Kann Preci mit jedem AMP? leider nein....

Bin ich hier beim falschen Instrument wenn mir das nicht unbedingt gefällt?
Aus meiner Sicht ja.

Ich hatte auch mal kurz einen Rick, weil ich mir davon einen schön rotzigen aber schiebenden Spund ohne das typische Blöken eines Precis versprochen hatte.

Letztlich hat mir dann aber auch der Schub gefehlt und auch das gesamte Handling entsprach einfach nicht meinen Anforderungen. Der Neckpickup kann bei Ricks oft nicht gegen den Bridgepickup anstinken. Wenn außerdem bei einem 4001 der Widerstand rausgelötet wurde, damit er etwas mehr Bässe kann, wird der Bridgepickup noch lauter. Ergebnis ist ein sehr mittiger Bassound mit wenig Eiern.

Änderen kann man das mE nur mit richtig viel Amp / Membranfläche bzw sehr angepassten EQ. Grundsätzlich ist das zwar ok, aber nervt wenn man immer mal Bässe wechselt.

Fazit: Rick und Preci können wie alle anderen auch nict immer über jede Amp /Boxenkombi
 
Ich hatte auch mal kurz einen Rick, weil ich mir davon einen schön rotzigen aber schiebenden Spund ohne das typische Blöken eines Precis versprochen hatte.

Letztlich hat mir dann aber auch der Schub gefehlt und auch das gesamte Handling entsprach einfach nicht meinen Anforderungen.

leider auch meine erfahrung mit dem rick (4003), wobei ich ihn irgendwie echt mochte und mich mit ihm auch wirklich bemüht habe aber kaum hing der preci am amp war irgendwie alles da. manchmal neigen precis zum wummern aber da hilft die esche-ahorn-kombi und ein wenig drehen am eq.
 
Fazit: Rick und Preci können wie alle anderen auch nict immer über jede Amp /Boxenkombi
Den Rick empfinde ich noch viel mehr als Diva, zumindest was den 4001 betrifft.
Ich finde ja der Rick kann mit ca. 3/4 zugedrehter Höhenblende und nur dem Hals Pickup schon ziemlich gut dumpf und Oldschool.
Ja schon - aber sein Grundcharacter ist das nicht. Und er ist halt wählerisch - mit manchen Amps funzt das gar nicht.
 
habe vor mehreren jahren meine eigene lösung gefunden um einen (für meinen geschmack) guten, anpassungsfähigen preci- sound hin zu bekommen.
momentan bin ich bei einer classic rock cover band aktiv (2 gitarristen + keyboard), auch bei dieser eher kritischen instrumentierung (kennt ihr ja alle, da ist viel disziplin und abstimmung der sounds gefragt) habe ich immer den richtigen sound auf meinem modifizierten preci bei der hand.

hier ein bild von meinem modifizierten 1996 american preci (string thru body):

IMG_0650_25.jpg


habe ihm einen zusätzlichen preci PU nahe der bridge spendiert (vol/vol/tone wie beim Jazz Bass).

bei fingerstyle kann ich mehr mittenhöhen vom bridge PU dazuregeln > klingt dann knackiger.
bei plek- einsatz benütze ich einen kleineren anteil vom bridge PU

von den amps und cabinets > ich spiele meistens meinen alten EDEN Metro Combo (2x10"+HT) > wenn es lauter sein muss nehme ich eine SWR Goliath (2x10+HT) mit dazu > der HT dieser ist aber dann komplett zurück geregelt.
Was ich auch gerne verwende ist entweder ein GK 400 oder 800 RB plus 2 stk. SWR Goliath (2x10+HT) cabinets parallel.

hab damit seit jahren immer den passenden preci- sound, auch bei schwierigeren akustischen verhältnissen.

kann mir gut vorstellen, dass einige member bei meinem konzept die "nase rümpfen" werden > z.b. wie kann man denn einen preci dermassen verunstalten usw.. > ist aber einfach mein ding > bandkollegen, FOH und publikum gefällt mein sound immer wieder :great:
 
da muss ich aber doch noch was zu ricks und soundformung allgemein schreiben!
klar schiebt ein rick! nur tiefer als die meisten gewohnt sind und an manchen anlagen hören! zudem kenne ich das von mir selbst, den am nachdem was man kennt einzustellen, bei mir dann halt andersrum so dass ein preci oder ww zb. nicht klingt am amp.
 
Ich nutze einen Amp lediglich daheim zu Übungszwecken. Im Proberaum und auf der Bühne spiele ich meinen Preci (und andere Bässe) über eine DI-Box direkt ins Pult. Klappt prima.
 
Mal ne Frage zu dem Bridge P-up: wäre das nicht sinnvoller wenn das P-up umgekehrt montiert wäre? So sind doch die hohen Saiten noch dünner im Klang im Vergleich zu den tiefen. Umgekehrt könnte ich mir vorstellen dass es insgesamt ausgewogener klingt. Oder gibt sich da nicht so viel wie ich denke?
 
Zuletzt bearbeitet:

wegen der montagevariante bridge PU (reversed oder non reversed) > ist glaube ich reine geschmackssache.
in den frühen 80-ties hatte ein kumpel von mir eine FRAMUS P-bass copy mit der selben PU anordnung welche ich auch auf meinem bass benütze.
das ergebnis hat mir damals sehr gut gefallen > daher habe ich es auch auf meinem preci angewendet.

bei meiner spielweise erfüllt dieser zusätzliche PU genau meine bedürfnisse > muss nix am amp rumschrauben oder noch irgend ein pedal vorschalten um mehr / weniger "edge" zu bekommen.
einfach den bridge PU mehr/weniger (oder gar nicht) dazuregeln > das sind keine dramatischen soundänderungen > aber dafür nützliche.

ausserdem produziert der bridge PU "stand alone" einen fetten Jaco sound > auch manchmal brauchbar !
Ist ein SEYMOUR DUNCAN SPB2 > hat mehr output als der vordere originale preci PU > sind von der lautstärke gefühlt gleich laut.
 
habe vor mehreren jahren meine eigene lösung gefunden um einen (für meinen geschmack) guten, anpassungsfähigen preci- sound hin zu bekommen.
momentan bin ich bei einer classic rock cover band aktiv (2 gitarristen + keyboard), auch bei dieser eher kritischen instrumentierung (kennt ihr ja alle, da ist viel disziplin und abstimmung der sounds gefragt) habe ich immer den richtigen sound auf meinem modifizierten preci bei der hand.

hier ein bild von meinem modifizierten 1996 american preci (string thru body):

Anhang anzeigen 116512

habe ihm einen zusätzlichen preci PU nahe der bridge spendiert (vol/vol/tone wie beim Jazz Bass).

bei fingerstyle kann ich mehr mittenhöhen vom bridge PU dazuregeln > klingt dann knackiger.
bei plek- einsatz benütze ich einen kleineren anteil vom bridge PU

von den amps und cabinets > ich spiele meistens meinen alten EDEN Metro Combo (2x10"+HT) > wenn es lauter sein muss nehme ich eine SWR Goliath (2x10+HT) mit dazu > der HT dieser ist aber dann komplett zurück geregelt.
Was ich auch gerne verwende ist entweder ein GK 400 oder 800 RB plus 2 stk. SWR Goliath (2x10+HT) cabinets parallel.

hab damit seit jahren immer den passenden preci- sound, auch bei schwierigeren akustischen verhältnissen.

kann mir gut vorstellen, dass einige member bei meinem konzept die "nase rümpfen" werden > z.b. wie kann man denn einen preci dermassen verunstalten usw.. > ist aber einfach mein ding > bandkollegen, FOH und publikum gefällt mein sound immer wieder :great:

genau dieses system gab es ja auch mal von der stange bei fender. wer das rockpalast konzert von Big Country von (ich glob) 86 kennt, der weis, dass der geniale tony butler dort des öfteren auch so einen gespielt hat (als beispiel!).

foto vom "elite":

http://www.riverband.demon.nl/Precision elite a.jpg
 
ja, der Tony Butler > der hat`s ordentlich krachen lassen ! zu ihrer zeit waren Big Country eine top band !
das rockpalast video von BIG COUNTRY hab` ich > muss mal nachschauen welche instrumente Tony da gespielt hat.
der 80-ger F-Elite Preci > war der überhaupt offiziell am europäischen markt erhältlich ??
die F- Elite- Serie war ja ziemlich unbeliebt bei den F-hardlinern.
mir fällt da noch der KING`s X gitarrist Ty Tabor ein > der hat bei den ersten paar alben eine F- Elite Strat in verbindung mit GIBSON L5 transen- amps gespielt > megasound > steh` ich drauf
 
schönheit ist der Sklar preci auf keinen fall, aber auf tausenden produktionen kann man ihn hören > der grundsound ist da immer schön rauszuhören > z.b. Spectrum von Billy Cobham.
aber recording ist eine komplett andere welt als der proberaum oder die stage !!!

für mich persönlich hat der sound gegenüber der optik immer den vorrang.
da schrecke ich auch vor modifikationen nicht zurück > speziell bei den instrumenten welche ich hauptsächlich für proben oder "on stage" benütze.

natürlich habe ich auch einige "schätzchen" welche 100% original und unverbastelt sind > muss aber nicht sein, dass diese teile überall eingesetzt werden können > da kann man so manche enttäuschung erleben.
 

Zurück
Oben Unten