*** LEO'S HOME ***

Nürnberg, BTM-Guitars haben bei Fender Bässen eine sehr gute Auswahl.
Na gut, ich bin dort aufgewachsen. Kenne die Jungs und die haben mir in 30 Jahren keinen schyce verkauft. Eher mein Wissen geschult. Der Laden ist so groß wie einen Bäckerei mit Backstube. Und die lassen da nicht rein, was nichts taugt. Von wegen lange Anreise: zu Mywatt ist es dann 1 bis 2km.
 
Ja, Thoman ist mir natürlich auch bekannt....Aber das sind eine Strecke gute 500km. Also hin und zurück 1000km. Nürnberg sind gut 550km eine Strecke...Da müsste ich dann eben mindestens 2-3 Tage einplanen für den Basskauf.....Arbeit und Familie habe ich aber auch noch.....;-)

Was näher dran wäre natürlich besser...

wie wärs denn mit Soundland in Stuttgart? Die haben einige Bässe zur Auswahl, offensichtlich auch American Pro (allerdings nicht als 5-Saiter).
 
Stuttgart ist nicht so weit, stimmt.

Ich werde mal schauen und bei den Läden anfragen, wann die vielleicht auch die neuen Pro als 5-saiter rein bekommen. Dann kann ich mir gezielt überlegen, wo ich hinfahre. Ich habe mir die letzten Tage aber auch den Elite Precision angeschaut, bzw. auf youtube angehört. In einem Video ist der unter 4 Kilo gewogen. Gut, ist auch wieder aktiv und hat nur 4 Saiten. Aber in den Videos klingt das recht vielversprechend und Sound ist mir natürlich schon das wichtigste....

:gruebel:....Hhmmmm, ein paar schöne Flats drauf. Das könnte dann zwar doch anders sein als gedacht, aber.....:gruebel:
 
Liebe Preziosen und Fenderaner, bitte könnt ihr mir sagen ob ich den eindrucksvollen tiefmittigen Sound meines AV62RI auch in dem Sinne einfacher bekomme, als es eventuell ein Instrument mit weniger Sattelbreite gäbe, das ähnlich klingt? Ein mitteldicker runder Hals mit Stingray Maßen oder denen des japanischen 51RI, also ca 40-42mm am Sattel, läge mir besser. Oder gilt beim P "kein Hals. kein Pfund" ? Der AV62RI misst stattliche 44mm am Sattel! Die American Standard klingen mir etwas zu modern-dengelig, die (50ies-)Roadworn fand ich da schon besser, die hatten zwar keine breiten aber recht heftig fleischige (tiefe, dicke) Hälse. Mit dem aktuellen Fender-Programm kenne ich mich nicht so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine schon, dass die Halsmasse eine Auswirkung auf den Sound haben..
Beobachten kann ich das gut bei meinem 63er (44mm am Sattel), der einfach mehr untenrum bringt und fetter ist als der 71er mit seinen ca. 41mm am Sattel.
Dafür bringt der 71er mehr Rotz und Luftigkeit.
Das liegt natürlich auch an den PUs aber ich glaube, dass ich ähnliches auch bei den vielen anderen Precis beobachten konnte, die ich im Laufe meines precifizierten Leominatentums in der Hand halten durfte..
 

die (50ies-)Roadworn fand ich da schon besser, die hatten zwar keine breiten aber recht heftig fleischige (tiefe, dicke) Hälse.
Findest du? Also der Hals meines Sandberg Californias hat nach hinten DEUTLICH mehr Fleisch. Den Road Worn empfinde ich dahingehend echt als sehr komfortabel zu spielen. Auch was schnelle Lines angeht. Allerdings kann ich hier im Halbdunkeln nicht sagen, ob der jetzt 42 oder 44 mm hat.
 
Mein Gudester - mein StingRay hat eine Sattelbreite von 44 mm. Extra nochmal nachgemessen. Allerdings nicht mit der Lehre sondern freihändig mit Meterstab.
Gut dass ich in meiner Jugend Rays nur bewundert aber nicht angefasst habe, Sonst wär später aus der Liebe nix geworden :-) . Also nachgemessen: Mein 62er Reissue P misst fast 46mm am Sattel (44 war Prospektangabe), also genau so viel wie die 5-Saiter von Musicman und einiges mehr, als der Ibanez SR Flitzehals-Fünfsaiter, den ich mal hatte.
 
btw, bin grad in Brüssel und konnte heute einen neuen American Pro JB als 5er (Maple neck) kurz anspielen.
Man, der war richtig gut! Schön knackig aber trotzdem auch warm und echt gute B-Saite.
Und in Natura ist Antique Olive oder wie das heißt ein wirklich schönes Finish. Wäre ich grad flüssig genug wäre ich echt ins Grübeln gekommen...aber belgisches Essen hat mich dann schnell wieder abgelenkt:D.
Ein 4er Am. Pro Preci war auch da; auch ein ordentlicher Bass, aber hat mich nicht wirklich vom Hocker gehauen.
 
Ich glaube mit dem US Standard Modell nach den "Bonern" 1994 - ohne Gewähr, nur grad aus dem Kopf.
Richtig, 1994/95 als die neue American Standard Serie eingeführt wurde.
Die neuen Features waren unter anderem:
-Vintage Style PUs
-Dual Function Bridge
-Accessible Trussrod
-Graphite Reinforced Neck
-Strings through Body
-Thicker Peghead

So steht es auch im "The Fender Bass" von Hal/ Leonard
 
btw, bin grad in Brüssel und konnte heute einen neuen American Pro JB als 5er (Maple neck) kurz anspielen.
Man, der war richtig gut! Schön knackig aber trotzdem auch warm und echt gute B-Saite.
Und in Natura ist Antique Olive oder wie das heißt ein wirklich schönes Finish. Wäre ich grad flüssig genug wäre ich echt ins Grübeln gekommen...aber belgisches Essen hat mich dann schnell wieder abgelenkt:D.
Ein 4er Am. Pro Preci war auch da; auch ein ordentlicher Bass, aber hat mich nicht wirklich vom Hocker gehauen.

Den würde ich auch gerne mal in Natura sehen. Die neuen 2016er Pro Jazz Bässe gibt es allerdings nicht in Antique Olive, sondern nur die Precis. Die Farbe muss Sonic Grey gewesen sein. Auf der Fender Homepage ist das zumindest so aufgeführt.
 

Zurück
Oben Unten