Mischpult

wuffi

wuffi

New Member
Beiträge
848
Ort
AT
Bassix
ß280
wir sind auf der suche nach einem brauchbaren mischpult. nur haben wir nicht wirklich eine ahnung worauf wir beim kauf achten sollten.

ich habe jetzt bei thomann ein paar mischpulte angesehen und am besten gefällt mir dieses: https://www.thomann.de/at/peavey_pv_14_usb.htm

verwenden würden wir es für demo aufnahmen und teils für die pa, welche noch im aufbau ist.

oder hat jemend ein besseres produkt in dieser preisklasse zu empfehlen?

greets ....


 
Besser ist gut... [;-)]
Wird schwer in der Preisklasse...
Wenn ich das richtig sehe, hat das Pult eine feste Mittenfrequenz.
Die liegen meist bei 500 Hz.
Das ist für Live-Anwendungen weniger vorteilhaft, da unflexibel.
Mit semiparametrischen Mitten (Mittenfrequenz einstellbar) kann man gezielter störende Frequenzen absenken.
Oft ist das z.B. bei der Stimme der Bereich um 1000 Hertz, der die Stimme telefonartig bzw. nasal klingen läßt.
Oder man kann andere Frequenzen anheben, wie zum Beispiel 4 kHz als Präsenz bei der Bassdrum. Das gibt "Kick"!

Wenn es ein USB-Anschluß sein soll, dann schaut doch mal bei Behringer (Xenyx) oder bei Phonic vorbei.
Es gibt noch die Pulte von Mackie "Onyx" (die Behringer immer nachbaut...[:D]), die kosten aber gleich mal das vier- bis fünffache...
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die infos!
das mischpult soll eigentlich nur für den proberaum sein, nicht für live. wäre schön wenn wir schon so weit wären [:o)]

greets ...


 
Ich w#252;rde euch raten, einen gebrauchten Mischpult zu kaufen.
z.B. Dynacord MXC serie ist super Gut. Genug Kan#228;le, Parametrische Mitten, gut klingende Preamps und Analoger Pre-Fader OUT in jedem
Kanal.(Besonders interessant f#252;rs Recording, f#252;r sp#228;ter). Die kriegst du Heutzutage fast geschenkt!!
Kann ich wirklich nur empfehlen. Das Ding (wir haben einen mit 16+2Stereo Kan#228;len) l#228;uft bei uns schon seit 7 jahren ohne Probleme, und den haben wir schon gebraucht geholt.
Von einem Pult mit digitalem Out in dieser Preisklasse w#252;rde ich abraten.
 
Kann mich den anderen nur anschliessen. Holt euch lieber ne kleine, gebrauchte Inlinekonsole. Zum Aufnehmen kann man dann ein beliebiges Aufnahmegeraet an den Summerausgang haengen und wenn's spaeter mal mehr sein soll auch ueber die DIs ein Mehrspurgeraet.

 
Zitat:Ich habe selber einen Adat LX20 und würde den Preis der 8-fach Wandlereinheit etwa bei 20 Euro ansetzen (Alesis baut so etwas in 10-Tausenderauflage), das know how ist ebenfalls seit vielen Jahren im Haus - da lassen sich durchaus preiswerte Produkte am Markt platzieren.

Das mit ADAT ist so eine Krux. Im Prinzip ist das eine saubere und billigere Loesung als AES/EBU und fuer den Hobbybereich ideal. Allerdings hat Alesis die alleinigen Rechte an der Technologie und laesst sich das versilbern, was zur Folge hat, dass es kaum guenstige ADAT Geraete gibt. Im Prinzip ist es wirklich trivial ein Geraet mit ADAT Anschluessen auszuruesten. Das geht von den Wandlern direkt in den Chip und dann braucht's nur noch ein paar Widerstaende fuer und die optischen Buchsen.
Das Problem ist nur, dass es diesen Chip halt nur von einer einzigen Firma gibt und die kosten dann gleich ein ganzes Rectum voll Geld (ich meine es waren etwa 10$, wenn man nicht gleich ein paar tausend kauft). Hinzu kommen vermutlich Lizenzgebuehren, wenn man das ADAT-Logo draufpappen will.

Ich hab mal den Danny Olesh von SM Pro Audio kennengelernt. Der bietet ja auch einen sehr guenstigen ADAT Wandler an. Er hat mir erzaehlt, dass sie eben aus diesem Grund NICHT den Wavefront Chip nehmen. Die haben wahrscheinlich das ganze reverse-engineered.
 
Ja, das stimmt natuerlich. Weiss auch garnicht, warum ich das jetzt eigentlich geschrieben habe. Naja, wenn Maenner halt das Stichwort "Elektronik" hoeren... [xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: wuffi


das mischpult soll eigentlich nur für den proberaum sein, nicht für live.

Gerade im Proberaum ist eine semiparametrische Mitte wichtig.
Die Räume sind ja meistens nicht die größten und Drummer und Gitten trotzdem laut.
Da ist es schon wichtig die störende Frequenz am Mikro zu finden und abzusenken, daß der Gesang deutlich hörbar ist, ohne ständig zu koppeln.
Ein Pult mit zwei semiparam. Mitten ist da noch viel besser. Kann man die zwei störendsten Frequenzen eliminieren. [:-)]
Allerdings kenne ich keins in Eurer beabsichtigten Preisklasse.
Und von Terzband-EQ's im Masterausgang fang ich jetzt erst gar nicht an...[:D]

Und ganz ehrlich:
Wenn Ihr einen Rechner mit USB 2.0-Anschluß habt, dann holt Euch doch das Behringer Xenyx 2442 von z.B.Thomann für augenblicklich 314 Euro und testet das mal an.
Wenn's zu sehr rauscht oder Euren Vorstellungen nicht entspricht - schickt es zurück.

An alle Behringer-Widersacher: Es ist nicht das beste Pult, wie auch.
Aber für die ersten Schritte in Richtung eigener Anlage/ Aufnahmetechnik mit so eng gestecktem Budget ist es definitiv brauchbar!
Hat sogar integrierte Effekte, die klingen, wenn man nicht gerade Lexicon-verwöhnt ist. [:D]

Ich benutze seit ein paar Jahren den Vorgänger (UB 2442 FX Pro) für Proben und kleinere Club-Konzerte. Zugegeben, es ist schon das zweite Pult, das Erste hatte einige Macken.
Aber dafür gibt es ja schließlich Garantie und Gewährleistung!
...die man bei Gebrauchten in der Bucht nicht hat!

Und bei älteren Pulten mit auschlißlichen Analogausgängen kommt man um den zusätzlichen Erwerb von Mehrspur-Soundkarten nicht herum...
 
Hallo Wuffi,

vielleicht überlegt ihr lieber, euch erst mal auf die Bedürfnisse im Proberaum zu konzentrieren, denn für ne PA sind die Anforderungen schon viel höher. Da braucht ihr mehr Möglichkeiten bzgl. Klangqualität, Anzahl der Eingangskanäle und Monitorwege. Was wollt ihr denn im Proberaum machen bzw. hören? Einzelne Monitorwege pro Musiker oder nur eine 2-Kanal-Mischung? Als Faustregel für die Monitormischung gilt: Ihr braucht soviele Aux-Wege wie ihr Musiker seid und die entspechende Anzahl Monitore. Das geht schonmal ins Geld... Preiswerter ist eine 2-Kanal-Mischung - ist zwar eingeschränkt, aber kann schon hilfreich sein - vor allem für Sänger und Keyboarder.

Gruß
4-saiter
 

Zurück
Oben Unten