
TheBass
Well-Known Member
Ist das eine 212er oder eine 215er ?Kein Bild, kein Amp, wa…!?
Anhang anzeigen 683323
Anhang anzeigen 683320
Danke für eure Unterstützung!![]()
Ist das eine 212er oder eine 215er ?Kein Bild, kein Amp, wa…!?
Anhang anzeigen 683323
Anhang anzeigen 683320
Danke für eure Unterstützung!![]()
Nicht nur. Damit es wirklich was bringt, Bauantrag stellen um die Erdkabel zu erneuern die zum 230V Einspeisungspunkt der Trafostation führen.Am besten lässt du gleich noch den Elektriker kommen um das ganze Haus auf dieses Kabel umzurüsten, andernfalls macht es aus meiner Sicht sonst keinen Sinn![]()
Tag zusammen,
jetzt habe ich mich die letzten Tage recht intensiv in das Thema Glockenklang eingelesen und bin, ehrlich gesagt, verwirrter und unschlüssiger als vorher. Da ich nur durchs Lesen im Netz nicht schlauer werde dachte ich mir, dass ich euch einfach mal frage…
Kurz zur Ausgangssituation:
Derzeit nutze ich Ampeg svt3pro an einer FMC 212+8 Neo. Ich bin mit dem setup im Grunde sehr zufrieden aber wie das mit dem G.A.S. nun mal so ist (ihr kennt das…), will man ja manchmal auch was Anderes ausprobieren. Da ich meinen Fokus bisher tendenziell eher auf dreckige sounds und Durchsetzungsvermögen gelegt habe (und das eigentlich auch mag und einsetzen kann), stellt sich die Frage: weiterhin im gleichen Segment wildern oder zukünftig auch mal etwas völlig Neues testen? Im Grunde hätte ich gern alles, von Mesa über Darkglass, MyWatt bis hin zu Ampeg Vollröhre. Aber das Budget ist nicht unerschöpflich und irgendwann verläuft man sich halt mal ganz schnell, wenn man einfach weiterhin Equipment anhäuft. Daher interessiere ich mich aktuell vor allem dafür, mal eine ganz andere Richtung einzuschlagen und mein bisheriges Setup durch was cleanes zu ergänzen - keinesfalls ersetzen.
Irgendwie bin ich zuerst bei MarkBass gelandet und dann bei GK hängen geblieben. Je mehr ich aber gelesen habe, desto „langweiliger“ und „charakterloser“ (no offense) erschien mir das ganze dann. Und irgendwann kam dann Glockenklang ins Spiel. Als ich damals angefangen habe Musik zu machen (so um 199habe ich mir den Namen als absolute Referenz und High-End eingeprägt, leider hatte ich nie die Kohle und dann waren 15 Jahre Pause dazwischen. Dass ich nun so sehr von der Firma getriggert werde hat somit sicherlich seine (möglicherweise auch wenig pragmatischen sondern viel mehr emotionalen) Gründe und vielleicht soll es nun einfach so sein, dass ich mir sowas mal ins Haus hole.
Wo ist das Problem?
Je mehr ich aber lese, desto unschlüssiger werde ich. Vor allem die vielen Baureihen und neuen vs. alte Versionen haben teils relevante aber teils auch marginale Veränderungen, dass ich einfach nicht weiß, wo ich starten soll. Dazu kommen recht wenige praktische Infos wie bspw. Vergleichsvideos o.ä., die mir eine Meinungsbildung vereinfachen könnten. Was soll es nun werden - Soul I/ II, HR I/ II, HC, SH…?
Aufgrund der vorliegenden Angebote und des gewünschten Soundprofils schließe ich BAC erst mal aus und habe deutlich HR und HC im Fokus. Der Heartcore hat im Netz (und auch hier im Forum) zwar zahlenmäßig wenige aber dafür sehr sehr vehemente Liebhaber. Der HR wird immer wieder als die zwar klanglich weniger „interessante“ aber dafür leistungsstärkere Option ins Spiel geworfen. HRs I und II sind immer mal wieder bei den gängigen Handelsplattformen für um 800-900€ erhältlich. Der gute deeptone hat ein ziemlich geiles stack bei sich stehen (HC + Take5), das mich wirklich sehr sehr reizt und ich versuche gerade ein Auto klarzumachen, die 1200km in Kauf zu nehmen und einfach blind zuzuschlagen. Aber immer wieder wird halt von fehlenden Leistungsreserven des HC gesprochen. Und dann kommt wieder die Frage nach Leistung und Verhältnismäßigkeit, was dann wieder für HR oder Soul sprechen würde, für die ich mich dann aber auf die Suche nach einer passenden Box machen müsste. Was hilfts, viel zu investieren, wenn das stack ohnehin nicht meine Bedürfnisse bedienen kann?
Tendenziell bewege ich mich musikalisch eher im Bereich post-rock-psych-stoner-punk-dings und teilweise Indie und Poprock. Arg viel aggressiver wird es sicher nicht werden aber sehr viel zahmer sicherlich auch nicht. Wenn unsere Gitarren und drummer ordentlich austeilen, dann bewege ich mich mit der svt/ fmc combo durchaus schon auch mal im letzten Viertel der Leistung des Equipments.
Nun zu meinem konkreten Anliegen:
Und noch einige konkrete Fragen:
- Mich reizt die Klarheit und Präzision von GloKla als Ergänzung zum svt/ fmc stark. Grundlegend möchte ich mir gern eine 410er (ggf. auch 610er) zulegen, egal ob Quattro, Take5/ Neo (wobei die Take5 interessanter klingt), da würde ich aber u.a. auch einfach die Verfügbarkeit und den Geldbeutel entscheiden lassen, je nachdem wie gut das Angebot ist. Im Zweifel lasse ich mich auch auf andere Hersteller ein oder lasse mir was vom Hans bauen, dann fange ich aber mit meiner Suche wieder von vorne an und wir sind wieder beim Thema: überhaupt Glockenklang oder doch was anderes - was ich ja anfangs eigentlich schon (für mich) nachvollziehbar zu klären versucht habe
- Dazu soll ein neuer amp her. Und prinzipiell sind da die Zugänge zu HR und HC gerade am einfachsten und vom Profil/ den Beschreibungen passen sie auch einfach am besten zum angestrebten Einsatzgebiet
- Das Equipment soll Proberaum, kleine Livesettings und Studio versorgen können. Für daheim brauche ich nix und ein stack in der Bude stehen zu haben, da habe ich keine Lust drauf.
Jetzt habe ich viel geschrieben und nur wenige Fragen gestellt. Sorry, dass ich euch an meinen Gedankengängen teilhaben lasse. Aber vielleicht hat ja jemand Ideen, Meinungen, Ansichten, die mir bei der Entscheidungsfindung helfen. Und selbst wenn das Ergebnis ist „lass die Finger davon“, mei, dann bin ich ein Stück weiter. Mein Anliegen ist sicher nicht sehr konkret aber ich bin für jeden Impuls und generelle guidance sehr dankbar.
- Bewege ich mich bei meinen Ansprüchen doch im falschen Segment/ beim falschen Anbieter und sollteich grundlegend woanders weitersuchen? Ich habe einfach die Befürchtung, dass dem setup (bspw. HC + Take5) irgendwann die Puste ausgeht und ich trotz des überragenden Klangs einfach nicht zufrieden aus der Sache rauskomme
- Was sind realistische Preise für setups dieser Art?
Ganz lieben Dank und ein angenehmes Wochenende,
Sascha
Richtig, die klingen nicht nur schlecht, die 32A Sicherungen, sondern die machen auch krank, kein Scherz.Die müssen ebenfalls getauscht werden wenn es etwas bringen soll. Ist doch klar.
Steamhammer + 215er; mit der Anlage kannst Du alt werdenNr 225er, hatte ich doch schon geschrieben. 🤣
Nee, ist ne 215er.
Richtig schockiert wärst du wenn du den HC an einen guten US Fridge hängen würdest.Ich bin bereits jetzt ziemlich schockiert und begeistert zugleich. Ich kann nicht mal sagen, dass es geil ist. Ich bin einfach nur verblüfft, weil ich etwas höre, das ich so noch nicht kannte.
Ja, das ließ sich schon gut an heute. War aber alleine.Steamhammer + 215er; mit der Anlage kannst Du alt werdenImmer ein fetter Bass.
Sauberer
Und probiere ihn unbedingt auch an anderen charakterstarken Boxen aus.
Andere Amps wirst du zukünftig mit anderen Augen betrachten.
Mit so etwas hatte ich es im Rahmen meiner beruflichen Karriere auch mal zu tun. Die Dinger gibt's eigentlich sogar recht billig zu kaufen wenn man auf edles Gehäusedesign keinen allzu großen Wert legt.Aber wer es halbwegs richtig machen möchte sollte sich ohnehin so etwas zulegen:
Accuphase Power Cleaner / Netzfilter, HÖR-AN Aschaffenburg
Accuphase Power Cleaner Netzwfilter für eine perfekte Stormversorgung Ihrer Geräte. Bei HÖR-AN in der Vorführung!www.hoer-an.com
Wenn es zuviel Bass mit der 215er wird, dreh' den Bassregler ruhig auch mal drastisch runter. Der Bass bleibt trotzdem erhalten, aber der wummerige Tiefbass fehlt. Das schont auch die Leistungsreserven. Die Tiefmitten, die im Bandmix den Druck machen kriegst Du am besten mit dem Low Mid Regler und Filter in Stellung "L".Ja, das ließ sich schon gut an heute. War aber alleine.
Die Feuertaufe folgt: Freitag Probe, dann in 14 Tagen direkt mal erster Live-Einsatz.
Ich freu mich extrem drauf und drüber.😃
Sonst klingt es ZU gutUnd wenn das fertig ist, sind alle Glockenklang-Kabel verbaut, und du brauchst ein billiges Kaltgerätekabel von Wish für den Amp.
Mir ist jetzt nicht klar, was Amps amerikanischer Soundprägung (außer des Basis-Voicings) mit ihren EQs hinbiegen könnten (im Top-End!), was der HR mit seinem 5 Band Eq nicht hinbekommt?da kommen dann auch mal Frequenzen zum Vorschein, die nicht so schön oder harmonisch klingen, insbesondere nervige Mitten und mir fehlt z.B. für einen guten Slap-Sound bei den rein passiven Bässen ein wenig Topend. Das kann man mit dem EQ nur teilweise ausgleichen. Ich bekomme beispielsweise mit meinem ´75 JB keinen richtig geilen Miller-Sound hin. Das ist keine Kritik, sondern so will Glockenklang es ja: das laut machen, was man reinschickt und beim Verbiegen gibt es eben Grenzen.
Meinen?ich verstehe den Beitrag so, dass der Sound nicht völlig uneingeschränkt als mega-super-wahnsinn empfunden wird
was ein geiles wortunglockenklangisch