• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Glockenklang + Hevos ?

Feynbass

Well-Known Member
Beiträge
309
Ort
DE
Bassix
ß750
Hallo liebe Leute,
Ich besitze einen Bue sky und spiele mit dem Gedanken mir eine Hevos midget 10" zuzulegen.
Vielleicht hat ja Jemand im Forum schon Erfahrungen mit der Kombination von Glokla Amps und
Hevos cabs machen können.
Die Glokla Duos sind mir entweder zu schwer oder preislich gerade unerschwinglich, und eine 110er wird ja leider nicht angeboten.

besten Dank schonmal,

der metulsky
 

Hallo liebe Leute,
Ich besitze einen Bue sky und spiele mit dem Gedanken mir eine Hevos midget 10" zuzulegen.
Vielleicht hat ja Jemand im Forum schon Erfahrungen mit der Kombination von Glokla Amps und
Hevos cabs machen können.
Die Glokla Duos sind mir entweder zu schwer oder preislich gerade unerschwinglich, und eine 110er wird ja leider nicht angeboten.

besten Dank schonmal,

der metulsky

Das sollte gut funktionieren. Warum auch nicht?
Schaut nach einer toller Box aus.
Habe leider bis jetzt nur mal den Hevos 400er Amp gespielt. Der war sehr gut.
Die Boxen kenne ich nicht, sollen aber auch sehr gut sein.
1x10 ist halt schon sehr wenig, da ist schnell Schluss.
Da helfen die 400W Belastbarkeit auch nicht so viel....
Aber das weißt du sicher.

Probiere doch mal eine Glockenklang Space Deluxe oder Art aus, sind auch sehr gute Boxen.
Mit ca 19kg auch erträglich.
Es gibt viele, die die Kombi Blue Sky und Space Deluxe / Art sehr schätzen.

Solltest du dir die Hevos Box besorgen, schreibe doch mal deine Eindrücke hier, würde mich und andere sicher interessieren.

Buuuuuummmmmm,
Paul
 
Ich habe mit der von dir erwähnten Kombination aus Glockenklang Amp und Hevos Boxen leider keine Erfahrung, habe aber einige Jahre lang ein Hevos Power Stack (1x15 & 2x10) gespielt. Zunächst recht kurz mit einem EBS Fafner, dann mit einem Aguilar DB 750, für einige Gigs auch mal mit Eden Amps.

Leider gab es keine Neodymboxen und mir wurde das Gewicht einfach zu viel. Hevos Boxen sind aber qualitativ absolut hochwertige Sachen. Der Sound meines Power Stacks war grundsätzlich recht neutral und ziemlich mächtig im Bassbereich. Die Mitten waren spürbar zurückgezogen, die Höhen eher edel und höflich. Wegen der mangelnden Mitten und des (für meine Ohren) zu wenig vorhandenen Tiefmittenpunchs habe ich das Zeug dann verkauft. Ich hatte auf akkustisch mittelmäßigen Bühnen teilweise enorme Probleme mit der Ortbarkeit, ohne Kompressor ging da oft gar nichts.

Auf neutral klingenden Open Air Bühnen hatte ich i.d.R. einen sehr guten Sound, aber dieser mid-scooped Ton war letztlich nicht meine Welt. Ich spiele seit einigen Jahren zwei 1x12 FMC Neo und habe mit der Ortbarkeit fast gar keine Probleme (natürlich hinkt der Vergleich 1x15 & 2x10 vs. zwei 1x12 ein bisschen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Einschätzung kann ich teilen. Habe 2 Jahre lang HEVOS 400 T gespielt ( mit Glokla 12" ) und testweise mit einer Heros 210 Box. Sehr hifimässig, nässe leicht angehoben, Mitten abgesenkt im Grundsound, und diese voreinstellen war mit dem eingebauten Eq nicht zu manipulieren. Schade eigentlich , denn was Verarbeitung, Details und Ideen betrifft, macht Hevos klasse Sachen. In Bezug auf Boxen kann man außer auf Glockenklang nur immer wieder auf FMC verweisen. Sehr gute und sehr preiswerte Boxen.
 
Danke an Paulito, caligula und bluebass0815.
Vom Mittenscoop der Hevos LS habe ich bereits gehört, und auch selber mal kurz eine Midget 10" Combo am
Kontrabass angespielt um damals einen ersten Klangeindruck von einem Pickup der mich interessierte (full circle) zu haben.

Wie Nymi schon anmerkte ist der Preis der Hevos Box nicht unbescheiden. Zur Zeit spiele ich auch über eine FMC Pro 112 (?). Die ist mir aber zu
schwer...und auch sehr linear abgestimmt...
Schade, daß es hier in D keine Testmöglichkeiten für Hevos Sachen gibt.

Nach längerer Überlegung habe mir jetzt mal eine Tecamp xs 112 classic beim großen T bestellt.

besten Dank für Eure aufschlußreichen Antworten,

der Metulsky
 
Ist schon ein etwas älterer Thread, aber über Hevos kann man hier so wenig lesen. Deshalb meine Eindrücke zu folgenden Komponenten von Hevos (andere kenne ich bislang nicht):

- Hevos 400T Amp (älteres Modell mit einem Ringkerntrafo - nennt man das Class H...?), wiegt ca. 6,3 kg. Wurde durch die leichtere Type 400C ersetzt (mit Class-D-Netzteil), glaube ich.
- Hevos Midget 10+1 (in meinem Fall die 8-Ohm-Type)
Ich muss noch vorausschicken, dass ich das Zeugs nie auf einer Bühne bzw. unter Life-Bedingungen getestet habe.

Der Amp ist - wie ich finde - angenehm neutral mit angenehmen Höhen und genügend Druck im Bass. Die angegebene Leistung fühlt/hört sich real an. Den 5-fach EQ habe ich eigentlich nicht überstrapaziert... Auch wenn man den Sound über den EQ verstellt (was sehr feinfühlig geht), hat man eigentlich nicht das Gefühl, dass über die darüber eintretende Klangveränderung ein spezielles Voicing entsteht, wie das z.B. bei einem Aguilar Tone Hammer (und zwar im Allgemeinen, also auch ohne EQ-Einstellungen) der Fall ist.
Hevos (wie auch Glockenklang) postuliert, dass der Sound ohnehin am besten sei, wenn die Regler in 12h-Stellung stehen. Das wird Sound-Schrauber zwar nicht beeindrucken, der Grund ist jedoch ganz klar: In dieser Stellung entstehen keine (oder wesentlich weniger) Phasenfehler bzw. -verschiebungen (ein wirklich phasenlinearer EQ gehört, glaube ich, zur Königsdisziplin und ist nur für sehr viel Geld in Studios zu finden...). Die Hüllkurve eines jeden Tones erfährt in Neutralstellung (und am besten unter kompletter Umgehung des EQ) keine Veränderung, das Einschwingverhalten wird nicht "beschädigt". Ergebnis: der einzelne Ton hat mehr Dynamik und Transparenz. Jetzt schweife ich ab...
Also: der Amp ist sehr, sehr ordentlich, hat kein ausgesprochenes Voicing und macht keine bis sehr wenig Nebengeräusche. Angenehm sind auch die beiden Eingänge, die man z.B. auch für einen Kontrabass nutzen kann (Piezo + Micro). Oder aber auch zwei Bässe. Die beiden Eingänge haben jeweils einen eigenen Gain-Regler. Einziges Manko, das ich feststellen konnte: der Kopfhörerausgang ist überraschenderweise soundmäßig - nun ja: mäßig bis ziemlich mäßig. Da kommt nur eine fade Soundsuppe. Kann aber auch an einer Fehlanpassung zwischen meinem Kopfhörer und dem Amp gelegen haben.

Die Midget 10+1 Box ist meines Erachtens schlechterdings der Hammer. Sie gehört eindeutig zur Spezies der neutral klingenden Boxen. Wohlgemerkt: neutral im Sinne von verfärbungsfrei und nicht dünnes Hifi. Man kann darüber auch Gesang (oder was man dafür hält...) wiedergeben und es hört sich nicht übermäßig verfärbt an. Ich sehe schon, wie diese Aussage ein mitleidiges Lächeln bei gestandenen Bassern hervorruft. Aber gemach, gemach: die Midget 10 soll angeblich die einzige 10"-Box sein, die die H-Saite mit hinreichend Druck wiedergeben kann. Die Box klingt voll und ungemein dynamisch, bei doch sehr kompakten Abmessungen. Man hat nicht das Gefühl, dass etwas fehlt. Ganz im Gegenteil: Jede Menge Toninformation. SEHR beeindruckend.
Eine Aguilar SL-112 z.B. macht mehr Wumms, dafür wummert sie aber auch deutlich mehr (weniger Basskontrolle) und ist weniger klar, dynamisch und konturiert. Ich mag das doch sehr deutlich wahrnehmbare amerikanische Voicing der Aguilar Box grundsätzlich zwar ganz gern, die Hevos liefert jedoch wesentlich mehr Toninformation, verzeiht aber auch weniger. Die Aguilar ist viel nachsichtiger mit dem Bassisten... Der Klang der Hevos wirkt so, wie wenn man einen Schleier wegzieht. Sie gibt den individuelles Charakter eines jeden Instrumentes ganz klar und in allen Details wieder. Ein Bekannter hat mal seinen Warmoth-Bass darüber gespielt. Erstaunlicherweise klang die Box dann sehr amerikanisch, mit mächtigem, drückenden Bass. Man kann übrigens auch ganz prima Jazzgitarre darüber spielen. Vermutlich würde auch Cello ziemlich gut klingen.
Der Mittenscoop, der den Hevos-Speakern angedichtet wird, bezeichnet möglicherweise nur eine Relation zwischen Neutral (Hevos) und "Gevoiced" (z.B. Aguilar). Wenn man längere Zeit über die Hevos 10 spielt, hört man sehr deutlich, wie verfärbt andere Boxen klingen. Das muss natürlich nicht schlecht sein. Wer einen - im positiven Sinne - neutralen Klang haben möchte, ist bei der Midget jedoch genau richtig. Es kann natürlich aber auch sein, dass andere Hevos-Boxen diesen Mittenscoop haben. Ich kenne nun mal nur die Midget 10.
Das erstaunliche Fazit: Die Midget 10+1 hebt die Grenzen zwischen den Instrumenten-Gattungen auf. Guter Sound ist einfach guter Sound. No voicing, just music. Auf ihre Art sehr beeindruckend. Und natürlich: sie macht weniger Bass und Druck, als eine gleichwertige 12"-Box. Aber nicht weniger, als JEDE 12"-Box. Das ist ziemlich erstaunlich.

Ich kann natürlich nichts dazu sagen, wie sich die beiden Kompenenten in einem Gig-Kontext schlagen würden. Vielleicht hat ja jemand diesbezüglich schon Erfahrungen...?
 
Hi! Ich mache das ja genau umgekehrt: Hevos Amp plus Glock Boxen. Die Glock Amps gefallen mir aus verschiedenen Gründen nicht, mit den Hevos Amps habe ich mehr Übereinstimmung mit meinen Anforderungen, obwohl die auch alles andere als perfekt sind.

Midget Boxen hatte ich auch mal im Einsatz, das ist ganz großes Kino, wenn man Größe und Sound in Relation stellt. Für Kontrabass, und nur dafür, können die Midgets aber nicht mit den acoustic arts mithalten, die haben den besseren Hochtöner. Preislich sind die alles andere als billig, dafür sehen diese Hasenkasten in Billofilz aber auch nicht wirklich hochwertig aus, wenn sie mal ein Jahr lang bei schlechtem Wetter in einem Kofferraum gelegen haben.

Kommt wie immer auf die Prioritäten an. Einfach testen!
 
Der Thread ist ja schon uralt, aber für mich aktuell :-)
Ich spiele den Hevos 400S - ein super Amp für Kontrabass und Ebass. Er klingt sehr warm uns extrem sauber. LIve klingt er manchmal sogar etwas "steril". Das ist kein färbender Sound ! Der 400S ist für mich die "kleinere" Alternative zu meinem Blue Soul.
Glockenklang hat sehr wohl 10" Boxen, und zwar die PA Boxen Compact 10. Ich habe mehrere dieser Boxen und bin ein großer Fan !!
Ich spiele 2 8 Ohm Versionen davon gerne bei kleineren und mittleren Gigs. Ich kenne keine zweite 10" Box, die an diese Schätzchen rankommt ( und ich habe wirklich viele Boxen probiert... ). Der Rest ist oben beschrieben. Die Space / Space Art sind eine tolle Kombi. Die Midgets ( alte Serie mit Teppich ) habe ich ausprobiert. Ganz hervorragender Sound, aber für mich toppen die Glockenklang 10er diese Kombi insbesondere im satten und tiefen Bass - und genau den brauche ich ...
 
Nachdem ich nun neben meinem Hevos 400S einen Glockenklang Blue Sky bei mir habe (lieben Dank an Member hugee), möchte ich meine Erfahrungen beim Vergleich der beiden Amps teilen. Zu Hevos vs. Glockenklang findet sich leider nicht viel im Internet. Obwohl beide Hersteller klanglich, qualitativ und preislich in der gleichen Liga spielen, ist Hevos aktuell immer der Underdog geblieben = Der Hevos, das unbekannte Wesen.
Alle wieder wach? Dann los:
Mit dem Blue Sky bin ich tatsächlich gar nicht mal unzufrieden. (Der Norddeutsche - auch wenn er im Südwesten wohnt - neigt ja eher nicht zur Überschwänglichkeit.)
Für eine vergleichbare Zimmerlautstärke hängen beide Amps an zwei Hevos Midget 1 x 10er Boxen. Master-Volume Hevos 400S: 12 Uhr, beim Blue Sky: 8 Uhr - 400W vs. 700W.
Beide klingen ab der D-Saite aufwärts sehr ähnlich, Hevos ein wenig wärmer/wolliger - eine Prise Fender Bassman, beide Amps warm, rund definiert. Hevos etwas wärmer, Glokla etwas definierter und durchsetzungsfähiger.
Den größten Unterschied bemerke ich im Bereich von der bei der B- bis zur A-Saite. Der Hevos klingt wärmer, aber deutlich undefinierter. Hier sind mehrere große Prisen Fender Bassman im Einsatz - der Hevos ist bei den ganz tiefen Tönen nicht schwächer, hat aber hörbar weniger Punch und Definiertheit. Beim Blue Sky kommt jeder Ton sehr klar und deutlich rüber: Vom tiefen B bis zum 21. Bund der G-Saite. Und der Blue Sky klingt von Haus aus weder steril noch analytisch, was vielleicht auch mit den Midget-Boxen zusammenhängt, da habe ich keinen vernünftigen Vergleich. Pegelt man den Gainregler zwischen 12 und 3 Uhr ein, wird der Glockenklang noch etwas wärmer - wohlgemerkt: Er klang zu keiner Zeit irgendwie kalt. Ein Software-Update hat der Blue Sky noch nicht gehabt, ich muss noch überlegen, ob mir das eigentlich fehlt. Aber meine US-Fender Fünfsaiter klingen schon irgendwie ernsthafter. ;-)
Da ich oft gelesen habe, bei Glockenklang höre man jeden Spielfehler: Ghostskips - zumindest auf dem E-Bass - kommen beim Bue Sky tatsächlich sehr viel besser/deutlicher/lauter raus, vielleicht ist dieser Effekt gemeint. Die musste ich bisher besonders betonen und laut spielen, damit sie neben den normal gegriffenen Tönen nicht abfielen.
Soviel in Kürze, die beiden liegen schon nah beieinander, bis auf die Tiefbässe, bei denen der Hevos ein bisschen schwammiger klingt. Aber immer noch sehr gut. Der Unterschied ist aber keine Qualitäts-, sondern eine reine Geschmacksfrage. Der Soundcheck mit dem Kontrabass steht noch aus, bisher habe ich beim Blue Sky nur den Gain- und den Mastervolume-Regler benutzt. Und die Stummtaste. Mehr war nicht nötig.
Faszinierendes Teil. Bleibt. :great:
 

Hevos hat tolle Amps gebaut.

Aber leider haben die beiden Gründer Ben Heil und Rob de Vos die 1992 gegründete Firma Hevos 2020 verlassen und heute ist Adrian Marusczyk der Strippenzieher soweit mir bekannt.
Ob da noch gutes neues kommen wird ist von daher fraglich.

Die alten Amps waren wirklich prima.
In den Katakomben hatte ich welche zu Gast, geblieben sind sie aber nicht obwohl fraglos sehr gut.
Ob nun so gut wie die von Glockenklang darf jeder für sich selbst entscheiden.

Bei mir werkelt ein Glockenklang Blue Sky der genau das tut was ich von ihm erwarte.
Deshalb wird er bleiben.

Die Boxen von Hevos sind mir leider nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten