Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schreib doch auf Deutsch...Can't find any language translation for audio dropout.
May be there is some issue with language barrier, though.
Sorry bro but, can't help in this regard.
Ich denke, ich werd's nicht mehr erleben wenn denglich sich dem englisch immer mehr annähert.Sach ma, bist du irgendwie betrunken oder so? Schreib doch auf Deutsch...
Was soll denn die Wichtigtuerei?
Dropout einfach im Zusammenhang erschließen. Ausfall. Ist doch nicht so schwer...
Whatever, hätte schon interessiert, zumindest me in person, welche circumstance ursächlich war.Mir völlig egal ob es nun dropout, Aussetzer whatever ist, das Ding hatte live kurz den Dienst verweigert, damit kommt es mir nich mehr in die Tüte![]()
Bittschön: Winziger Club, Popband, leiser Drummer, VT500 an 600 Watt 410er, keine Effekte, Jazzbass direkt in den Amp, alle Regler auf Mittelstellung ausser Drive auf 10 Uhr und Master auf 9 Uhr.Auch wenn es für dich jetzt eher Latte ist, anyway, wenn es um Erfahrungsaustausch geht, in einem Forum, ich denke die Mühe kann man sich dann schon machen.
Danke dir, und das hilft dann auch deutlich weiter.Bittschön: Winziger Club, Popband, leiser Drummer, VT500 an 600 Watt 410er, keine Effekte, Jazzbass direkt in den Amp, alle Regler auf Mittelstellung ausser Drive auf 10 Uhr und Master auf 9 Uhr.
Tech21 haben die Endstufe im Vt500 in Eigenregie gebaut. Ob nun, weil ihnen B&O zu teuer waren oder weil sie dachten, sie könnten es besser... Hat nicht geklappt. Bei Ampeg ähnliches Spiel.Bittschön: Winziger Club, Popband, leiser Drummer, VT500 an 600 Watt 410er, keine Effekte, Jazzbass direkt in den Amp, alle Regler auf Mittelstellung ausser Drive auf 10 Uhr und Master auf 9 Uhr.
Behringer verbaut auch eigene Class D Endstufenmodule, z.B. beim Veyron. Die sind überraschenderweise ziemlich gut. Auf Talkbass haben ein paar Freaks die Dinger wegen Behringers utopischer 2kW Leistungsangabe mal ausgemessen und kamen auf sehr anständige Leistungs- und Verzerrungswerte. Leider hat Behringer beim Veyron die Entwicklung der Vorstufen dann wohl dem Hausmeister überlassen. Die sind leider nur "so la la".Tech21 haben die Endstufe im Vt500 in Eigenregie gebaut. Ob nun, weil ihnen B&O zu teuer waren oder weil sie dachten, sie könnten es besser... Hat nicht geklappt. Bei Ampeg ähnliches Spiel.
Muss auch sagen, wenn Firmen aus der Bass&Gitarrenwelt ihre eigenen Class-D Endstufen basteln, bin ich da sehr skeptisch. Da hängt schon noch deutlich mehr dran als 'nen Schaltregler in ne Linearendstufe zu schmeißen und das Beste zu hoffen...
Bei Class-D greife ich ausschließlich auf bewährte Module zurück. B&O, Hypex...
Behringer haben ja zum einen auch ausreichend know-how eingekauft aus anderen Firmen und zum anderen auch viel Erfahrung im PA-Sektor gesammelt. Tech21 ist im Vergleich ja 'ne kleine Butze. Was nicht heißen soll, dass 'ne kleine Firma nicht tolle Produkte entwickeln kann, aber je kleiner und je breiter aufgestellt so ein Laden ist, desto weniger hochwertig sind halt die Produkte, die eine Spezialisierung erfordern. Und das Class-D und SMPS im Allgemeinen in meinen Augen einfach.Behringer verbaut auch eigene Class D Endstufenmodule, z.B. beim Veyron. Die sind überraschenderweise ziemlich gut. Auf Talkbass haben ein paar Freaks die Dinger wegen Behringers utopischer 2kW Leistungsangabe mal ausgemessen und kamen auf sehr anständige Leistungs- und Verzerrungswerte. Leider hat Behringer beim Veyron die Entwicklung der Vorstufen dann wohl dem Hausmeister überlassen. Die sind leider nur "so la la".
Dann kann man aber davon ausgehen, dass diese Endstufenmodule in jeder Aktivbox, in jeder 2/4 Kanalendstufe und jedem Bassamp verbaut sind. Wäre mal interessantBehringer verbaut auch eigene Class D Endstufenmodule
Kommt ja auch immer drauf an für was...Ich muss wirklich feststellen, dass 500 Watt das obligatorische minimum bei Class D angeht.
Ja, Na ja, southern Blues, Rock, Metal, NuMetal in großen Räumen und stets mindestens 4 Meter Abstand zur Box.Kommt ja auch immer drauf an für was...
Du spielst überwiegend Rock? Stonerrock?
Markbass macht das seit jeher und gut.Muss auch sagen, wenn Firmen aus der Bass&Gitarrenwelt ihre eigenen Class-D Endstufen basteln, bin ich da sehr skeptisch. Da hängt schon noch deutlich mehr dran als 'nen Schaltregler in ne Linearendstufe zu schmeißen und das Beste zu hoffen...
Das liegt aber nicht an den Watt, sondern an dem veralteten Modul...Ja, Na ja, southern Blues, Rock, Metal, NuMetal in großen Räumen und stets mindestens 4 Meter Abstand zur Box.
Der Bassman 500 mit 1510 Neo Box war auf knapp 6,. Bei 9 fängt er mit pumpen an.
In der Band spiele ich aber auch nur einem Gitarristen.
Stimmt, wobei die früheren MB Amps noch konventionelle Endstufen hatten.Markbass macht das seit jeher und gut.
Japp, und die aktuellen Class D Endstufen brauchen sich echt nicht zu verstecken.Stimmt, wobei die früheren MB Amps noch konventionelle Endstufen hatten.
Haben sowohl der Bassman 500 und der HB Block "veraltete Module"... Meinst du die neuen sind effektiver..?Das liegt aber nicht an den Watt, sondern an dem veralteten Modul...
