscheißerei am Rande: Die Trussrod-Mutter an der Kopfplatte ist zwar von der Bedienung her imho ganz weit vorne, hat aber den konstruktiven Haken, daß der Hals an seiner dünnsten Stelle zusätzlich noch mit der Aussparung für die Mutter klarkommen muss. Da sind bei verschiedenen Herstellern durchaus kreative und interessante Gegenmaßnahmen gemacht worden, gerade bei zierlichen Flitzehälsen.
Allerdings muss man auch in Rechnung stellen, daß dieselbe Schwächung auftritt, wenn der Trussrod zwar vom Halsfuß her bedient wird, jedoch in einfacher Ausführung wie bei Fender am anderen Ende also wieder am Übergang zum Headstock eine Gegenmutter oder auch ein festes Widerlager benötigt.
Letzten Endes ist wohl die optimale Lösung ein doppelter Trussrod, also einer, der sein Widerlager mitbringt, und so ein Speichenrad am Halsfuß.
Das aber natürlich nur dann, wenn der Konstruktion keine ästhetischen oder konservativen Gründe entgegenstehen ;-)
 
Ich habe mich schon oft über die Hals Einstellschrauben vom Fender Instrumenten geärgert, denn man muss bei älteren Bässen idR das Pickguard demontieren und die Halsschrauben lösen, um an die Kreuzschlitzschraube zum Einstellen des Halses zu gelangen.

Ja, dieses patent ist wirklich völlig unsinnig.
Und manche bauen das sogar noch nach,
weil man möglichst am original dran sein will.

So was braucht kein mensch :-)

Den OPM-Neck meines alten Fenders hingegen interessiert das alles herzlich wenig; da verstellt sich nix, egal ob in Sibirien oder iwo am Äquator..

Es ist immer die frage wie empfindlich da jemand ist.
Manche spüren das gar nicht, einen millimeter höher oder tiefer
bei der saitenlage, oder ein etwas mehr oder weniger gekrümmter
hals.
Ich bin da sehr empfindlich.

Daß sich bei deinem hals nix bewegt kann ich mir nicht vorstellen.
Du merkst es halt nicht,
aber du könntest es sicher nachmessen.
 
Ciao @seppblind
Ich bin da sehr empfindlich.

Daß sich bei deinem hals nix bewegt kann ich mir nicht vorstellen.
moderne Hälse mit Carboneinlagen sind da insgesamt unempfindlicher. Wenn man da nicht ultraflach unterwegs ist, merkt man tatsächlich sehr wenig. Ich habe Basshälse mit Einlagen, welche ich schon lange nicht mehr einstellen musste. Aber den Einen 5er ohne Einlagen, durchgehendem Flitzehals und mit sehr flacher Lage stelle ich auch jedes halbe Jahr nach.

Gruss
claudio
 
Wenn man immer bei den gleichen Saiten und der EADG Stimmung bleibt, stellt man in der Regel maximal eine halbe Umdrehung nach, wenn man extrem sportliche Saitenlagen mag.
Da ich eher höhere Saitenlagen an meinen Bässen habe, spüre ich den Sommer / Winter Unterschied praktisch garnicht.
Rein theoretisch, müssten eigentlich Hälse mit aufgeleimten Griffbrettern weniger empfindlich sein als "one Piece Maple Necks", da des aufgeleimte Griffbrett ja quasi wie eine Sperrung wirken dürfte.
Eventuell kann einer unser Holz Spezialisten darüber mehr Auskunft geben?
Bei meinem Oli Lang Bass wo der Hals nochmals zweifach in der ganzen Länge gesperrt ist, hab ich noch nicht ein einziges mal etwas nachstellen müssen... muss aber auch sagen, dass ich bei wiedrigen Verhältnissen (regnerische Openair Gigs, etc.) den Kostbaren Oli Lang Bass noch nie dabei hatte.
 
Rein theoretisch, müssten eigentlich Hälse mit aufgeleimten Griffbrettern weniger empfindlich sein als "one Piece Maple Necks", da des aufgeleimte Griffbrett ja quasi wie eine Sperrung wirken dürfte.
Das Gegenteil ist der Fall. Mit aufgeleimtem Griffbrett aus einem anderem Material wirkt das im Prinzip wie ein "Bimetall":
Natürlich sind die Unterschiede der Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Holz wesentlich geringer; hinzu kommt noch der Dickenunterschied Hals/Griffbrett, i.d.R sollte sich der Hals vom dünnen Griffbrett nicht beeindrucken lassen. Aber bei der Verwendung von nur einem Material, aufgeleimtes Griffbrett oder nicht, ist dieses Verhalten ausgeschlossen; weil es sich bei Wärme gleichmäßig ausdehnt bzw. auch gleichmäßig Feuchte aufnimmt oder abgibt.
 
Ja, dieses patent ist wirklich völlig unsinnig.
Und manche bauen das sogar noch nach,
weil man möglichst am original dran sein will.

So was braucht kein mensch :-)



Es ist immer die frage wie empfindlich da jemand ist.
Manche spüren das gar nicht, einen millimeter höher oder tiefer
bei der saitenlage, oder ein etwas mehr oder weniger gekrümmter
hals.
Ich bin da sehr empfindlich.

Daß sich bei deinem hals nix bewegt kann ich mir nicht vorstellen.
Du merkst es halt nicht,
aber du könntest es sicher nachmessen.
Das ist immer relativ, auch die Bedingungen denen die Hälse ausgesetzt sind, sind ja nicht vergleichbar. Einer wechselt ständig zwischen verschiedenen Marken und Stärken für die Saiten hin und her, der andere spielt seit 50 Jahren Swingbass 45/105. Einer wohnt an der Küste, am besten noch mit Golfstrom, mit eher gleichmässigem Klima, der andere bei tiefkontinentalem Klima und 60 Grad Temperaturdifferenz zwischen Winternacht und Sommertag. Und so weiter....
Aber wir können uns sicher drauf einigen, daß es sinnvoll ist, so eine Justierung halbwegs zugänglich und zuverlässig durchführen zu können.
 

Zurück
Oben Unten