*** LEO'S HOME ***

Warmoth
Allparts/Hosco
Northwest Guitars
Mighty Mite

Das sind die üblichen Verdächtigen

Rockinger/Göldo hat auch noch was.

Richtig gut sollen die von Musikraft aus den USA sein, aber da hatte ich leider noch keinen in der Hand.

Einen Geddy Lee USA würde ich bei Stratosphere anfragen…
3rdParty waren bekannt, mir gings um originale Fender.
Musikraft sieht tatsächlich edel aus, kostet aber auch nochmal einen Ticken mehr als Warmoth, und schon die sind nicht Aldi :D
Obwohl natürlich ein US-Signature wohl auch satt um 1k kosten würde. Allerdings dann schon importiert und verzollt.

p.s. stratosphereparts.com?
 
Zuletzt bearbeitet:
3rdParty waren bekannt, mir gings um originale Fender.
Musikraft sieht tatsächlich edel aus, kostet aber auch nochmal einen Ticken mehr als Warmoth, und schon die sind nicht Aldi :D
Obwohl natürlich ein US-Signature wohl auch satt um 1k kosten würde. Allerdings dann schon importiert und verzollt.

Originale Fender Necks bekommst Du im Prinzip über alle gängigen Anbieter, großes T, Store, MP, Session...
Allerdings bietet Fender eben nur eine bestimmte Auswahl an Replacements an und nicht das gesamte Sortiment ;-)
 
Originale Fender Necks bekommst Du im Prinzip über alle gängigen Anbieter, großes T, Store, MP, Session...
Allerdings bietet Fender eben nur eine bestimmte Auswahl an Replacements an und nicht das gesamte Sortiment ;-)
Jo, ich hätte dazuschreiben sollen, daß ich schon was im Zulauf habe, allerdings sind die Lieferzeiten zum Teil fcking volatil. Und wenns was mit Binding und Blocks sein soll, ist das mit dem Zulauf halt wie in der alten Käferwerbung......Obwohl ich da zur Wunschkonfiguration schon Abstriche gemacht habe, Pau Ferro statt OPM und das 70/80er Logo statt TV :-(
Wenn mir das (original und echtes Logo) egal wäre, könnte ich wohl mit der o.g. Summe, was ein US-Signature Hals kosten würde, mal an ein paar lokale Türen klopfen. Evtl. werde ich das auch mal machen.
 
Der Jazz Bass hatte im Prinzip immer die Mechaniken des Preci ;-)

Was ich beim CS oft schade finde, ist dass sie auf einen Neck mit 70s Decal (wie hier das early TV Logo von 68-1976) dann Reverse Mechaniken aus den 60s packen. Hattest Du die extra geordert?

Was ich ebenso schade finde, ist das Fender als 70s Mechanik nur die späteren Schaller anbietet (ab 77) und nicht z.B. ein Model wie die Gotoh FB30, die im Prinzip denen von Fender der late 60s bis 76 entsprechen (nur eben ohne "Fender") - auch bei den Bässen mit Lollipops nimmt Fender die klobigen Hipshots und nicht die m.M.n. viel schöneren Gotohs...
Again, what learned...

Wobei ich glaube, das mein 64er CS-JB andere Mechaniken hat als der Preci. Aber vielleicht sind das auch welche vom Preci... ;-)

Ich mag Reverse-Mechaniken und habe die eigentlich auf allen meinen Fender-Bässen. Deshalb habe ich es sozusagen beim Standard gelassen, denn Grundmodell der Bestellung war ein 59er Preci.
 
Again, what learned...

Wobei ich glaube, das mein 64er CS-JB andere Mechaniken hat als der Preci. Aber vielleicht sind das auch welche vom Preci... ;-)
Soviele Typen gibt es ja nicht ;-) Entweder Reverse oder nicht reverse. Dann noch die "modernen" Fender Mechaniken.

Ich mag Reverse-Mechaniken und habe die eigentlich auf allen meinen Fender-Bässen. Deshalb habe ich es sozusagen beim Standard gelassen, denn Grundmodell der Bestellung war ein 59er Preci.

Verstehe :-)

Da gabs schon dieses nette, helle 2Tone Sunburst?

Nö, die Farbe bestimmst Du doch selbst!?
 
Ich frage mich gerade, wie sich der Masterbuilder bei Fender gefühlt haben muss, diese wunderbare P Hommage mit dem J Pickup zu versaubeuteln?!
Sorry, ich kann dazu nix positives schreiben, aber wenn es dir gefällt👍.

1985 habe ich mir bei Eberhardt Tilgner's Musikladen von meinem ersten Gehalt für ca.1200 DM einen American Std.Preci gekauft und auf Tour gespielt.
Ich meinte mir damals was gutes zu tun, mir einen Rockinger Doppel Jott einbauen zu lassen.
Das fand ich ne Weile cool, habe es aber dann bitter bereut.
Ich habe die Gurke dann einige Jahre später für den selben Kurs in Euro verkauft.
Glück gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich gerade, wie sich der Masterbuilder bei Fender gefühlt haben muss, diese wunderbare P Hommage mit dem J Pickup zu versaubeuteln?!
Sorry, ich kann dazu nix positives schreiben, aber wenn es dir gefällt👍.
Interessanterweise hatte Jason Smith kurz danach fast den identischen Bass noch mal gebaut, der wurde über den großen T verkauft, war also keine Bestellung eines Kunden. Also anscheinend fand er es nicht so schrecklich :bier:
 

Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß hier sind überwiegend Bässe drin …. Aber ich stell die Frage trotzdem hier.
Ich hätte die Möglichkeit an einen 65er fender Bassman amp zu kommen. Was wäre denn ein guter Preis eurer Meinung nach wenn alles gut funktioniert?
Wirklich viele werden online nicht angeboten… ich habe sie auch hier nicht oft gesehen
 
Einen Hotroded P in translucend Orange hatte ich auch mal.
Schönes Instrument, nur ich mochte halt den J Pickup nicht so gerne hören und sehen.
Sah und hörte sich "kaputt " an.😅
So schlimm ist es nicht.
Ich mag diesen Duff McKagen PJ über GK400 Sound. Der schmatzt wirklich schön. Und das ist mehr als Berechtigung für einen PJ.

Fair enough: Die Doppelstock Potis hab ich mittlerweile gegen zwei Vol-kein Tone getauscht, die finde ich bei PJ auch unnütz.
 
Erster!! ☝️ :D




und in deutsch:

und hier für direkt zum kaufen - wenn man denn will - ich weiß es noch nicht ;-)
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...ecaster-Bass-MN-Surf-Green/art-BAS0012536-000


Nice! Auch der 60s Vintera ist bei Fender auf der Seite. Mit korrekteren Specs als der AVRI II - wenn man vom Nitro absieht. Hoffen wir mal, dass der 60s Neck als Replacement kommt, wie das bei den 50s Vinteras der Fall war :great:
 
Da auch vor kurzem von Tuxedo Precis die Rede war, meine Japaner haben Zuwachs bekommen, eigentlich eh scho ne Zeit im "Besitz" aber jetzt wird er auf Vordermann gebracht, der Preci kam durch meine Freundin über Umwege in meine Hände und isn MIJ Preci laut Seriennummer aus 1994 (kommt mit der Story wie er zu ihr kam auch zusammen, kurz gesagt ne alte Rechnung die beglichen wurde).

Nun er hatte seit ich ihn kenne immer ne sehr hohe Saitenlage, Trussrodzugang noch klassisch am Ende des Halses, hab nun ne neue Brücke und Flats draufgetan, er kommt die Tage zum Profi zur Begutachtung, hab mich bei dem bisher selbst nicht rangetraut, außerdem ne wie man bei uns sagt "zaache" Sache wenn nachm Setting der Hals noch ned passt und die Saiten nochmal ab und aufgespannt werden müssen, hoffe er ist noch zu richten sonst muss ein Ersatzhals her.
 

Anhänge

  • IMG_20230919_224301.jpg
    IMG_20230919_224301.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20230919_224318.jpg
    IMG_20230919_224318.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20230919_224329.jpg
    IMG_20230919_224329.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 53

Zurück
Oben Unten