*** LEO'S HOME ***



Sorry, Lakland Bässe interessieren mich nicht.
Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen! ;-)

Ich habe nochmal recherchiert, u.a. mit Hilfe eines Interviews, das auf Talkbass in Teilen abgedruckt wurde ... George Porter jr. hatte sich 1970 einen Fretless-Precision gekauft, doch die Meters hassten den Klang ... deshalb hat er sich irgendwo einen Replacement-Neck besorgt

Genaue Angaben dazu fehlen, aber anhand Deiner Vermutung könnte es natürlich ein OPMN mit Reverse-Tunern gewesen sein .... vielleicht sogar ein 50s-Neck oder gab's in den 1960er noch die Reverse-Mechaniken?
 
könnte es natürlich ein OPMN mit Reverse-Tunern gewesen sein .... vielleicht sogar ein 50s-Neck oder gab's in den 1960er noch die Reverse-Mechaniken?
Ich schrob ja "NON reverse", also keine Kluson-Tuner, sondern Fender oder Schaller. Wie es sich für einen Fenderbass in den 70ern gehört. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass es sich um einen 70s OPMN handelt, als um einen 50s Neck mit ausgetauschten Tunern.

Zur Hardware-Historie:
Die (revers drehenden) Mechaniken der Firma Kluson wurden bei Fender nach der Übernahme durch CBS nach und nach ersetzt. Heißt, 1965 und 1966 gab es noch beides parallel - Kluson (reverse) und in-house gefertigte Mechaniken (non-reverse, mit Fender-Logo auf der Grundplatte, zunächst ohne (R), später mit (R)). Ab 1967 dann eigentlich nur noch vorwärtsdrehende Tuner - wobei man bei Fender niemals "nie" sagen darf... ;) Mitte der Siebziger kamen die Mechaniken dann von Schaller (mit Fender branding), das sind die mit der etwas größeren, trapezförmigen Grundplatte.
 
P.S.: Hier sieht man gut das TV-Logo auf der Kopfplatte. Ergo: kein 63er Hals, sondern ein Erste-Hälfte-70er.

1755000942902.png
 
Es gibt jetzt ein neues Finish bei Fender, Heirloom Finish schimpft sich das

Nitrolack mit Crackles... leider zZt nur Eierschneider
Aber vllt kommt ja noch was für unsere Zunft

 
Es gibt jetzt ein neues Finish bei Fender, Heirloom Finish schimpft sich das

Nitrolack mit Crackles... leider zZt nur Eierschneider
Aber vllt kommt ja noch was für unsere Zunft

💲😜
 
Bis jetzt war es technisch ja leider unfassbar aufwendig, ein Fuzz zu verwenden. Bis jetzt!
Meine Assoziation war spontan:


Man ersetze Orange mit Fuzz.
Dabei sind Orangen doch total Metal!
 
:DLimited Edition Masterbuilt Adrian Younge Jazz Bass

Hm… was genau daran ist jetzt ein Jazz Bass? Der Hals?🤔
Naja, der Offset Body geht etwas in diese Richtung und wie es aussieht, der Hals.

Soll noch einer sagen Fender baut nicht mal was "neues" ;-)
Wenn Fender mal was wirklich komplett neues machen würde, zum Beispiel andere Kopfplatten oder ganz neue Body-Konturen, dann rollen die Stammkunden die Augen und die Leute, die Fender ohnehin nicht mögen, würden die Instrumente deswegen auch nicht kaufen.
Fender ist halt Fender… genauso wie z.B. AC/DC eben AC/DC ist. Wenn die plötzlich Pop-Rock-Songs à la Roxette machen würden, wäre das ja auch irgendwie falsch, oder?
Das ist bei einigen anderen Marken ja ähnlich.
Neuerungen, gerne, aber bloß nicht zu viel. Und wenn es dann doch mal ein paar mehr Änderungen sind, dann heißt es „aber bei den alten Serien war das viel besser“ …
Das kann man hier im Forum durch die Bank weg in den verschiedenen Kategorien lesen. Nicht nur bei Fender, auch z.B. bei Music Man.
Wir machen es den Herstellern auch nicht gerade einfach mit unseren Ansprüchen :D
 
Naja ein Custom Shop mit halb Fretless und Fretted mit inkludierten Effekten und neuen ungewöhnlichen Neck Pickup is würde ich sagen schon mal was neues.
 

Zurück
Oben Unten