*** LEO'S HOME ***

Wer ein normales dreilagiged schwattes Preci- Pickguard übrig hat, darf sich gerne melden.
Der gute alte BB300 war auch aus Nato, einer Mahagoniart. Klang damals gut, wird heute bestimmt auch noch gut klingen. ;-)
Hatte nicht neulich jemand hier kundgetan, dass die Bezeichnung "Nato" für sehr utnerschiedliche Hölzer verwendet wird? :gruebel:
Nato ist ein Sammelbegriff für diverse Johannesbrotgewächse und laut Wiki auch südostasiatischen Sapotengewächsen.
sagt also quasi nix aus.
 
Der gute alte BB300 war auch aus Nato, einer Mahagoniart. Klang damals gut, wird heute bestimmt auch noch gut klingen. ;-)
Nato (Holzart)

Das Holz ähnelt dem Mahagoni und wird häufig bei der Herstellung preisgünstiger Gitarren verwendet.
Teilweise findet man die irreführende Bezeichnung Nato-Mahagoni. Dies muss man aber als Verbraucher-Täuschung erkennen, denn Mahagoni ist eine relativ streng geschützte Holzart aus Südamerika. Dennoch ist Nato ein für die Fertigung von Musikinstrumenten ausgezeichnet geeignetes Holz mit einer sehr schönen und feinen Maserung.
 

Ich würde mal fast behaupten das die Ibanez sr 500 Bässe auch Nato sind. Das Holz ohne die Lasur ist nämlich recht hell. Und echtes Mahagony eigentlich rötlich, oder?
 
Meiner ist heute gekommen und schon frankensteinisiert (sieht drüben) - der erste Eindruck ist HAMMER

Der PU klingt richtig gut und der Bass hat ordentlich Druck....
Und für die, die es wissen wollen: die Verarbeitung ist für das was man zahlt Top und er wiegt 3,6kg mit Lametta ;-)
 
Ha! Ich habe es getan.. ich habe mir einen Squier P-Bass bestellt!
Das erste mal, dass ich mir einen Squier Bass zulege (hatte nur mal vor Jahren längere Zeit einen Squier als Backup von einem Kumpel geliehen) und das erste Mal überhaupt, dass ich mir einen Bass online bestelle..
Schaun wir mal, ob der seinen Zweck erfüllen wird - er soll nämlich als Übungsbass im Übungsraum verbleiben damit ich nicht immer einen Bass mit zur Probe schleppen muss.
Ich fahre öfters mal mit dem Fahrrad und dann ist es immer ziemlich lästig so einen Bass auf dem Rücken mitzuschleppen.

Hach, jetzt hab ich fast vergessen zu schreiben, welchen ich denn bestellt habe..
Der hier isses geworden:
Ich werde berichten!
Bin gespannt,was du berichten wirst.Von der Optik schon mal schick!
 
Meiner ist heute gekommen und schon frankensteinisiert (sieht drüben) - der erste Eindruck ist HAMMER

Der PU klingt richtig gut und der Bass hat ordentlich Druck....
Und für die, die es wissen wollen: die Verarbeitung ist für das was man zahlt Top und er wiegt 3,6kg mit Lametta ;-)
klingt er tatsächlich etwas mitten lastiger als vergleichbare Fenders?
Ich habe so etwas irgendwo gelesen..

PS: Kein Bild, kein Bass [¦)]
 
klingt er tatsächlich etwas mitten lastiger als vergleichbare Fenders?
Ich habe so etwas irgendwo gelesen..

Ich würde sagen ja, er ist in dem Bereich, den ich mag. Weniger dumpf, eher mittenlastig. Ich versuche nachher oder morgen mal ein Soundfile (auch wenn ich jetzt kein Meister auf dem Fretless bin)

PS: Kein Bild, kein Bass [¦)]

Wie gesagt, drüben im Frankenstein-Thread, aber ok, dann hier auch noch mal bevor ich mich schlagen lasse :D

IMG_3166.jpg


Hab mir daraus sozusagen einen 1973 NOS fretless P (ich weiß, ein Oxymoron :D) gebaut, wollte eh immer schon einen fretless Preci ;-)
 

Ich würde sagen ja, er ist in dem Bereich, den ich mag. Weniger dumpf, eher mittenlastig. Ich versuche nachher oder morgen mal ein Soundfile (auch wenn ich jetzt kein Meister auf dem Fretless bin)



Wie gesagt, drüben im Frankenstein-Thread, aber ok, dann hier auch noch mal bevor ich mich schlagen lasse :D

Anhang anzeigen 374174

Hab mir daraus sozusagen einen 1973 NOS fretless P (ich weiß, ein Oxymoron :D) gebaut, wollte eh immer schon einen fretless Preci ;-)
yo! der ist echt schön! Bin gespannt auf die Soundfiles.
Ich hatte ja überlegt ihn mit hochklassigen PUs zu pimpen, wenn er mir von der Holzbasis her gefällt.
Aber wenn du sagst, dass der original PU schon gut kommt, werde ich mir das vorher nochmal genau anhören..
 
Vom ersten Anspielen her erinnert mich der PU etwas an meinen 95er AMS. Tatsächlich ist es ein sehr schöner, definierter Sound. Da würde ich gar nicht dran pimpen. Ich hatte an sowas zuerst auch gedacht.

Dass es kein schrottiger PU ist, der da verbaut wurde sieht man zunächst schon mal daran, dass stoffummantelte Kabel am PU sind, während der Rest der Elektronik das typische dünne Litzenkäbelchen-Gewirr ist. Ich sehe nicht mal eine Veranlassung die Potis gegen ordentliche CTS zu tauschen, obwohl nur die kleinen Billig-Potis darin werkeln. Der Klang ist echt nicht schlecht, von dem was ich bislang hören konnte. Gut, ich hab jetzt allerdings auch kein Bandgefüge um mich herum ;-)
 
Der P in Natural würde mich schon reizen, aber ich kenne mich da viel zu wenig aus und mein Finanzminister würde höchstens meine Gretsch White Falcon zum (fairen) Tausch anbieten. Von der der würde ich mich zugunsten eines schönen Precis glatt trennen.
 

Zurück
Oben Unten