Nachdem ich nun neben meinem Hevos 400S einen Glockenklang Blue Sky bei mir habe (lieben Dank an Member hugee), möchte ich meine Erfahrungen beim Vergleich der beiden Amps teilen. Zu Hevos vs. Glockenklang findet sich leider nicht viel im Internet. Obwohl beide Hersteller klanglich, qualitativ und preislich in der gleichen Liga spielen, ist Hevos aktuell immer der Underdog geblieben = Der Hevos, das unbekannte Wesen.
Alle wieder wach? Dann los:
Mit dem Blue Sky bin ich tatsächlich gar nicht mal unzufrieden. (Der Norddeutsche - auch wenn er im Südwesten wohnt - neigt ja eher nicht zur Überschwänglichkeit.)
Für eine vergleichbare Zimmerlautstärke hängen beide Amps an zwei Hevos Midget 1 x 10er Boxen. Master-Volume Hevos 400S: 12 Uhr, beim Blue Sky: 8 Uhr - 400W vs. 700W.
Beide klingen ab der D-Saite aufwärts sehr ähnlich, Hevos ein wenig wärmer/wolliger - eine Prise Fender Bassman, beide Amps warm, rund definiert. Hevos etwas wärmer, Glokla etwas definierter und durchsetzungsfähiger.
Den größten Unterschied bemerke ich im Bereich von der bei der B- bis zur A-Saite. Der Hevos klingt wärmer, aber deutlich undefinierter. Hier sind mehrere große Prisen Fender Bassman im Einsatz - der Hevos ist bei den ganz tiefen Tönen nicht schwächer, hat aber hörbar weniger Punch und Definiertheit. Beim Blue Sky kommt jeder Ton sehr klar und deutlich rüber: Vom tiefen B bis zum 21. Bund der G-Saite. Und der Blue Sky klingt von Haus aus weder steril noch analytisch, was vielleicht auch mit den Midget-Boxen zusammenhängt, da habe ich keinen vernünftigen Vergleich. Pegelt man den Gainregler zwischen 12 und 3 Uhr ein, wird der Glockenklang noch etwas wärmer - wohlgemerkt: Er klang zu keiner Zeit irgendwie kalt. Ein Software-Update hat der Blue Sky noch nicht gehabt, ich muss noch überlegen, ob mir das eigentlich fehlt. Aber meine US-Fender Fünfsaiter klingen schon irgendwie ernsthafter.

Da ich oft gelesen habe, bei Glockenklang höre man jeden Spielfehler: Ghostskips - zumindest auf dem E-Bass - kommen beim Bue Sky tatsächlich sehr viel besser/deutlicher/lauter raus, vielleicht ist dieser Effekt gemeint. Die musste ich bisher besonders betonen und laut spielen, damit sie neben den normal gegriffenen Tönen nicht abfielen.
Soviel in Kürze, die beiden liegen schon nah beieinander, bis auf die Tiefbässe, bei denen der Hevos ein bisschen schwammiger klingt. Aber immer noch sehr gut. Der Unterschied ist aber keine Qualitäts-, sondern eine reine Geschmacksfrage. Der Soundcheck mit dem Kontrabass steht noch aus, bisher habe ich beim Blue Sky nur den Gain- und den Mastervolume-Regler benutzt. Und die Stummtaste. Mehr war nicht nötig.
Faszinierendes Teil. Bleibt.
