
haebbe58
Schwabassist
Im Prinzip geht es bei Preamp-Endstufen-Kombinationen um die Kombination mehrere Parameter:
letzteres gibt übrigens so gut wie keiner an ...
Für eine optimale Anpassung sollten erstmal die Widerstandverhätltnisse stimmen:
Der Endstufeneingangswiderstand sollte mindestens das 10fache der Vorstufenausgangsimpoedanz betragen, ansonsten ist die Belastung der Vorstufe zu groß und es kostet Höhen bzw. auch Dynamik und somit Druck und Sound. Vor allem Röhrenpreamps haben oft einen sehr hohe Ausgangswiderstand. Ab 1 kOhm wird es meist schon kritisch, ab 10 kOhm klingt es - gelinde gesagt - traurig.
Dann die Spannung:
Wenn der Eingangswiderstand der Endstufe idealerweise 10x höher ist als der Ausgangswiderstand der Vorstufe, kommt nun leider dann natürlich weniger Spannung in die Endstufe, als die Vorstufe liefert, da der höhere Widerstand ja z.B. wie eine Verdünnung einer Wasserleitung wirkt
Wenn die Endstufe 1 Volt will, der Preamp auch nur 1 Volt liefert, dann reicht das also nicht mehr, um die Endstufe voll auszusteuern. Der sollte dann also schon mal mindesten 2 wenn nicht 4 Volt liefern können.
Eine Vorstufe wird auch niemals mehr Spannung liefern können, als ihre Stromversorgung liefert. Eine 9 Volt Stromversogung liefert an den spannungsverstärkenden Audio-Bauteilen (Transistoren, ICs) dann einen Ausgangshub von max. 4,5 Volt, das ist aber schon die Grenze (wäre 100% Wirkungsgrad) und auch nur rechnerischer Idealfall.
Man sieht, sofort ist so ein herkömmliches Bodentreterteil an der Grenze ... selbst wenn es 2 Volt oder mehr liefern könnte.
Die Stromlieferfähigkeit habe ich noch nicht erwähnt, aber ganz einfach gesagt, so wie Paulito es vorher beschreibt, reicht das schon (z.B. 9V/20ma), um zu beurteilen, dass es selbst für ein nur 1 Meter langes Kabel schon zu wenig ist... das wäre hier nun auch zu kompliziert.
Wollte nur mal - so einfach wie möglich und daher etwas holprig und milchmädchenhaft -die Verhältnisse ansprechen. Die reinen Elektrotechnik-Spezialisten mögen mir verzeihen
- Eingangsempfindlichkeit der Endstufe (V oder mV, dBm oder dBU, etc.)
- Eingangswiderstand der Endstufe (kOhm)
- max. Ausgangsspannung (verzerrungsfrei) der Vorstufe (V oder mV, dBm oder dBU, etc.)
- Ausgangswiderstnd der Vorstufe (Ohm oder kOhm)
- Stromlieferfähigkeit des Ausgangs der Vorstufe (mA oder mW, ...)
letzteres gibt übrigens so gut wie keiner an ...
Für eine optimale Anpassung sollten erstmal die Widerstandverhätltnisse stimmen:
Der Endstufeneingangswiderstand sollte mindestens das 10fache der Vorstufenausgangsimpoedanz betragen, ansonsten ist die Belastung der Vorstufe zu groß und es kostet Höhen bzw. auch Dynamik und somit Druck und Sound. Vor allem Röhrenpreamps haben oft einen sehr hohe Ausgangswiderstand. Ab 1 kOhm wird es meist schon kritisch, ab 10 kOhm klingt es - gelinde gesagt - traurig.
Dann die Spannung:
Wenn der Eingangswiderstand der Endstufe idealerweise 10x höher ist als der Ausgangswiderstand der Vorstufe, kommt nun leider dann natürlich weniger Spannung in die Endstufe, als die Vorstufe liefert, da der höhere Widerstand ja z.B. wie eine Verdünnung einer Wasserleitung wirkt
Wenn die Endstufe 1 Volt will, der Preamp auch nur 1 Volt liefert, dann reicht das also nicht mehr, um die Endstufe voll auszusteuern. Der sollte dann also schon mal mindesten 2 wenn nicht 4 Volt liefern können.
Eine Vorstufe wird auch niemals mehr Spannung liefern können, als ihre Stromversorgung liefert. Eine 9 Volt Stromversogung liefert an den spannungsverstärkenden Audio-Bauteilen (Transistoren, ICs) dann einen Ausgangshub von max. 4,5 Volt, das ist aber schon die Grenze (wäre 100% Wirkungsgrad) und auch nur rechnerischer Idealfall.
Man sieht, sofort ist so ein herkömmliches Bodentreterteil an der Grenze ... selbst wenn es 2 Volt oder mehr liefern könnte.
Die Stromlieferfähigkeit habe ich noch nicht erwähnt, aber ganz einfach gesagt, so wie Paulito es vorher beschreibt, reicht das schon (z.B. 9V/20ma), um zu beurteilen, dass es selbst für ein nur 1 Meter langes Kabel schon zu wenig ist... das wäre hier nun auch zu kompliziert.
Wollte nur mal - so einfach wie möglich und daher etwas holprig und milchmädchenhaft -die Verhältnisse ansprechen. Die reinen Elektrotechnik-Spezialisten mögen mir verzeihen