60K Eingangsimpedanz bei der ACME-Box.. Das bedämpft die Pickupresonanzen auch noch mal ordentlich. Naja.. wenn man Tone sowieso zudreht, spielt die Anschlußimpedanz keine Rolle mehr. Das ganze dann über einen Kompressor und dann eine Tape-Saturation, ein bisschen EQ und fertig ist der Sound. Lässt sich z.B. in einem HX-Stomp alles realisieren. Was da für ein Amp hinterhängt ist schon fast egal... solange er ausreichend tiefen, warmen Bass liefern kann.

Ups.. Ich habe das Pulteq-Mischpult und die Ampex-Maschinen vergessen. Wir kennen Jamerson und Co ja nur von Tonträgern. Im Studio war seinerzeit ja kaum Lärm machen angesagt, weil halt Vieles gleichzeitig aufgenommen wurde. Ich glaube kaum, dass er da mit einem aufgerissenen Ampeg B15 abgemiked wurde. Ach ja.. und dann war da noch die Spieltechnik von "The Hook". Er kam ja vom Kontrabass und spielte ausschließlich mit dem Zeigefinger. Aber von Spieltechnik möchte ja keiner gerne was hören