*** LEO'S HOME ***

Ich würde den Bass behalten!

Das wird zu 100% irgendwann einmal eine Rarität sein, ein Vintera 60s mit 70s PU-Specs, Jahrgang 2019, 1.Batch der neuen Serie, als Pablo und Juan beim zusammenschrauben gepennt haben...:D

Wieviele dieser Exemplare mögen davon wohl im Umlauf sein? Je weniger es sind, desto rarer das zukünftige Sammlerstück.
Würde ich exakt genau so machen, geht vielleicht als Anekdote in die Firmengeschichte ein.
Würde mich nicht wundern, wenn die eingesendeten Bässe schlicht zerstört werden.
 
Ich würde den Bass behalten!

Das wird zu 100% irgendwann einmal eine Rarität sein, ein Vintera 60s mit 70s PU-Specs, Jahrgang 2019, 1.Batch der neuen Serie, als Pablo und Juan beim zusammenschrauben gepennt haben...:D

Wieviele dieser Exemplare mögen davon wohl im Umlauf sein? Je weniger es sind, desto rarer das zukünftige Sammlerstück.
Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon.
Ist vielleicht irgendwann ein Unikat.
Wobei das Unikat gleich wieder keines ist,wenn der Hals getauscht würde.
 
Bestimmt! Da bin ich überzeugt, daß das so sein wird. Ist ja schon alles abgegrast, 50/60s Fender sind preislich in der Immobilienregion angekommen, 70er legen an Wert zu und auch die 80er werden nicht (mehr) verschenkt. ;-)

Aber wenn ich mir den Altersschnitt hier so anschaue, werden wohl eher die Erben eines "2019er Off-Specs-Vinteras" von der Wertsteigerung profitieren...
:engel:
 
Ich glaube, bei den ganz Großen entscheidet wirklich der Techniker, was geht und was nicht. Sting hat ja in seinem 57er auch nicht mehr den originalen Singlecoil drin, sondern einen Doppelspuler.



Heutzutage ist alles erlaubt. :D Das erinnert mich ein bisschen an das hier.
Vielleicht ist der Sting Bass auch vergleichbar mit dem Wendler und seiner neuen Freundin. :D
Vor vielen Jahren habe ich mal einen Artikel gelesen in dem darüber berichtet wurde, dass die Techniker im Studio Schwierigkeiten mit dem Sting Bass hatten. Der einfachste Weg war dann vermutlich der Austausch des Pickup.



Natürlich leidet darunter unser allgegenwärtiger Vintage - Gedanke aber logisch betrachtet ist der Austausch eines Pickup eigentlich im Ursprung der wesentlichste Bestandteil der Erfindung des Leo Fender.



Sollte in meinem '68er der Pickup den Geist aufgeben würde ich ihn durch einen Seymour Duncan Antiquity ersetzen weil das meiner Meinung nach dem Bass und meinen persönlichen Vorlieben am ehesten gerecht würde.

Da ich zu 100 % Live spiele und auch nicht in ein Studio muss kann ich mir den Luxus erlauben einen Bass zu spielen der genau wie ich alt und nicht mehr perfekt ist.



pic.jpg
 
2. Update in Sachen "Falscher 60s Vintera":
Ich habe heute von meinem Händler die Information bekommen, dass der Bass umgetauscht wird :-)… allerdings ohne weitere Erläuterungen zu der "Inspektion", aber auch kein Wenn-und-Aber ... keine Ahnung, ob sich überhaupt jemand den Bass bzw. meine Reklamation angeschaut hat :nix:

Leider haben sie momentan keinen Vintera-JB in Fire-Mist-Gold auf Lager, Lieferzeit ungewiss ... vielleicht nehme ich doch das Geld zurück, wenn das geht :gruebel:... wollte nicht noch jemand einen American Vintage 64-Jazzbass loswerden? :lechz:
 
2. Update in Sachen "Falscher 60s Vintera":
Ich habe heute von meinem Händler die Information bekommen, dass der Bass umgetauscht wird :-)… allerdings ohne weitere Erläuterungen zu der "Inspektion", aber auch kein Wenn-und-Aber ... keine Ahnung, ob sich überhaupt jemand den Bass bzw. meine Reklamation angeschaut hat :nix:

Leider haben sie momentan keinen Vintera-JB in Fire-Mist-Gold auf Lager, Lieferzeit ungewiss ... vielleicht nehme ich doch das Geld zurück, wenn das geht :gruebel:... wollte nicht noch jemand einen American Vintage 64-Jazzbass loswerden? :lechz:
Das Problem gab‘s mit dem classic 70s nicht.
Zum Glück hab ich den und bin so zufrieden dass ich nichts anderes brauche
 
Vor vielen Jahren habe ich mal einen Artikel gelesen in dem darüber berichtet wurde, dass die Techniker im Studio Schwierigkeiten mit dem Sting Bass hatten. Der einfachste Weg war dann vermutlich der Austausch des Pickup.
Der Bass wurde von Stings Techniker gekauft. Für ein Video besorgte er den Bass aus aus einem Leihhaus. Sting fand den Bass cool, leider klang er ziemlich bescheiden. Dann bekam er den
seymour duncan Tonabnehmer (neue Potis?) und wurde zu Stings Hauptbass.
 
so, hier noch ein paar worte zum geddy jazz:
es handelt sich um ein exemplar der limeted edition von 98/99 aus japanischer herstellung.
die verarbeitung ist super, halstasche tight, keine überstehenden bundenden, schöne lackierung.
klanglich liefert er das, was ich mir von einem 70s jazzy erwartet habe.
saubere bässe, beißende höhen, genug (hoch-)mitten.
er ist etwas breiter und weicher im klang als mein stingray, bei dem ich die höhen am liebsten voll und die bässe zu 50% aufgedreht habe,
was für tragende passagen gar nicht schlecht ist, da er sich hier etwas besser in den mix einfügt. trotzdem kann er sehr aggro klingen und auch schhön dengeln.

ja, der hals ist speziell, gerade im kontrast zu den p-bässen oder rays, an die ich sonst so gewöhnt bin.
das profil ist schon ziemlich flach, was erstmal ein wenig umstellung erfordert.
gerade in den tiefen lagen finde ich das allerdings gar nicht schlecht.
er spielt sich recht schnell und auch komfortabel, mal sehen, wie ich damit auf lange sicht zurechtkommen werde.

insgesamt bin ich erstmal recht zufrieden mit dem bass. ich überlege noch, das pickguard gegen in schwarzes zu tauschen, finde aber die s/w-optik auch ganz schick, ma kieken ...

geddy 1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
insgesamt bin ich erstmal recht zufrieden mit dem bass. ich überlege noch, das pickguard gegen in schwarzes zu tauschen, finde aber die s/w-optik auch ganz schick, ma kieken ...
Nice!

Pearl White oder Schwatt 3ply würde ich draufpacken.

Ich habe meinem HW1 Competition Stripes verpasst. Haben nicht viel gekostet und lassen sich rückstandslos wieder abziehen, daher mal aus Bock gemacht.

JBstripes.jpg
 

Nice!

Pearl White oder Schwatt 3ply würde ich draufpacken.

Ich habe meinem HW1 Competition Stripes verpasst. Haben nicht viel gekostet und lassen sich rückstandslos wieder abziehen, daher mal aus Bock gemacht.

Anhang anzeigen 329251

pearl is nich so meins, entweder dreilagig schwarz (befürchte nur, das wird zu viel schwarz mit den großen blocks) oder es bleibt bei weiß. die stripes sind schick, finde ich aber eher bei pastellfarben oder weiß cool.
 
interessant finde ich immer wieder, wie veränderungen im milimeterbereich sich auf das spiel auswirken. die bad ass hat ein stringspacing von eher 20 mm, die stingray bridge 19 mm. sofort zu merken, was präzision in spiel mit dem plektrum angeht aber sicher auch eher gewohnheitssache als ein problem.
 
interessant finde ich immer wieder, wie veränderungen im milimeterbereich sich auf das spiel auswirken. die bad ass hat ein stringspacing von eher 20 mm, die stingray bridge 19 mm. sofort zu merken, was präzision in spiel mit dem plektrum angeht aber sicher auch eher gewohnheitssache als ein problem.
Finde ich auch interessant wie unterschiedlich das empfinden ist. Mir ist dss Stringspacing recht egal. Wählerischer bin ich da wie der Korpus vor mir hängt/liegt und sich anfühlt ubd der Saitenabstand zwischen Korpus/Pickguard und Saiten darf nicht zu groß sein.
Halsabmessungen ganz unterschiedlich. Mittlerweile denke ich, dass es bei mir nicht auf spezielle Milimeter ankommt sondern eine Kombi aus Haptik Maße/Radius und Saitenlage.
Jazz Bässe gehen irgendwie immer bei mir was das Feeling angeht, bin mit den Dingern einfach am Instrument groß geworden, sofern man mein Durchschnittsgeklimper groß nennen kann.
 
Schicke Farbe! Also der Bass, die Streifen aber auch. War der original so? Ein HW1?
Ne, war nicht so, habe ich aber auch oben dazu geschrieben:
Ich habe meinem HW1 Competition Stripes verpasst. Haben nicht viel gekostet und lassen sich rückstandslos wieder abziehen, daher mal aus Bock gemacht.
:-).
Auf der Rückseite sieht man es natürlich, aber wie gesagt, lässt sich super entfernen und just for Fun.
Selbst wenn der Lack was abbekommen sollte macht mir das bei dem abgeschrabbelten Bass auch nix.

Falls Du die Farbe meinst, das ist original Roadworn Daphne Blue Nitrolack,
JB2.jpg
 

Zurück
Oben Unten