Halsbiegung - wozu?

Soweit alles klar, eadg.
Was ich nicht ganz nachverfolgen kann, ist, warum bei geradem Hals die Saitenlage zu den hohen Bünden hin angehoben werden müsste.
Nimmt man bei einem gekrümmt eingestellten Hals (wohl gemerkt liegt die Senke ca. beim 7ten Bund) die Krümmung komplett heraus, so ändert man für die Zone ab dem vierzehnten Bund gar nichts, da dort kein Spannstab mehr wirkt (als Beisspiel beim Fenderhals mit 20 Bünden).
Man verbessert nur die Situation für die Region neben dem Senkenbereich.
Laut Warwick (die einen kerzengereaden Hals auch nicht für optimal halten) verschlechtert man dadurch die Situation für die tieferen Lagen bis zum 7ten und empfiehlt zwischen dem 1ten und 12ten Bund eine Senke kleiner als o,5 mm.
Klingt logisch und entsprich ja auch allen hier dargebotenen Erfahrungen.
Vermutlich gibt es im Bereich neben dem gegriffenen Bund tatsächlich einen Schwingungsbauch, der mit abnehmender Saitenlänge (beim höheneren Greifen) weniger markant ausfällt und der die leicht konkave Krümmung benötigt.
Die 0,5 mm wird man aber sicherlich deutlich unterschreiten können (je nach Halsstatik).
 

Beim Geradeschrauben des Halses kommen ja die Bünde von ~ 4 bis ~ 9 merkbar näher an die Saiten heran, alle anderen Bünde weniger, die ersten und die letzten praktisch gar nicht. Warum sollte ich deshalb was am Sattel ändern müssen?

Klar tut ein Spannstab einen guten Dienst, _sum_
Aber ob er seine punktgenaue Richtfunktion beim Ausgleichen der durch den Saitenzug hervorgerufenen Halsbiegung auch im gleichen Zug auf eine ideale Verteilung der Saitenabstände zu den Bünden erfüllen kann - das ist hier die Frage.
Beides hängt ja nicht ursächlich zusammen.
Man hat ein Element (den Spannstab), der zwei Aufgaben erfüllen soll:
1. soll er dem Saitenzug entgegen wirken und den Hals vor Durchbiegung bewahren. Das kann er natürlich nur in dem Bereich, in dem er Gegendruck erzeugen kann. Das ist primär in seiner Mitte; und damit kann man auch den Hals im allgemeinen prima gegen die Saiten vorspannen.
2. soll er (laut Lehre) durch eine nicht ganz gerade Einstellung eine ideale Verteilung der Saitenabstände zu den Bundstäbchen erzeugen - mit genau der gleichen mechanischen Situation.

Ich will ja nicht durch uferloses Theoretisieren extremst langweilen (so wichtig ist mir das auch wieder nicht) - aber ich kann nicht erkennen, wieso die für die Statik erforderliche Wirkzone des Spannstabes auch genau die richtige für die optimale Bespielbarkeit sein soll.
 
Vielleicht müsste da mal ein professioneller Bassbauer darauf eingehen, aber . . .
meines Wissens sind die heute üblichen Spannstäbe so ausgelegt, dass sie in einer völlig geraden Nut im Hals liegen
und beim Anspannen einfach eine mehr oder weniger grosse Biegung annehmen (nur nach vorne) und dadurch gegen das Griffbrett drücken.

Früher gab es noch die Bauweise mit einer gebogenen Nut für den Spannstab. Diese hatte eine Beule nach unten und der eingelegte Spannstab drückte gegen die Beule, die in diesem Fall statt in der Mitte des Halses auch an anderer Stelle hätte sein können.

Wegen der aufwändigeren Fräserei einer gewölbten Nut verwendet man meines Wissens nur noch vorwiegend die gerade Nut, die ja dann keine andere Möglichkeit bietet, als die Wirkung des Spannstabes in dessen Mitte zu ermöglichen.


Beim Gedankenmodell einer völlig parallel zum Griffbrett verlaufenden Saite ohne zunehmende Abstände zu den Bundstäbchen würde sich vermutlich Unspielbarkeit ergeben, weil die Saitenamplitude beim Anschlagen immer irgendwo scheppern würde, egal wo man greift. Da die Amplitude bei der Leersaite am grössten ist, wird man wohl in der Mitte der Saite den grössten Abstand benötigen, also am 12ten Bund. Das lässt sich weder mit dem Spannstab, noch mit der Bridge einstellen. Naheliegendster Kompromiss wäre ein kontinuierlich zunehmender Abstand. Das würde ein gerader Hals, recht tiefer Sattel und angepasste Reiterhöhe an der Bridge bereitstellen.
Den Halswinkel zum Body kann man unberücksichtigt lassen, der ist nur in Sonderfällen abweichend von Null, wegen spezieller Brückenkonstruktionen.

Mir bleibt tatsächlich nur eine einzige denkbare Erklärung für die empfohlende Senke beim 7ten Bund:
Die Saite schwingt nicht in der Mitte am stärksten. (kann ich nicht so ganz glauben)
Andere Erklärung: Real wird zum übergrossen Prozentsatz auf den ersten fünf Bünden gespielt - dann bringt diese Senke Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann werde ich auch mal meine halsbiegung, also die vom bass^^, verstellen.
da habe ich dann doch eine klitze kleine frage noch:
wie rum ist lösen und stabspannung rausnehmen? ganz normal schraube lösen?
ist am headstock die eintellung, ein squire jazz bass...
 
Zitat:Original erstellt von: chikota

ok, dann werde ich auch mal meine halsbiegung, also die vom bass^^, verstellen.
da habe ich dann doch eine klitze kleine frage noch:
wie rum ist lösen und stabspannung rausnehmen? ganz normal schraube lösen?
ist am headstock die eintellung, ein squire jazz bass...
im uhrzeigersinn = hals gerader machen
gegen den uhrzeigersinn = halskrümmung erhöhen [<- 'Spannung herausnehmen']

sehr gut hier nachzulesen: [URL]http://www.justchords.de/reality/settingup.html[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten