*** LEO'S HOME ***

Wäre schön, wenn Fender mal so eine Serie (wieder) anbietet. Den 1980 aktiv Precision Bass in schwarz konnte ich bisher immer noch nicht finden.

Wie du am letzten post merkst, bist du hier mit deinem Anliegen "aktiver Preci" genau richtig8D.

Mein Tipp wenns aktiv sein und nach dem besagten Bass aussehen soll: kauf dir nen schwarzen Preci der gut klingt (is das Wichtigste) und bau dir ne John East P-Retro Elektronik ein. Gutes Zeuch, obwohl ich nicht verstehe wozu man sowas braucht, gerade bei einem P-Bass.

Also: kauf dir nen guten Preci in schwarz und hab einfach Spaß damit. Wenns nicht anders geht und es unbedingt mehr nach 80s New Wave aussehen soll, dann hol dir nen schwarzes Pickguard und bau dir vielleicht noch schwarze Hardware dran. Bei dem totalen 80s Anfall hilft wohl nur noch, dass die Rückseite des Halses schwarz lackiert wird, was ich mir nicht sehr aufwendig vorstelle. Das ist 80s genug und du sparst dir den Krampf mit der Aktivelektronik:-)
 
Aktive Fender Bässe braucht man so nötig, wie einen Pickel am Arsch. Wer so was anders sieht soll sich doch selber was aktives einbauen

Bei Fender (ich habe jetzt 5, alles Jazzys) bin ich von aktiven Bässen komplett weg. Ich muss dazu sagen, dass ich auch mit aktiven Elektroniken (Nachrüstung) viel ausprobiert habe, aber letztlich immer wieder zu passiv zurück gekommen bin.
Ich finde Passivklang natürlicher und authentischer nach dem Instrument klingend. Wenn der Bass passiv nicht bereits gut klingt, muss ich das nicht noch verstärken. Wenn ich am Sound unbedingt was verändern muss, dann notfalls lieber extern, was ich dann ja auch für alle Bässe benutzen kann. Dass keine Batterie leer werden kann, und die Standards etwas günstiger sind, ist ein netter Nebeneffekt, aber nicht entscheidend. Der Klang macht es, jedenfalls für mich. Selbst meinen SIRE V7 spiele ich nur noch im passiv Mode, obwohl der eine wirklich exzellente Elektronik an Bord hat.
 
Habe dieses heiße Gerät in Hamburg kennen gelernt. Sie sieht so unglaublich gut aus, schlank, natürlich, glatte, zarte Haut. Mit kleinem schwarzen gut angezogen und voller Klunker. Anhang anzeigen 73258
So sehr sie sich auf meinem kleinen Sofa vor mir rekelt, Irgendwie passen wir einfach nich zusammen. Ich bin einfach auf road gewornte Preci-Country-Girls eingeschossen, die nicht gleich einknicken wenn bei Rawhide & Co die Flaschen fliegen...
Mir geht's derzeit genau andersrum. Ich greife momentan in 90% der Fälle zum Jazz Bass. Der klingt einfach verdammt gut und fühlt sich traumhaft an. Aber ich bin sicher, dass das Sympathiependel irgendwann auch wieder in die andere Richtung schwingt. Der Preci ist ja keine echte Konkurrenz, eher eine ganz andere Baustelle. Ich brauche beide. :-)

24692743732_5f2d55cc40_b.jpg
 
Ich bin wahrscheinlich viel zu sehr auf einen Grundsound eingeschossen. Ich hatte das gleiche Problem mit den Stingrays. Alleine gespielt perfekte Sounds und wunderbare Instrumente aber im Bandkontext hab ich immer nach Preci Sound und Preci Haptik gesucht. Das ist eigentlich schon alles.
 
Interessant. Seit ich den 64er Jazzbass habe, nehme ich den, gerade WEIL ich finde, dass er (in meinen Bands, wohlgemerkt) besser im Mix sitzt als der Preci.
 

Ich bin wahrscheinlich viel zu sehr auf einen Grundsound eingeschossen. Ich hatte das gleiche Problem mit den Stingrays. Alleine gespielt perfekte Sounds und wunderbare Instrumente aber im Bandkontext hab ich immer nach Preci Sound und Preci Haptik gesucht. Das ist eigentlich schon alles.

Geht mir ähnlich. Ich suche immer nach Jazzy Sound und Haptik, egal welchen Bass ich in der Hand hab. Scheint so eine Art innere Referenz bei mir zu sein. Dabei hab ich schöne Alternativen, die halt nur selten zum Einsatz kommen.
 
Ich kann's jetzt nicht einschätzen, ob Du es spaßig meinst oder nicht ... aber nach meiner Einschätzung (weshalb ich auch weiter oben im Thread danach gefragt hatte) sind aktive Fender-Bässe nicht sooo weit verbreitet :-/... zumal der Hersteller auch nicht unbedingt die Entwicklung von aktiven Bässen maßgeblich beeinflusst hat ... oder doch?
 
Meine es genauso spaßig wie Schlurch. :bier:
Ich habe einen Fender mit aktiv/passiv Option und ich mag es in manchen Situationen die Umschaltmöglichkeit zu haben, auch wenn ich ihn überwiegend passiv spiele. Ich finde es halt speziell bei den Leominaten ( und ich oute mich auch als absoluter Fender Fanboy ) schade, dass für viele jedwede Änderung des Altbekannten sofort ein no go ist. Fender war nicht an der Entwicklung aktiver Bässe beteiligt - Leo jedoch maßgeblich - siehe Stingray. Und ich empfinde die Elektronik in meinem Fender macht nichts anderes als den passiven Sound in gewissen Frequenzbereichen zu verstärken oder zu schwächen - ohne zu färben. Also was ist daran Teufelswerk? Viele bewerkstelligen das eben über Pedale/Preamps - dann scheint es okay zu sein. Das meinte ich mit kleingeistig. Aber jeder soll sich das schönreden wie er will - nur vielleicht andere Meinungen auch akzeptieren.
Also, nix für ungut - habt Sbass!
 
Geht mir eigentlich genauso. Seit Jahren spiele ich 2 Bässe, ein Jazz und ein Preci.
Und witzigerweise steht immer Fender auf der Kopfplatte.:stolz:

Geht mir eigentlich genauso. Seit Jahren spiele ich 2 Bässe, einen Jazz und einen Ray
Und witzigerweise steht nie Fender auf der Kopfplatte.:stolz:

Aber beide sind von Leo. [¦)]

Ich habe das mal übernommen und korrigiert. :D
 

Zurück
Oben Unten