Hauptsache in einer Band spielen?

Was fürn quatsch, ne eigene Meinung zu haben ist doch keine Muckerpolizei. Mir geht es bei den meisten Coverbands genauso. Kann mich nicht erinnern mal ne gute gehört zu haben.
Das geht mir genauso.
Bestimmt gibt es die, aber so richtig gut mit Drive.... eher nicht bei dem, was man so beim Stadtfest hört.
Sind ja auch oft ambinionierte Hobbymucker (Kostengründe?).
Und an die Vorbilder, welche ja Vollprofis sind, muss man erstmal rankommen.
 
Also, ich dachte bisweilen immer ich wäre hier in der "Provinz" irgendwo benachteiligt was allgemein die musikalischen Qualitäten und das Niveau in der "Musikszene" angeht.
Wenn ich dagegen aber einigen hier so zuhöre welch miese Qualität insbesondere von Coverbands in ihrer Region so geboten wird?
Da ich kann ich ja fast von Glück reden hier in tiefer Provinz zu leben, denn scheinbar ist die Musikszene hier dann doch nicht derart "mau" wie ich immer gedacht hätte?

Gut, für Funk&Soul gibt's in meiner Region tatsächlich nur paar wenige Möglichkeiten Spielen zu können bzw. Auftritte zu generieren, aber was die ganze Mainstream Coverszene z.B. bei Stadtfesten im Sommer anbelangt, da scheine ich mich qualitätsmäßig hier ja kaum beklagen zu können mit dem was hier geboten wird.
 
Und was mir noch so einfällt/auffällt, es gibt ja durchaus unterschiedliche "Charaktere" von Veranstaltern.
Die einen "gönnen" sich regelrecht Live-Musik weil sie gerne Live-Musik hören und sich selbst sehr für Musik interessieren, und daneben gibt es welche die die Gage der Band vom erzielten Umsatz bezahlen. Und die mögen es dann meist gar nicht wenn die Gage der Band nicht so recht zum erzielten Umsatz passen will. Egal ob das Publikum zu wenig säuft, oder es einfach viel zu wenige Zuhörer sind um die Band "bezahlen" zu können!

Würde die PA und die ganze Technik nichts kosten, es wäre vieles viel einfacher!
Oder dann doch lieber komplett "unplugged"?
John Cage - 4:33 ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Und an die Vorbilder, welche ja Vollprofis sind, muss man erstmal rankommen.
Eigentlich schade dass es im ganzen Musikkeschäft nicht unterschiedliche Ligen gibt wie im Fußball, und in die man auf- und absteigen kann.
Die Vollprofi-Musiker und Bands alle in der ersten und zweiten Liga, und ganz unten im Keller die Dorfmannschaft-Amateurband die aus der tiefsten Klasse der Kreisliga nie herauskommt.

Dann weißt du bereits vorher ob es sich lohnen kann zum Statdfest zu gehen.
Wenn die unterste Kellerliga Amateurband auf der Hauptbühne spielt, dann brauchst du gar nicht erst hin. Und man bräuchte hinterher nicht schimpfen wie gräßlich das ganze war, und der ganze Abend versaut!
 
Eigentlich schade dass es im ganzen Musikkeschäft nicht unterschiedliche Ligen gibt wie im Fußball, und in die man auf- und absteigen kann.
Die Vollprofi-Musiker und Bands alle in der ersten und zweiten Liga, und ganz unten im Keller die Dorfmannschaft-Amateurband die aus der tiefsten Klasse der Kreisliga nie herauskommt.
Gab es in der DDR, glaub ich. Dort mussten Bands vor einem Gremium vorspielen und wurden dann entsprechend eingeteilt.
 
Eigentlich schade dass es im ganzen Musikkeschäft nicht unterschiedliche Ligen gibt wie im Fußball, und in die man auf- und absteigen kann.
Die Vollprofi-Musiker und Bands alle in der ersten und zweiten Liga, und ganz unten im Keller die Dorfmannschaft-Amateurband die aus der tiefsten Klasse der Kreisliga nie herauskommt.

Dann weißt du bereits vorher ob es sich lohnen kann zum Statdfest zu gehen.
Wenn die unterste Kellerliga Amateurband auf der Hauptbühne spielt, dann brauchst du gar nicht erst hin. Und man bräuchte hinterher nicht schimpfen wie gräßlich das ganze war, und der ganze Abend versaut!
Ja.. Nee
So schlimm sehe ich das nicht.
Ich höre es mir ja auch an.
Und ich freue mich auch für andere, wenn sie Spaß dran haben.
Nur wenn ich mir die Mühe mache, zu üben und zu proben, meine Zeit zu investieren, dann möchte ich, das es nicht nur dem Publkum gefällt, sondern auch und gerade mir :nix:

Ich fühle mich dann genauso als Konsument...
Sachen, die ich schon 1000mal von 100 verschiedenen Bands gehört habe, kicken mich nicht mehr wirklich.
 
Nur wenn ich mir die Mühe mache, zu üben und zu proben, meine Zeit zu investieren, dann möchte ich, das es nicht nur dem Publkum gefällt, sondern auch und gerade mir :nix:
Fast wortgleich lautete damals die Prämisse in der Funk&Soul Band in der ich damals dabei war.
"In erster Linie muß die Musik UNS gefallen."
Die anderen drei Musiker dieser Band hatten so in den 80ern bis hinein in die 90er als bezahlte Profimusiker in der Coverszene ihre Brötchen verdient.
Das war schon irgendwo verständlich dass die dann musikalisch etwas komplett anderes "probieren" wollten nachdem sie aus dem Musikgeschäft ausgestiegen sind und wieder einer "normalen" geregelten Berufstätigkeit nachgingen.
Wobei sich der Gitarrist bis heute als Gitarrenlehrer betätigt und damit seinen Lebensunterhalt verdient.

Wie auch immer, der erhoffte Erfolg mit dieser Band blieb damals irgendwo aus, und man braucht schon eine gewisse "Selbstverliebtheit" wenn man so etwas dauerhaft durchziehen will ohne dabei nennenswert "Resonanz" verbuchen zu können.

Oben besagtes Stadtfest haben wir mit der Funk&Soul Band auch zweimal gespielt. Einmal kleine Bühne, und dafür war es voll ok, dem Rahmen entsprechend.
Ein Jahr später Hauptbühne, und um ehrlich zu sein, es war ne Nummer zu groß für uns. Die "Funkuchen" (siehe oben) haben dort einfach besser gepasst.

Ne eigene (Rock-)Band hatte ich mal vor sehr sehr vielen Jahren. Wir haben es damals ebenfalls auf die Hauptbühne für den Freitagstermin geschafft. Ebenfalls damals ne Nummer zu groß für uns!

Ich könnte zwar versuchen mich selbst zu belügen und tausendfach Gründe suchen warum wir damals im Folgejahr nicht wieder gebucht wurden.
Wenn's nicht passt, dann passt's halt nicht. Punkt, Ende und Aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sachen, die ich schon 1000mal von 100 verschiedenen Bands gehört habe, kicken mich nicht mehr wirklich.
Wenn's interessant gemacht bzw. gespielt ist, dann höre ich es mir zum 1001sten mal auch noch an.
Wenn allerdings keine "Überraschungsmomente" dabei sind, dann ist beim 999sten mal Schluß.

Es ist halt schon etwas anderes als immer wieder die gleichen Sogs in den Radiosendern zu hören, weil da ändert sich ja nichts am Song an sich!

Ich hab's schon auch lieber eher mal was neues zu hören. Wenn's aber handwerklich eher in Richtung "durchwachsen" dargeboten ist, dann bringt's mir in dem Moment auch nicht viel, und ich gehe weiter
 
Grundsätzlich gibt es ja keine schlechte Musik, sondern nur schlecht gespielte. Nach meiner Erfahrung (studierter Geiger, der von Staatsorchester über James Last, Alfred Hause Tangoorchester bis Jazz, Neue Musik plus gefühlt 100000 Kirchenmucken) als Hobbybassist kann man überall etwas lernen - selbst in einer Top40Band mit einem Schlagzeuger ohne Time und einem Keyboarder, der Dur und Moll nicht auseinander halten kann... ich habe überall etwas mitgenommen 😀
 

Eigentlich schade dass es im ganzen Musikkeschäft nicht unterschiedliche Ligen gibt wie im Fußball, und in die man auf- und absteigen kann.
Die Vollprofi-Musiker und Bands alle in der ersten und zweiten Liga, und ganz unten im Keller die Dorfmannschaft-Amateurband die aus der tiefsten Klasse der Kreisliga nie herauskommt.

???? ich dachte, es sei genau so: dorffeste und schützenzelte werden von amatheuren bedient, die lokalen kulturbuden von der abteilung auf dem sprung ins profilager und da, wo es richtig zaster kostet, spielen die guten: stadien, große hallen, oper, philharmonie. oder, anders formuliert: je top40 cover desto dorf.

ich verlasse mich seit jahren auf diese einteilung und weiß, welche orte ich meiden muss. ganz einfach.
Grundsätzlich gibt es ja keine schlechte Musik, sondern nur schlecht gespielte.

das mag sein. ich ergänze noch die kategorie: musik, von der mir schlecht wird. die kann auch gut gespielt sein, der würgreiz stellt sich trotzdem ein.
 
Dieser Definition folgend wären also auch Top40 Tanzorchester à la James Last, Hugo Strasser, Max Greger usw. Dorfkapellen?

orchester, auch tanzorchester, sind per definition keine coverbands. und das, obwohl sie covern! sachen gibts .....
 
Wie wär's mit ner Top40 Kategorisierung in der Klassik?
Welchen Rang in der Liste würde wohl der "4:33" erzielen können?
Ich würde ja gerne die "blubbernden Muscheln" in der Rangliste weit oben sehen, ich befürchte aber, weit oben tummelt sich der mindestens 999 mal gehörte Mainstream des Klassik.

Kompositionen wie "Vers la Flamme", obwohl über 100 Jahre alt, werden wohl nie weit oben landen.
9/8 Groove für die Melodielinie untermalt mit Viertel-Quintolen im Bass.
Mal ehrlich, das überschreitet den "geistigen Horizont" selbst sattelfester (Amateur-)Bassisten doch um Welten!
Wechselbass war gestern, komplexe Rhythmusfiguren aber mindestens bereits vorgestern!
 
???? ich dachte, es sei genau so: dorffeste und schützenzelte werden von amatheuren bedient,
Also im Nachbarort hatten sie im Schützenzelt vorrangig Profibands für den Freitagstermin gebucht.
Vor vielleicht 5 Jahren ne Rockabilly Band aus Trier die für den Termin im Schützenzelt einmal quer durch die Republik anreisen durfte.

Schützenzelt gibt's dort jetzt so leider nicht mehr. Verein überaltert, und die jungen haben scheinbar auf so etwas (solche Veranstaltungen und dem ganzen Aufwand dahinter) keinen Bock mehr und ganz andere Interessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fmm
die lokalen kulturbuden von der abteilung auf dem sprung ins profilager und da,
Kulturbuden?
Ich kann dir bei uns vielleicht etwas über Kulturböden erzählen, aber ob da die Bands/Musiker gut drauf wachsen die in's Profilager überwechseln wollen?
Keine Ahnung! Getreide wächst jedenfalls recht gut! Getreideernte läuft auch gerade an, aber Musiker habe ich noch keinen drin stehen sehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: fmm

Zurück
Oben Unten