*** LEO'S HOME ***

....Der neue (alte) Jazzy den ich mir geholt habe klingt so Sch...e schön das ich es nicht zugeben kann....

Also, Caty, das ist doch jetzt keine neue Erkenntnis, dass ein Good-Old-Jazzbass ein wunderbar warm und vielfältig klingendes und einfach zu bespielendes Instrument ist ;-)... die einzige Schwierigkeit besteht nunmal darin, einen wirklich guten Jazzbass zu finden - was Dir jetzt offensichtlich gelungen ist :bier:
 
Also, Caty, das ist doch jetzt keine neue Erkenntnis, dass ein Good-Old-Jazzbass ein wunderbar warm und vielfältig klingendes und einfach zu bespielendes Instrument ist ;-)... die einzige Schwierigkeit besteht nunmal darin, einen wirklich guten Jazzbass zu finden - was Dir jetzt offensichtlich gelungen ist :bier:

...das mit dem Finden hängt auch damit zusammen, dann jeder Jazz Bass anders klingt, seine persönlichen Eigenschaften und Eigenheiten hat. Aber einen wirklich Guten zu finden ist auch eine schöne und sehr reizvolle Aufgabe, finde ich.
 
die einzige Schwierigkeit besteht nunmal darin, einen wirklich guten Jazzbass zu finden - was Dir jetzt offensichtlich gelungen ist :bier:

Die Kunst ist es den JB zu finden, der zu einem passt. ich hab meinen in Nymis alten ESP 400 gefunden - wobei ich den sträflich vernachlässige, was aber auch schlicht daran liegt, dass er altersbedingt einen Fret/Neckjob braucht.
Und mit den beiden Musicmännern habe ich auch meine absoluten Top-Bässe gefunden, da muss erst mal ein Bass rankommen. Die Big Als sind aber auch die Musicmänner mit dem größten klassischen Fender-Sound Einfluss die ich kenne - mal vom Ray als eigenständige (mit)Entwicklung von Leo abgesehen.

Aber ich merke auch, das man den für sich passenden P-Bass auch suchen muss, so geht es mir zumindest. Der letzte Mexikaner war echt klasse, aber in der Band kam er nicht so perfekt in den Mix rein, wie die anderen Bässe. Deswegen musste er gehen, ein P-Bass für die Couch brauche ich nicht.
Wirklich großartig finde ich den Tony Franklin, das wäre mein P-Bass.
 
Die Kunst ist es den JB zu finden, der zu einem passt. ich hab meinen in Nymis alten ESP 400 gefunden - wobei ich den sträflich vernachlässige, was aber auch schlicht daran liegt, dass er altersbedingt einen Fret/Neckjob braucht.
Und mit den beiden Musicmännern habe ich auch meine absoluten Top-Bässe gefunden, da muss erst mal ein Bass rankommen. Die Big Als sind aber auch die Musicmänner mit dem größten klassischen Fender-Sound Einfluss die ich kenne - mal vom Ray als eigenständige (mit)Entwicklung von Leo abgesehen.

Aber ich merke auch, das man den für sich passenden P-Bass auch suchen muss, so geht es mir zumindest. Der letzte Mexikaner war echt klasse, aber in der Band kam er nicht so perfekt in den Mix rein, wie die anderen Bässe. Deswegen musste er gehen, ein P-Bass für die Couch brauche ich nicht.
Wirklich großartig finde ich den Tony Franklin, das wäre mein P-Bass.
Kennst die Classic 50s ?
 
Aber einen wirklich Guten zu finden ist auch eine schöne und sehr reizvolle Aufgabe, finde ich.

Die Kunst ist es den JB zu finden, der zu einem passt.

Dat alte Thema. Ist schon schwer mit den Jazzys (war es für mich zumindest, auch wenn ichs nicht einsehen wollte). Obwohl alle wieder gehen mussten, mag ich diese 62er RIs, vor allem die mit Stacked Knobs. Wenn Jazzy, dann nochmal so einer ein schwarz. Mittlerweile würde ich aber glaube ich ernsthafte Probleme mit dem Hals bekommen. Richtig gut lagen mir da nur die U-geshapeten 70er RI Modelle..wobei das ja auch wieder sehr variieren kann.
 
Moin, ich bin jetzt auch wieder ein Leonit! Habe seit Anfang Januar einen 63er AVRI in Faded Sonic Blue. Was soll ich sagen, mein USA Sterling hat es da im Moment sehr, sehr schwer. Zusammen mit meinem SVT und der 810 war das eine Offenbarung! Hätte ich nicht gedacht, dass das so ein Unterschied ist. Dies wurde auch von meinen Bandkollegen und diversen anderen Bassisten beim Gig sofort wahrgenommen. Also, ich wurde erleuchtet, sozusagen...:-)
 

Hallo zusammen

Ich komme mal mit in die Runde hier. Habe zwar noch keinen Fender Bass, aber das soll sich demnächst ändern. Nun bin ich ja noch nicht lange am Bass spielen. Habe derzeit 2 Marcus Miller Jazz Basses. Einen Esche 5-saiter und einen Erle 4-saiter. Die gefallen mir tonal und von der Bespielbarkeit her gesehen sehr gut, wobei ich aber eigentlich nur noch den 5-saiter spiele. Aber es gibt eben auch ein paar Sachen die mir nicht (mehr) gefallen und die ich somit ändern möchte. Zum einen sind die Bässe sauschwer. Zum anderen ist mir die Einstellerei eigentlich deutlich zu komplex und auch etwas fummelig. Ich möchte somit also was leichteres und simpleres anschaffen. Trotzdem sollte eine effektive Klangregelung möglich sein. Also ein Tonecut sollte deutlich wirksam sein.

Somit möchte ich mir also gerne einen 5-saitigen Fender Bass zulegen. Er sollte bevorzugt passiv sein. Prinzipiell bin ich, aufgrund der Flexibilität von den Jazzbässen sehr angetan. Aber das muss nicht zwangsläufig da enden. Ins Auge gefasst habe ich somit im Moment den American Pro Jazz und Precision. Wo seht ihr die Pros und Contras zwischen den Basstypen und was für andere Modellreihen sollte man sich zu den beiden Basstypen noch anschauen?
 
Ja sind aktiv,aber auch passiv schaltbar.Gewicht kann ich noch nichts sagen.Hab mir aber einen bestellt.Wird noch ca 14Tage dauern.Denke das das ein guter Allrounder ist.
 
@catfish,Interessiert mich was mit deinem Jazzbass ist.Blöde Frage grad wie kann man den Blog lesen.
 

Zurück
Oben Unten