Fender Precision DATABASE

Natur mit rotem Tortoise-Schlagbrett - Seeeehr lecker! [:-P]

Auf genau so einen Bass hab ich in der Bucht mal mitgeboten, ging aber dann deutlich über meinem Budget weg... [V]
 
nur wo F... draufsteht ist auch F.... drinnen, aber wichtiger ist das R´n R drinnen ist... ;-)

sieht super aus, gefällt mir wirklich, Gratulation !
 
da steht sogar F... drauf! Aber ich bin eigentlich froh, dass es nicht alles F... ist, da er schon nochmal geiler ist als die "originalen", die ich bisher spielen durfte.
 
... na dann, was will man mehr ?

ich hab´auf einem meiner Precis einen Bassline Fretlesshals geschraubt, da käme ich nie auf die Idee F... draufzuschreiben, obwohl der Rest F.... ist, "was´s weg des hots" wie man in Tirol sagt ("was es wiegt, das hat´s" immer diese Hochdeutsch Übersetzungen) ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

sieht cool aus.. wofür die stacked knobs? was machen die?

Die J-Retro ist seit Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz, jetzt zieht Cheftechniker John East einen neuen Trumpf aus dem Ärmel: Die P-Retro ist ein einfacher, flexibler Bass-Preamp mit grosser tonaler Bandbeite für den beliebtesten Bass aller Zeiten, dem Precision Bass. Der Einbau ist ohne bauliche Veränderung am Instrument vorzunehmen. Jeder versierte Bassist kann den Einbau leicht selbst ausführen.

"Der herkömmliche Lautstärkeregler wird zum Volume/Tone Türmchen und schickt genau wie die üblichen P-Bass Regler ein passives Signal zur Buchse. Anziehen des Lautstärkereglers schaltet den Aktivbetrieb ein und erhöht den Gain um 2.5 dB.
Die P-Retro hat zwei Betriebsarten. Der obere Knopf des Aktiv-Türmchens ist ein Boostregler mit Mittelrastung. Drehen im Uhrzeigersinn bringt Mittenboost um bis zu 15 dB mittels des unteren Knopfes, der die gewünschte Mittenfrequenz anwählt. Drehen gegen den Uhrzeigersinn boostet Bässe und Höhen gleichzeitig, bei Einstellung der Frequenz mit dem unteren Regler. Der Zugschalter auf dem Aktiv-Türmchen bietet Deep Boost, dieser kann intern auf eine von vier Frequenzen eingestellt werden. Auch die Deep Boost Lautstärke kann mit einem internen Trimpoti eingestellt werden." (Hot Wire Bass / )

http://www.hotwire-bass.de/Retro/articles/p-retro.html
 
wow! klingt interessant. ich bin zwar ein passiv preci fan, aber einen mit der p-retro gepimpten drittpreci könnte ich mir schon vorstellen...
 
Und was soll der Jazz Bass im Preci Thread? [?]

Außerdem gibt es für den Verkauf von Instrumenten die Kleinanzeigen. [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier ist laut Namen die PRECISION Database.
Sowas gibt es auch für Jazzys.

Und meine Sachen stehen in der Signatur und nicht im falschen Thread.
Also halt den Ball mal was flacher und halt Dich etwas an die Gepflogenheiten hier.

Oh, das tust Du ja schon. Als Newbie gleich mal rumkoffern.
 

Mit Interesse habe ich verfolgt, wie es hier weitergeht... Gute Lösung. Nachdem aber der letzte Beitrag gelöscht ist, weil sich wohl auch der Diskutant gelöscht hat, schreib ich hier mal was rein als Platzhalter, damit das Thema bei den aktuellen Beiträgen wieder angezeigt wird.

Bei dieser Gelegenheit stelle ich dann eben mal meinen Precision kurz vor: Fender 1951 PB (Nachbau von 2007 aus Japan, das gelbe Telekaster Modell). Sehr feiner Bass, wenn mir auch der dicke und breite Hals mehr und mehr, vor allem im Livebetrieb im Magen liegt und ich in letzter Zeit aus rein ergonomischen Gründen zum Jazzbass übergelaufen bin. Wer den Bass womöglich erwerben möchte, kann sich ja mit mir mal in Verbindung setzen.
Eine Anmerkung hab ich zu dem Bass an sich aber noch: Habe ihn abwechselnd mit Rounds und mit Flats gespielt. Erstere finde ich persönlich besser, weil sie dem Bass den für ihn charakteristischen "sägenden Ton" verleihen, wie ich es nenne. Bei Flats war das alles weg, was mir nicht mehr gefiel. Schönen Sonntag!
 
Zitat:Original erstellt von: awerolawal

Squier Japan Vitage 1983 57´s Precision Bass

Schwarz mit weißem Schlagbrett

Ahorn Griffbrett

Vintage Bünde

Reversed Mechaniken

ca 3,8 kg schwer

Monster Sound, holzig, frisch, druckvoll, knurrig, super Bespielbarkeit, Zustand wie neu.

(...)

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Nur das meiner ein paar Jahre jünger ist...
 
Hallo Freunde! Seit gestern in meinem Besitz:

FENDER CS '59 Precision Bass Relic MN White Blonde
Baujahr: 2011
Esche- Body
Ahorn- Hals
Ahorn- Griffbrett
Sattelbreite: 44,5 mm
Custom Vintage ´59 Split Coil
American Vintage Precision Bass- Steg
Vintage Style Reverse- Mechaniken


[:D]
 
Ich hab den hier:

FENDER American standard mit S1 aus 2003

Erle, Ahorn- Hals mit Palisander Griffbrett
butterscotch blonde
3d Brücke und string trough body
Alles Standard mit Labella HRS 45 - 105 RW

Der Bass hat nen schönen geraden Hals und top abgerichtete Bünde. Er klingt allein ziemlich langweilig, da er nicht sonderlich knurrig daher kommt.

In der Band sitzt er aber genau da wo er hin soll. Richtig schön breit und fett ohne dabei zu matschen. Der Bass bietet genau die Grundlage, die in nem Rock-Trio à la cream benötigt wird.

Allerdings ziehe ich ihm im Moment nen Nashguitars PB 63 vor. Der macht seinen Job noch etwas besser und hat vor allem nicht diesen Bonbon-artigen Klarlack überall.

Den Fender würde ich gerne noch etwas optimieren. Vor allem den Hals von der "Nimm2 - Lackierung" befreien. In Sachen Elektronik und PU habe ich auch noch nicht das Gefühl, dass der Bass sein volles Potential entfaltet. Da geht sicher noch mehr.

Die zusätzlichen Gimmicks S1, 3D Bridge und string trough body nutze ich eigentlich überhaupt nicht.
 
Hab grad mit Erschrecken festgestellt, daß ich meinen schwarzen Preci hier noch gar nicht vorgestellt habe[:O!]

Alsooooo:

US-Preci
Baujahr 1995
Seriennummer: Nxxxxx
Erle Body
Schwarz
original mit weißem, jetzt aber schwarzem Pickguard
Aschenbecher und Chromcover montiert
Tugbar montiert
Saiten: Fender 9050 (50-100)
Hals: Maple mit Rosewood und schön fett [:-P]

Rest alles orischinoool....Bilder folgen bei Gelegenheit [8D]

Der Bass und ich haben eh ne eigene Geschichte, der hing seit 1995 an der Wand des kleinen Musikgeschäfts meiner Heimatstadt. Als ich damals angefangen habe, war er mir zu teuer, aber jedesmal wenn ich in dem Laden war mußte ich drauf spielen.

Irgendwann hab ich dann meinen Spector 4-Saiter verkauft und wollte, da ich zu dem Zeitpunkt vornehmlich 5-Saiter gespielt habe einen neuen Spector in dem Laden bestellen (der Kerl hat Connections in die USA und kann ALLES besorgen)....

Ich mußte jedoch warten, weil er noch nen anderen Kunden hatte und ich habe wieder auf dem Preci gedengelt....ich weiß nicht warum, aber an dem Tag hab ich beschlossen den Spector einen Spector sein zu lassen und ihn mitgenommen. Am Preis wurde noch was geschraubt und somit war er endlich mir! Es schien, als habe er all die Jahre gewartet [:-)]

Was soll ich sagen? Das Ding geht wie die Hölle und seitdem spiele ich auch meinen G&L 5er kaum noch. Nur noch den schwarzen Preci oder meine beiden Jazzies...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich beides [:o)]

Bin seit gestern stolzer besitzer eines Fender Pino Palladino Precision Basses und total im Glück. [:-)]
 

Zurück
Oben Unten