Langzeiterfahrungen mit Class-D...alle happy?

  • #501
Da ich kein neues Thema aufmachen möchte frage ich kurzerhand hier in die Runde.
Es sind ja doch ein paar Spezialisten (bspw. @Ratterbass u.a.) hier unterwegs.

Und gleich vorweg, natürlich ist mir die ICE 700 bekannt. Die soll es eher nicht werden.
Die Hypex NCore ist leider zu schwach.

In kürze werde ich vielleicht eine Stereoendstufe auf die Beine stellen (lassen) die max. gut klingen sollte.
Sie wird meine Glockenklang BAC Vorstufe ergänzen.
Welches Modul dürfte die beste Wiedergabequalität liefern?
Darf ruhig mono sein, 2 Module haben ausreichend Platz.

Die Leistung sollte relativ hoch sein, min 350 RMS 8Ohm / Modul.
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #502
Und gleich vorweg, natürlich ist mir die ICE 700 bekannt. Und na, die soll es eher nicht werden.
bei den 50€ oder was Preisunterschied würde ich auch definitiv zur 1200 raten. Headroom ist durch nichts zu ersetzen. Kürzlich wurde auch ein 2kW Modul neu vorgestellt. Aber das dürfte dann doch zu viel des Guten sein ;)

Die Hypex NCore ist leider zu schwach.
Hypex wäre jetzt auch mein nächster Tipp gewesen. 5% besser als die ICEpower Modelle aber nur 3x so teuer ;)

Hypex produzieren auch Module in den 700, 1200 und 2000 Klassen. Bei denen ist nur der Bezug immer etwas doof. Hevos verbauen Hypex.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom
  • #503
@Ratterbass

Vielen Dank für deine Antwort :great:

So einen richtigen Überflieger oder Geheimtipp gibt es nicht?
 

  • #505
So einen richtigen Überflieger oder Geheimtipp gibt es nicht?
Ohne da jetzt im Detail mitreden zu können. Vielleicht ist es einfach vergleichbar wie es so oft in vielen anderen Bereichen auch ist.
Ab einem gewissen Qualitätsniveau ist zwar (immer) auch noch Luft nach oben, es wird dann zumeist aber exorbitant teuer wenn man dann noch zusätzlich draufsatteln will.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom, Ray Mahogany und Ratterbass
  • #506
das Hypex NCx500 ist derzeit mit das (messtechnisch) beste, das in der Leistungsklasse zu haben ist. Aber ob das jetzt auch noch ein hörbarer unterschied ist zu nem NC1200 oder 1200AS2?…
Gibt es so eine Art Ranking?

Wie ist die Pascal S-Pro-2im Vergleich einzuordnen?
 
  • #507
Gibt es so eine Art Ranking?

Wie ist die Pascal S-Pro-2im Vergleich einzuordnen?
Bei den seriösen Herstellern sind die Datenblätter schon eine gute Informationsquelle. Da sind idR. Rahmenbedingungen zu den Messwerten angegeben, wodurch eine Vergleichbarkeit gegeben ist.

Zusätzlich gibt es noch externe Messungen, z.B. auf https://www.audiosciencereview.com Da gibt es auch ein oberflächliches Ranking.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Tomtom und touchdown
  • #510
Da fiele meine Wahl dann wohl eher auf ein Modul mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, was sich in -zig Applikationen als robust und ausfallsicher erwiesen hat. Was nützen einem die tollsten Messwerte, wenn das Modul in der Praxis zum Spiegeleierbraten taugt und der Lüfter ständig in Orkanstärke bläst? So ein Endstufenmodul sollte in der Praxis "set & forget" sein und absolut zuverlässig und unauffällig seinen Dienst tun. Der Sound entsteht ohnehin woanders, Bass, Preamp, Speaker etc.
 
  • Like
Reaktionen: Bassphalanx
  • #511
Da fiele meine Wahl dann wohl eher auf ein Modul mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, was sich in -zig Applikationen als robust und ausfallsicher erwiesen hat. Was nützen einem die tollsten Messwerte, wenn das Modul in der Praxis zum Spiegeleierbraten taugt und der Lüfter ständig in Orkanstärke bläst? So ein Endstufenmodul sollte in der Praxis "set & forget" sein und absolut zuverlässig und unauffällig seinen Dienst tun. Der Sound entsteht ohnehin woanders, Bass, Preamp, Speaker etc.
Das ist jetzt aber doch recht viel Spekulation.

Aber genau aus dem Grund der Preis/Leistung findet man ja hauptsächlich ICEPower in der Basswelt. Im HiFi Bereich werden auch fleißig andere Module verbaut, nur kosten die alle idR. das Dreifache oder mehr einer ICEPower der gleichen Leistungsklasse. Bei Hypex z.B. sind keine Netzteile mit auf dem Modul, das muss extra, ebenso ggfs. notwendiges Frontend.

Die alte Leier mit den letzten 5% eben.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: touchdown, Der P und f_luxus
  • #514
Gibt es so eine Art Ranking?

Wie ist die Pascal S-Pro-2im Vergleich einzuordnen?
Der Warwick LWA 1000 hat die Pascal S-Pro 2, was ja bereits ein betagtes Modul ist.
Ich spiele live den LWA 1000 und im Proberaum eine Trace 400W-Vollröhre. Beide primär zum laut machen und ich kam bisher noch nie in die Versuchung den Trace mitzuschleppen. Leistungstechnisch ist die Pascal meiner Erfahrung nach in Sachen Headroom ein Selbstläufer, den man kaum sinnvoll an seine Grenzen bringen kann.
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi
  • #516
...ebenso ggfs. notwendiges Frontend.
Frage eines Unwissenden, was versteht man im Zusammenhang mit Class-D unter Frontend?
Der Begriff ist mir zwar geläufig, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang:
1701785500094.png
 
  • Haha
Reaktionen: Bass-Fred
  • #517
Frage eines Unwissenden, was versteht man im Zusammenhang mit Class-D unter Frontend?
Der Begriff ist mir zwar geläufig, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang:
Anhang anzeigen 748301
Eingangsbuffer/Verstärker. Die Endstufen selbst haben ja idR. Eingangsimpedanzen im Bereich weniger Kiloohm und symmetrische Eingänge. Da braucht es idR. wenigstens eine Stufe mit halbwegs hochohmigem Eingang und diff. Ausgang.

Eventuelle Klanganpassungen können in der Stufe natürlich auch noch erfolgen. (Gerade bei Comboverstärkern scheinbar recht beliebt, noch einen DSP zu verbauen, der die Box kompensieren soll).


Die Hypex Cores haben, ohne nochmal nahcgeguckt zu haben, 'ne Eingangsimpedanz von 2kΩ. Das gescheit zu treiben wird mit vielen Preamps schon nix mehr.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Funbasser, claudio und E-A-D-G
  • #518
das Hypex NCx500 ist derzeit mit das (messtechnisch) beste, das in der Leistungsklasse zu haben ist. Aber ob das jetzt auch noch ein hörbarer unterschied ist zu nem NC1200 oder 1200AS2?…
Das frage ich mich halt auch.
Aber wenn ich schon den Aufwand betreibe eine Endstufe zusammen zu schrauben dann sollte es halt doch maximal gut werden.

Eingangsbuffer/Verstärker. Die Endstufen selbst haben ja idR. Eingangsimpedanzen im Bereich weniger Kiloohm und symmetrische Eingänge. Da braucht es idR. wenigstens eine Stufe mit halbwegs hochohmigem Eingang und diff. Ausgang.

Eventuelle Klanganpassungen können in der Stufe natürlich auch noch erfolgen. (Gerade bei Comboverstärkern scheinbar recht beliebt, noch einen DSP zu verbauen, der die Box kompensieren soll).


Die Hypex Cores haben, ohne nochmal nahcgeguckt zu haben, 'ne Eingangsimpedanz von 2kΩ. Das gescheit zu treiben wird mit vielen Preamps schon nix mehr.
Es ist halt nicht so einfach wie man meinen könnte.
Je länger ich hin und her überlege desto unsicherer werde ich.

Vielleicht wäre es doch besser einfach einige Oberklasse PA Class D Endstufen (bspw. von RAM Audio) auszuprobieren?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #519
Es ist halt nicht so einfach wie man meinen könnte.
Mit einem ICEPower Modul eben doch. Da ist alles drauf, was man braucht. Inklusive ± 15V Spannungsversorgung für zusätzliche Preamps etc. Da brauchst du "nur" den Preamp und das Modul in ein Gehäuse zu pflanzen und ein bisschen auf die Kühlung zu achten.
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, Ray Mahogany, cfortner und eine weitere Person
  • #520
Mit einem ICEPower Modul eben doch. Da ist alles drauf, was man braucht. Inklusive ± 15V Spannungsversorgung für zusätzliche Preamps etc. Da brauchst du "nur" den Preamp und das Modul in ein Gehäuse zu pflanzen und ein bisschen auf die Kühlung zu achten.
In dem Fall wäre es das einfachste 2 HB 800 zu kaufen.
Die haben ICE 700 Module verbaut.

:D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten