Fender im Bassprofessor

Zitat:Original erstellt von: Blockrocker

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
ich wollte damit nur sagen, dass selbst gestandene
leute wie zb. Flea ab und an auf Fender zurückgreift
und das obwohl er ja jahrzehnte ein muma-mann war.
[:D]

soweit ich weiß hat flea auch für den song californication schon nen jazzbass verwendet, und das liegt ja schon etwas länger zurück..also das er auch mal zum jazz-bass greift is nix neues [;-)]

und das er ein musicmann spieler ist/war is mir was ganz neues...

da guck ma:
http://video.google.com/videoplay?docid=1234513755225657627&q=bass+rhcp

..sieht für mich schon nach MuMa aus [;-)][ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Zitat:Original erstellt von: Blockrocker

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
ich wollte damit nur sagen, dass selbst gestandene
leute wie zb. Flea ab und an auf Fender zurückgreift
und das obwohl er ja jahrzehnte ein muma-mann war.
[:D]

soweit ich weiß hat flea auch für den song californication schon nen jazzbass verwendet, und das liegt ja schon etwas länger zurück..also das er auch mal zum jazz-bass greift is nix neues [;-)]

und das er ein musicmann spieler ist/war is mir was ganz neues...

da guck ma:
http://video.google.com/videoplay?docid=1234513755225657627&q=bass+rhcp

..sieht für mich schon nach MuMa aus [;-)][ooo]

entschuldigung...und des augenverdrehen kannste dir sparen[:O!]
 
N'Abend allerseits!

So, ich habe jetzt noch mal konsequent beim Bassprofessor nachgefragt, wer wo wie welche Tests untersagt. Die Antwort: Fender untersagt dem Bassprofessor Tests und die Erwähnung des Namens Fender.

Das ist schon wirklich sehr mysteriös. Zumal die sich noch nicht mal erlauben, den Namen Fender in ihrer Korrespondenz auszuschreiben!

Ich bin zwar juristischer Laie, aber ich frage mich, wie so etwas überhaupt möglich ist. Ich denke doch, daß jeder im freien Europa das Recht hat, eine Zeitschrift herauszugeben und darin nach Belieben welche Produkte auch immer journalistisch zu behandeln, (solang man nicht z. B. grob wahrheitswidrig oder beleidigend berichtet).

Vielleicht hat ja jemand von Euch das entsprechende juristische Know-how, der uns mal erläutern kann, was da wohl im Busch ist.
Würde jedenfalls mich brennend interessieren.
 
Vielleicht war die BP einfach zu kritisch? Wer weiß (in dem Falle, der eig. sehr unwahrscheinlich ist, wäre es eine bodenlose Frechheit seitens Fender)

 
Zitat:Original erstellt von: Tole

Vielleicht war die BP einfach zu kritisch? Wer weiß (in dem Falle, der eig. sehr unwahrscheinlich ist, wäre es eine bodenlose Frechheit seitens Fender)

Das wäre nicht nur eine bodenlose Frechheit von Fender sondern eine Riesenschweinerei!
Aber ich werde in dieser Sache am Ball bleiben. Ich habe dem BP gerade nochmals 'ne Mail geschickt, weil eigentlich die bisherige Korrespondenz mit denen bei mir mehr Verwirrung als Aufklärung geschafft hat.

Wenn das aber tatsächlich der Fall sein sollte, daß Fender hier die Pressefreiheit bedroht, dann ist es jetzt schon meine feste Absicht hier aus dem Forum heraus die Fa. Fender in einem Offenen Brief (sicherlich mit großer Unterstützung hier in der Bassic-Community) zu diesem Sachverhalt zur Rede zu stellen.

Was haltet ihr davon?
 

ZITAT:

"In Deutschland ist die Pressefreiheit im Grundgesetz in Art.5 Abs.1 S.2 verankert:

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Der Begriff der Presse umfasst dabei alle Druckerzeugnisse, die sich zur Verbreitung eignen, unabhängig von Auflage oder Umfang. Geschützt ist der gesamte Vorgang von Produktion und Verbreitung (vgl. Pressegrosso-Urteil), sowie auch das Presseerzeugnis selbst (siehe Spiegel-Urteil). Die Pressefreiheit bedeutet deshalb auch, dass Ausrichtung, Inhalt und Form des Presseerzeugnisses frei bestimmt werden können, aber auch, dass Informanten geschützt werden und das Redaktionsgeheimnis gewahrt bleibt. Die Pressefreiheit unterscheidet auch nicht zwischen seriöser Presse und Boulevardmedien (siehe Lebach-Urteil). Das inhaltliche Niveau kann aber in der Abwägung mit anderen Rechtsgütern eine Rolle spielen, wo lediglich der oberflächlichen Unterhaltung dienende Presseerzeugnisse unter Umständen weniger stark ins Gewicht fallen als ernsthafte Erörterungen mit Relevanz für die öffentliche Auseinandersetzung (vgl. Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung und Journalistische Sorgfaltspflicht).

Anders als die Meinungsfreiheit umfasst die Pressefreiheit nicht den Schutz von Meinungsäußerungen an sich. Neben der abwehrrechtlichen Dimension beinhaltet die Pressefreiheit aber auch eine Institutsgarantie für eine freie Presse, deren Rahmenbedingungen der Staat z.B. durch Konzentrationskontrolle, sichern muss (vgl.Spiegel-Urteil, Blinkfüer-Entscheidung).

Die Pressefreiheit konkretisiert sich zum Beispiel in einem eigenen Zeugnisverweigerungsrecht (§ 53 StPO, § 383 ZPO) für Journalisten , die auch nur unter erschwerten Bedingungen abgehört werden dürfen. Auch ist der Zugang zum Beruf des Journalisten nicht staatlich reglementiert - private Journalistenschulen bilden in eigener Regie und ohne staatlichen Einfluss Journalisten aus.

Fraglich ist, wie die neuen medialen Erscheinungsformen von Presse, wie etwa die online-Presse, digitale Zeitungen usw. einzuordnen sind. Hier ist zu diskutieren, ob diese unter den Begriff der Presse gefasst werden können." ZITAT Ende


ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass man in deutschland ein verbot erwirken kann, einen firmennamen auszuschreiben, nur weil jemand das ohne angabe von gründen nicht will, ohne das vorher etwas vorgefallen ist.
seltsam finde ich auch, das sich bp nicht näher dazu äussert und irgendwie um eine begründung zu drücken scheint, wär schön, wenn du da noch was rauskriegen würdest, interessant die sache! [:O!]
 
hm.. sehr seltsam das alles..

aufklärung noch längst nicht in sicht..

es könnte ne schweinerei von fender sein, aber auch
irgendein mist, den sich der bassprofessor geleistet hat..

falls fender die scheisse baut, bin ich der erste, der
nen offenen brief von bassic.de mit unterstützt!!!

und wenns andersrum ist, dann fühl ich mich bestätigt..
[;-)][:D][;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ausserdem:

cool ist, dass er in seinem brief auf meinen post
mit den "edel"bässen eingegangen ist...

allerdings stimmt bei mir die vermutung nicht, dass ich
mir einen solchen nicht hätte leisten können.

ich habe aber die fast 1700€ letztens lieber in
einen FENDER JAZZ BASS (american 62er reissue) gesteckt
als in einen high tech bomber irgendeiner edelschmiede..[8D][8D]

ausserdem: irgendwie geil, wenn man FENDER ausschreiben darf!
[;-)][8D][;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre es zu wissen ab wann die Geschichte los ging bzw ob das schon ab der ersten Ausgabe(ich glaub 96) so war.
Edit:97 wurde noch ein Ami Preci getestet - Ausgabe leider vergriffen[ooo]!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, daß es mit einer Zensur seitens Fender wegen einer schlechten Kritik zu tun hat, ich denke eher an die Namensrechte, die vielleicht von Seiten des BP falsch verwendet wurden...

Fender hat alle Namen patentiert und sie gehen auch gerne gegen die unauthorisierte Nutzung vor...

 
Zu Rolands Einwurf, dass ein Customshop-Fender ebenfalls ein Edelbass sei.. natürlich ist er das. Und solche Bässe haben dann ja auch ausgesuchte Hölzer (nicht wie die Serien-Modele), erlesene Hardware, kommen in anderen Koffern und können es auch preislich mit anderen handgefertigten Instrumenten aufnehmen... Also wenn das der "Standard" bei Fender wäre, dann hätte ich ne andere Meinung zu Fender. So reden wir über die tollen Bässe, "Fender-Kenner" suchen aber jahrelang nach den alten Teilen, weil die um Welten besser sind als die neuen. Wenn eine Edelschmiede so viele hunderttausend Bässe gebaut hätte wie Fender, dann gäbe es wohl mehr Knallerbässe als von Fender. Bei der Masse muss es ja wohl zwangsläufig ein paar gute geben, oder? :-)
 

Zitat:Original erstellt von: Basstler

Zu Rolands Einwurf, dass ein Customshop-Fender ebenfalls ein Edelbass sei.. natürlich ist er das. Und solche Bässe haben dann ja auch ausgesuchte Hölzer (nicht wie die Serien-Modele), erlesene Hardware, kommen in anderen Koffern und können es auch preislich mit anderen handgefertigten Instrumenten aufnehmen... Also wenn das der "Standard" bei Fender wäre, dann hätte ich ne andere Meinung zu Fender. So reden wir über die tollen Bässe, "Fender-Kenner" suchen aber jahrelang nach den alten Teilen, weil die um Welten besser sind als die neuen. Wenn eine Edelschmiede so viele hunderttausend Bässe gebaut hätte wie Fender, dann gäbe es wohl mehr Knallerbässe als von Fender. Bei der Masse muss es ja wohl zwangsläufig ein paar gute geben, oder? :-)

Popcorn? [;-)]

So wie sich das für mich alles anhört, hat hier der BP irgendeinen Mist gebaut. Allein schon weil sie keine Fender Geräte testen dürfen.

Interessant wäre hier die Aufklärung! Seinen Lesern ist der BP dahingehend eine Erklärung schuldig, wie ich finde.

Falls der Bock bei Fender liegt, ist meine Unterschrift sofort auf dem offenen Brief! [;-)]
 
Zum neuesten Stand meiner Nachforschungen: Ich hatte gestern dem BP noch eine weitere Mail zur Klärung der offenen Fragen geschickt. Habe aber bisher keine Antwort erhalten. Und obwohl die bisherigen Andeutungen den Verdacht nahegelegt haben, daß der Schwarze Peter bei Fender liegt, so kann ich das nach den immer knapper werdenden Antworten von BP jetzt nicht mehr glauben.

Ich denke, Fender und BP haben sich wegen irgendwas fürchterlich in die Wolle bekommen und BP will sich dazu nicht konkret äußern (, was ja auch durchaus deren gutes Recht ist!). Mit irgendeinem miesen Trick von Fender, hier auf irgendeine linke Art und Weise die Pressefreiheit zu attackieren, hat die ganze Sache dann doch offensichtlich überhaupt nichts zu tun.

Mir wird die Sache ehrlich gesagt auch langsam peinlich und lächerlich, weshalb für mich dieser Fall (erstmal) erledigt ist.
 
hm, im aktuellen BP wird der Name Fender zumindest voll ausgeschrieben....
...siehe Interview mit Roscoe Beck!
 

Zurück
Oben Unten