FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

  • Ersteller Ersteller Awesom-O
  • Erstellt am Erstellt am
  • #9.421
Ich besaß einst 2x 112 UL. Die sind für ihre Größe und das Gewicht toll, keine Frage! In einem sehr lauten Rocktrio kamen sie jedoch leider an ihre Grenzen und komprimierten. Es war aber wirklich sehr laut! Danach kaufte ich mir eine 115/6 im großen Gehäuse und das war im Direktvergleich ein Erlebnis! Weniger boxy, viel mehr 3D und plötzlich wusste ich wieder, was es heißt, Bass zu spielen. Wie gesagt: Die 112 UL sind genau das, wofür sie konzipiert wurden. Aber für eine laute Rockband sind auch zwei Stück ein Kompromiss.

Kann ich so nachvollziehen. Ich habe die 112UL als HP Version (verträgt 600W), durch die Gehäusegrösse ist ihre Dynamik
bei hohen Lautstärken aber begrenzt. Das wird sich bei 2 von denen auch nicht gross ändern. Was ich an der Box allerdings
extrem gut finde: sie wiegt knapp über 10kg, und wenn man den EQ gut einsetzt, kann man sich auch in einer Rockband
mit der durchsetzen. Ich habe selten ein so kompaktes Paket mit so viel Potenzial gehabt!
 
  • Like
Reaktionen: Bassphalanx, LovinRomance, fmm und eine weitere Person

  • #9.423
Kennt jemand die 212 HP im Vergleich zu Glockenklang Double Art?
Ich habe u.a. eine Double Art, die ich zu ergänzen überlege um eine 212 MH HP, die ja grundsätzlich auch eher neutral sein soll.
 

  • #9.424
Kennt jemand die 212 HP im Vergleich zu Glockenklang Double Art?
Ich habe u.a. eine Double Art, die ich zu ergänzen überlege um eine 212 MH HP, die ja grundsätzlich auch eher neutral sein soll.

Die 212MH HP kannst Du auf jeden Fall mit der Double Art kombinieren. Du kannst die Box 14 Tage testen und bei nichtgefallen zurückgeben. No Risk just fun!
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance, aBaxxi, Cholo und 7 andere
  • #9.425
Kennt jemand die 212 HP im Vergleich zu Glockenklang Double Art?
Ich habe u.a. eine Double Art, die ich zu ergänzen überlege um eine 212 MH HP, die ja grundsätzlich auch eher neutral sein soll.
Die FMC 212 HP ist schon mal wesentlich höher belastbar, mehr als das Doppelte. Beim Gedanken 1200W in einer einzelnen 212er zu verbraten wäre mir aber auch nicht so recht wohl. Die Speaker werden es wohl aushalten, aber macht die Box das auch mechanisch mit ? Die in der FMC 212 HP verbauten Faitals haben wahrscheinlich mehr Xmax als die Volts in der Double Art und machen daher vermutlich auch noch etwas mehr Bassalarm. Die Kalotte in den Art Boxen dürfte allerdings nur schwer zu ersetzen sein.

Aber alle Theorie ist grau. Ein A/B Hörtest beider Boxen nebeneinander würde mich auch mal interessieren.
 
  • Like
Reaktionen: Cholo und Bassphalanx
  • #9.426
Gestern angekommen:

FMC 215M UL



IMG_20211016_153233_resized_20211016_033334162.jpg


Erster Eindruck: Holla, die Waldfee!!!
Tolle Beratung, tolle Box! Danke Hans! @FMC

Demnächst, nach den ersten Bandeinsätzen, mehr dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
  • Gute Idee
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Masl, claudio und 20 andere
  • #9.427
Die FMC 212 HP ist schon mal wesentlich höher belastbar, mehr als das Doppelte. Beim Gedanken 1200W in einer einzelnen 212er zu verbraten wäre mir aber auch nicht so recht wohl. Die Speaker werden es wohl aushalten, aber macht die Box das auch mechanisch mit ? Die in der FMC 212 HP verbauten Faitals haben wahrscheinlich mehr Xmax als die Volts in der Double Art und machen daher vermutlich auch noch etwas mehr Bassalarm. Die Kalotte in den Art Boxen dürfte allerdings nur schwer zu ersetzen sein.

Aber alle Theorie ist grau. Ein A/B Hörtest beider Boxen nebeneinander würde mich auch mal interessieren
Ich denke an die HP, weil die Faitals sehr neutral sein sollen, was der Double vermutlich am nächsten kommt. Oder, Hans @FMC ?
 
  • #9.428
Yepp, das sind sie :great:
Das ist halt das Schöne. Sie zwingen dir keinen Sound auf und machen alles mit, was du vor der Box einstellst.
Genau mein Ding....
Ich spiele sogar Ketharre mit dem Helix drüber. Klingt sogar richtig gut...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance, fmm und Cholo
  • #9.429
Ich denke an die HP, weil die Faitals sehr neutral sein sollen,
Ich habe sozusagen eine halbe FMC212HP, nämlich ein FMC112UL, die ich nachträglich mit dem Faital zur FMC112HP aufgerüstet habe. Neutral sind die Faitals zwar, aber die Double Art ist es nicht. Die hat schon eine Tendenz zur druckvoll warmen Box mit Betonung der Tiefmitten. Zumindest meine FMC112HP passt da eher suboptimal zur Double Art. Auch die Kalotte der Double Art klingt anders als das Horn in der FMC112HP. Vielleicht verhält sich die FMC212HP ja anders. Ich vermute mal, dass eine FMC212 (H)N2 evtl. besser zur Double Art passt, evtl. auch mit Ferritspeakern.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Cholo, Zoidson, Bassphalanx und 2 andere
  • #9.430
Sehr interessanter Hinweis. Hätte ich so nicht erwartet.
Den HT einer 212 MH HP würde ich in Kombi mit der Double Art vermutlich aber eh ausschalten.
Für sowohl cleane Slap-Sounds und Akkorde wie auch stark gesättigte bis leicht verzerrte
Sounds dachte ich an daran, die FMC (auch stand alone) möglichst ohne HT einzusetzen, in der Hoffnung, der Mitteltöner geht ausreichend hoch, ähnlich wie bei den EX-Modellen. Oder sollte ich dann lieber gleich an eine 212 EX denken? (Ich habe eine alte/erste Version einer 112 ex aus 2014 oder 2015).
 
  • #9.431
Sehr interessanter Hinweis. Hätte ich so nicht erwartet.
Den HT einer 212 MH HP würde ich in Kombi mit der Double Art vermutlich aber eh ausschalten.
Für sowohl cleane Slap-Sounds und Akkorde wie auch stark gesättigte bis leicht verzerrte
Sounds dachte ich an daran, die FMC (auch stand alone) möglichst ohne HT einzusetzen, in der Hoffnung, der Mitteltöner geht ausreichend hoch, ähnlich wie bei den EX-Modellen. Oder sollte ich dann lieber gleich an eine 212 EX denken? (Ich habe eine alte/erste Version einer 112 ex aus 2014 oder 2015).
Wie gesagt bzw. geschrieben, ist alles blanke Theorie. "Die Wahrheit ist auf'm Platz."

An Deiner Stelle würde ich Hans' Angebot annehmen und mal eine 212HP zum Test ordern. Oder Du packst die Double Art ins Auto und hörst bei ihm verschiedene 212er zum Vergleich durch.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Bassphalanx, Wes und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #9.432
Von Lüneburg zu Hans ist etwas weit. Ich muss also entscheiden für den Test:
212 MH HP oder 212 HP EX.
Da wird sich Hans gewiss noch zu äußern oder/und ich stimme das letztlich natürlich mit ihm direkt ab.
(Btw: Befeuert wird alles mit Mywatt 400, EBS HD 802 oder MesaSubway/RedRock.)
 
  • #9.433
Servus Cholo, am besten Du rufst mich mal an. Gehen würde beides. Die MH kann halt noch etwas mehr, die EX geht in die Richtung Plug and Play.
 
  • Like
Reaktionen: Cholo
  • #9.434
6189EC55-84B5-4250-A6C9-8E9222903BF7.jpeg
Und wiedermal superzufrieden mit dem Sound!!!
Danke @FMC Hans ✊👍😁
Soundcheckrumgedudel 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, tofi1, fmm und 12 andere
  • #9.436
Ich liebe meine 2153Neo 🤪🥰
 

Anhänge

  • IMG_20211113_122338_831.jpg
    IMG_20211113_122338_831.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20211016_143541_745.jpg
    IMG_20211016_143541_745.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 135
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns, fmm, RAVEN und 4 andere
  • #9.437
Jau, Doppelfuffzehn ist schon was Feines. Deswegen habe ich auch zwei davon…:-)

Hier mit Oberton 15L:
608123B7-0FC5-4B45-9097-90FBCF770F04.jpeg

Und hier mit Sica-Speakern, Mittel- und Hochtöner:
A4A25723-DFB7-4D64-9C60-3D0C92B28BFB.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, BergiaBurns, Wes und 9 andere
  • #9.438
Zu viele 15er kann man nie genug haben 🤣
 
  • Like
Reaktionen: Wes, fmm, StonerGreg und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten