Fender Preiswahnsinn

DAS nenn man dann wohl einen EYE CATCHER... 😉

...ich gebe zu Protokoll: Der Bass hat eine "für mich" sehr reizvolle Basis - daher wird er zum Fretless umgebaut...

Zur Farbwahl: ..."die Welt ist und bleibt bunt"...:stolz:...(und "sunburst" kommt mir nicht in's Haus)...

P.:-):bier:
 

...ich gebe zu Protokoll: Der Bass hat eine "für mich" sehr reizvolle Basis - daher wird er zum Fretless umgebaut...

Zur Farbwahl: ..."die Welt ist und bleibt bunt"...:stolz:...(und "sunburst" kommt mir nicht in's Haus)...

P.:-):bier:
Der Bass wurde aber schon einmal überlackiert, dass ist keine Originalfarbe, oder?
Oder wirkt das Geld nur durch das Orange so extrem knallig?
Weil eigentlich finde ich gelbe Instrumente optisch schon richtig cool, aber das ist schon richtig eine Ansage.

In der Kombination ist schon ein sehr spezielle Optik.
Mich erinnert es an die Flea-Bässe, die es eine Zeit lang einmal gab.

Aber eine gute Abwechslung zum sonstigen Einheitsbrei. :great:
 
Ich sag ja, ich trag nur mehr schwarz oder grau.
Dazu eine schicke Uhr und ab geht es ins
Oh...da haben wir was gemeinsam;-)

Seiko-Arnie-Phantom-Kommando-Commando.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi,
ich muss mir mal wieder etwas Luft machen nachdem ich die Preise für Fender México Bässe gesehen habe.
Flea Bass wird für 1.539 €
Nate Mendel für 1499 €
Ich bin zwar schon ein Fendet Fan aber das ist doch für México Bässe nicht mehr normal.
Ich will die Bässe gar nicht schlecht machen, es geht mir nur um die Preise.
Auch die American Pro Bässe halte ich mit 2000 € für völlig überteuert.
Für mich ist das echt nimmer normal, was meint ihr
Ja, bei Fender zahlst du mal mindestens 100.- extra dafür, dass Fender oben steht. Das "USA" dazu kostet dann nochmal 200.- extra.
Bei den Mexikanern hast du eine ganz anständige Konstruktion und mit etwas Glück bei Holz und Verarbeitung ein durchaus gutes Instrument, welches nur um diese 100.- überteuert ist. Da kommt aus Korea meist besseres.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist also zu vergessen, es sein denn, du nimmst eine Japan-Fender, das passt es halbwegs. Von FGN kriegst du sowas aber um 20% weniger - und aus derselben Fabrik.
Solltest du einen Fender aber mal verkaufen, erhälts du das Geld für den Namen wieder zurück. Der Wertverlust liegt bei maximal 25%, wenn das Teil nicht völlig abgef***t ist. Ab 20 Jahren steigt der Wert dann wieder.

Ich habe für eine Fender USA Strat (völlig ungeplant) 2.200 hingelegt, obwohl ich das nie tun wollte. Warum? Leider geil. :claphands:Ganz großes Mojo.
Was dazugehörte waren einige Macken bei der Verarbeitung, welche aber Klang und Bespielbarkeit nicht beeinflussen. Nur, in der Preisklasse haben solche Pfuschereien bei der QM nichts verloren. Das ist halt Fender USA... 🙈🙉🙊
Derzeit überlege ich mir wieder was von Fender zu kaufen, nämlich einen ganz traditionellen Prezi. Da hab ich beim Mitbewerb nichts gefunden bzw. sind die wenigen Alternativen (z.B. FGN) in Europa nicht zu kriegen und angespielt muss er werden.
Sandberg California klingt mir zu sehr nach Sandberg (hab ich schon einen) also wird's wohl Fender werden. :rolleyes:
 
Fender ist in meinen Augen völlig überpreist, aber jeder darf ja von seinem Recht Gebraucht machen, den Krempel nicht zu kaufen. Ich besitze auch teures Zeug und Custom-Kram, aber kein einziges Instrument von denen und es hat auch nie in den Fingern gekribbelt.
Wie bei allen anderen Massenproduzenten muss man ein gewisses Glück haben, dass alle Komponenten gut zusammenpassen. Angeblich schicken Fender und Gibson die weniger guten Teile nach Europa. Ich bin deshalb eher ein Freund von Sandberg, Tokai und FGN, da sind die Stückzahlen eher klein und im Qualitätsmanagement sitzen Leute, die für den Kunden ein anständiges Instrument wollen und nicht irgendein Homer Simpson der dabei wahrscheinlich noch Electronic-Mucke hört. 😉
Wirklich gut sind die amerikanischen PRS-S2, aber diese günstigere Linie gibt es nur für Gitarren. Da legst du 1800 bis 2200 hin und hast für den Preis sicher nichts zu meckern.
 
Also dem Dave gefallen die Goldfoils ja scheinbar ganz gut, auch wenn er - und aus seiner Liebe zu den Leo-Instrumenten macht er ja nie ein Hehl - über das Setup, insbesondere die Bünde nur den Kopf schütteln kann. Gemessen natürlich auch an dem Preis:


Edit: ups, also das ist ein Link zu Dave´s World of Fun Stuff :-)
 
Ich besitze PRS,FGN,Fender und Gibsongiten,alle ab 2000€ aufwaerts,wenn ich spielen will nehme ich automatisch eine Fender oder Gibson in die Hand.Wieso?Ich kann es nicht erklaeren,PRS Superverarbeitung aber steril und langweilig,dann noch eher FGN.Ach ja,D'Angelico liebe ich auch.Wie gesagt weiss nicht woran es liegt,wenn ich mit z.b. einer PRS gespielt habe und wieder zur Fender oder Gibson greife ist es wie ein wieder nach Hause kommen und wohl fuehlen.
 
Angeblich schicken Fender und Gibson die weniger guten Teile nach Europa.
Glaubst du, da sitzt jemand in der Qualitätskontrolle (die es ja angeblich weder bei Fender noch bei Gibson gibt), der jedes Instrument in die Hand nimmt, ausgiebig begutachtet, ein paar Töne zupft, die Lötstellen und die Halstasche kritisch beäugt und aufgrund der gewonnenen Erkenntnis über dieses eine Instrument schließlich einem Kontinent zuordnet?

Das muss dann ja wohl der hier sein…:
1676921536396.jpeg
 



Zurück
Oben Unten