MusicMan Stingray - häufiges Nachstimmen

Häufiges Nachstimmen meint bei mir: nach jedem Song.
Dann liegt es am "Saiten falsch aufgezogen". Vor allem, wenn es sich um alle Saiten handelt und nicht nur eine Saite....

Saiten richtig aufziehen, Schlupf rausziehen, Saiten an der Brücke und Mechaniken andrücken/abknicken. Dann hast direkt nach dem Saiten aufziehen ein stimmstabiles Instrument.

Falsches Stimmen ist auch ein Grund. NIEMALS von "zu hoch" auf "in tune" stimmen. IMMER erst zu tief stimmen und den Ton von unten bis zur Stimmung hochziehen.
Machst du das anders, verstimmt sich der Bass/Gitarre tatsächlich häufig nach dem ersten Song... ;-)

Außerdem solltest du die Schrauben der Brücke und des Halses mal kontrollieren, ob die noch fest angezogen sind.
 
Gibt generell so ein paar Sachen, die beim Saiten-Aufziehen nicht grundsätzlich falsch sind, aber man einfach beachten oder besser machen kann. Die Tipps sind mMn gerade für einen Studiobesuch ganz empfehlenswert, da werden gerne mal schnell ein paar neue Saiten direkt vor dem Recording aufgezogen und direkt den Song eingedaddelt, da kann das Tuning am Anfang und Ende des Songs schon wieder komplett unterschiedlich sein :D :ugly: alles schon erlebt

- wenn man nicht gleich eine Grundreinigung oder Ölung des Griffbretts plant, die Saiten einzeln nacheinander wechseln (nicht alle auf einmal runter schmeißen), dann behält der Hals besser seine Spannung/Einstellung
- Beim Saiten einziehen aufpassen, dass man die Saite nicht in sich verdreht, wenn man sie dann in die Stimmmechanik einspannt (wenns blöd läuft klingt die Saite schnell tot oder verstimmt sich einfach öfter)
- Saite so kürzen, dass man möglichst wenig Wicklungen um die Stimmmechaniken legt. Nach meiner Erfahrung, weniger Wicklungen = weniger verstimmen. Eine Wicklung ist ausreichend, wenn man die Saite richtig einklemmen kann. Gibt auch Bässe bei denen der Anpressdruck nicht so optimal ist, dann kann man durch mehr Wicklungen die Saite natürlich tiefer zur Kopfplatte drücken, aber das war bei meinen Bässern in den meisten Fällen vernachlässigbar. Es gibt natürlich auch Mechaniken den ich nicht traue, dass sie die Saite vernünftig halten und mehr aufwickel bspw. welche zum seitlich durchstecken, da klemm ich das Ende bspw. immer durch eine Wicklung darüber und darunter ein.
- wie Basspekoe schon sagt, Schlupf rausziehen + an (bzw. vor+hinter) den Auflagepunkten eindrücken. Hier will ich etwas weiter gehen, die Saiten am besten hinter Sattel und Brücke eindrücken dehnen, schauen, dass es an der Brücke keinen unsauberen Knick vor oder hinter dem Auflagepunkt gibt und dann die Saiten übers Griffbrett alle 10cm kräftig! dehnen. Ich mache das so, dass ich die Hand an einem Punkt auflege und mit der anderen die Saite vom Griffbrett wegziehe, eigentlich schon richtig rupfe, da dürfen auch gern mal 10cm Abstand zum Griffbrett gezogen werden. Das mache ich einmal in die eine Richtung und dann nochmal in die andere Richtung und Tausche die Hände dabei. Immer wieder stimmen und so lange machen bis sich nichts mehr groß verstimmt. Die frischen Werksaiten geben oftmals noch deutlich nach, sind danach aber sehr stimmstabil, wenn man die einmal wirklich ordentlich vor gedehnt hat. Ihr müsst mal sehen wie prof. Gitarrentechs mit den Instrumenten hinter der Bühne umgehen, aber nur so funktionierts, dass sich die Klampfe nicht direkt wieder verstimmt. Danach gern noch das obligatorische wilde rum-slappen zum Dehnen der Saiten :D
- auch hier, wie Basspekoe schon erwähnt. Saiten werden nur hoch gestimmt, alles andere ist Murks. Wenn die Saite zu hoch ist, ruhig n Ton zu tief drehen und wieder langsam auf das Wunschtuning hoch, sonst stimmt es oftmals nach ein paar Minuten spielen schon nicht mehr

Wenn man das beachtet, hat man schon die Halbe miete, alles weitere hängt dann vom Instrument/Hals selbst ab und den äußeren Umständen. Der beste Bass verstimmt sich, wenn der von -10° im Auto in den 30° warmen Proberaum kommt, das ist halt so... böse Physik, aber ansonsten dürft man keine Probleme haben, wenn das Instrument mal akklimatisiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das so, dass ich die Hand an einem Punkt auflege und mit der anderen die Saite vom Griffbrett wegziehe, eigentlich schon richtig rupfe, da dürfen auch gern mal 10cm Abstand zum Griffbrett gezogen werden. Das mache ich einmal in die eine Richtung und dann nochmal in die andere Richtung und Tausche die Hände dabei. Immer wieder stimmen und so lange machen bis sich nichts mehr groß verstimmt.
Mache ich genau so. So kann man im Studio und auf der Bühne ohne große Sorgen direkt mit frischen Saiten auftauchen.
 
Die Saiten dehnen sich nicht. Das machen nur Nylonsaiten auf Klassikgitarren. Stahlsaiten dehnen sich nicht. Das, was als dehnen empfunden wird, ist schlicht und ergreifend nur Schlupf rausziehen.
Schlupf rausziehen muss man einige Mal machen und auch ruhig etwas kräftiger, dann verstimmt sich auch nichts mehr.
Das, was du alle 10cm machst, mache ich an immer derselben Stelle (mitte der Saite, 12.Bund) mit dem gleichen Ergebnis... ich ziehe dabei sogar die Saite von der Mechaniken in Richtung Brücke, und den Zug auf die Mechaniken zu verstärken.
Das ganze 4-6 Mal gemacht mit jeweiligen nachstimmen, bei 3-4 nichtüberkreuzenden(!) Wicklungen an den Mechaniken und der Spuk ist vorbei. Wenn ich das bei meinem Carbonhals JazzBass mache, stimme ich den erst wieder, wenn ich in einem halben Jahr neue Saiten aufziehe (trotz Slapgewitter u.ä.). Die anderen Bässe stimme ich ebenfalls so gut wie nie großartig nach. Sind wetterabhängig nur wenige Cent manchmal, oder beim Transport an die Mechaniken gekommen.
Während einer Probe oder Gig hat sich die Stimmung noch nie verändert. Bei allen Instrumenten.. !




Beim Saiten einziehen aufpassen, dass man die Saite nicht in sich verdreht, wenn man sie dann in die Stimmmechanik einspannt (wenns blöd läuft klingt die
Ja, 100% richtig. Das fällt bei mir unter "Saiten richtig aufziehen ".
Ein häufiges Problem (verdrehen), das ich immer wieder sehe, wenn Bassisten mit "schlechten H-Saiten" zu mir kommen... ;-)


Hier will ich etwas weiter gehen, die Saiten am besten hinter Sattel und Brücke eindrücken dehnen, schauen, dass es an der Brücke keinen unsauberen Knick vor oder hinter dem Auflagepunkt gibt
Auch 100% richtig. Die Saiten sollen ohne Bogen o.ä. geradlinig von einem Auflagepunkt zum anderen verlaufen. Nur so können sie frei schwingen...
 
Die Saiten dehnen sich nicht. Das machen nur Nylonsaiten auf Klassikgitarren. Stahlsaiten dehnen sich nicht. Das, was als dehnen empfunden wird, ist schlicht und ergreifend nur Schlupf rausziehen.
Sorry, da muss ich widersprechen.
Natürlich dehnen sich auch Stahlsaiten. Ohne Dehnung könnte man nämlich gar nicht die Saiten niederdrücken.
Stringbending würde gar nicht funktionieren.

 
Dann bitte auch sachlich richtig bleiben. :-)
Ihr vermischt hier elastische und plastische Dehnung. Elastische Dehnung ist der Bereich eines Werkstoffes bei dem es unter Last zur Dehnung kommt ohne bleibende Verformung. Plastische Dehnung setzt danach ein und wir sprechen hier von bleibender Verformung.
Sowohl Nylon als auch Stahl besitzen sowohl einen elastischen wie auch einen plastischen Bereich in der Verformung. Bei Nylon sind die benötigten Kräfte um plastisch zu verformen allerdings - wer hätte es gedacht - sehr viel geringer.
 
Das, was du alle 10cm machst, mache ich an immer derselben Stelle (mitte der Saite, 12.Bund) mit dem gleichen Ergebnis... ich ziehe dabei sogar die Saite von der Mechaniken in Richtung Brücke, und den Zug auf die Mechaniken zu verstärken.
Hab ich früher so gemacht, alle 10cm funktioniert für mein subjektives Empfinden besser und beim Ziehen am 12. Bund (was ich ja zusätzlich auch mache) sind mir tatsächlich auch schon Saiten gerissen, bei der anderen Variante nicht.
Wie gesagt, da gibts nicht unbedingt richtig oder falsch, aber man kann optimieren.
 
Elastische Dehnung ist der Bereich eines Werkstoffes bei dem es unter Last zur Dehnung kommt ohne bleibende Verformung
Genau das... :-) (ich habe es nur nicht so "technisch" ausdrücken wollen. Ich komme aus der Metallbranche und weiß auch, was ein Zugversuch ist... ;-) )


Deshalb kann man die Saiten auch nicht "vordehnen" oder sowas. Man bleibt ja im elastischen Bereich und die Saite kehrt zu ihrer Ursprungsform zurück. Ansonsten käme man in den plastischen Bereich und die Saite wäre kaputt.

Man merkt den Unterschied (wenn man das ausprobieren möchte), wenn man hochstimmt und der Ton kontinuierlich höher kommt. Irgendwann stagniert die Tonhöhe, trotz hochstimmen und würde ggf sogar beim weiterstimmen abfallen. Kurz danach wird die Saite reissen.
Dann ist man gut hörbar von elastischer Verformung zu plastischer Verformung und Bruch gekommen.... ;-)

Deshalb: Das "dehnen" beim Saiten aufziehen wird nur den Schlupf herausziehen. Und das funktioniert am besten, wenn die Saiten frei sind (also auch nicht über Kreuz aufgewickelt). Ist der Schlupf herausgezogen und die gesamte Saite hat dieselbe Spannung (auch das aufgewickelte Stück), wird sich die Saite nicht mehr verstimmen, wenn ansonsten alles richtig gemacht wurde und die Saite/Hardware technisch in Ordnung ist/sind.





Hab ich früher so gemacht, alle 10cm funktioniert für mein subjektives Empfinden besser und beim Ziehen am 12. Bund (was ich ja zusätzlich auch mache) sind mir tatsächlich auch schon Saiten gerissen, bei der anderen Variante nicht.
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen, da mir in den letzten 25Jahren keine einzige Saite jemals gerissen ist (außer eine gebrochene Flatwound, aber die brechen eh schnell mal).
Aber jeder hat ja so seine Technik entwickelt, die funktioniert und verkehrt klingt das ja nicht was du machst. Ich ziehe ja auch nicht wirklich immer an derselben Stelle, das variiert auch um 10-15 cm um den 12.Bund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui ui ui, kommen aus der Metallbranche und behaupten Metallsaiten dehnen sich nicht ;-) . Schon mal was von Ausdehnung über Temperatur gehört? Natürlich dehnen sich Metallsaiten, wenn man sie stundenlang spielt, bzw. durch die Hände erwärmt. Wenn's im Raum eh schon 35°C ist und die Saiten schon Handwärme haben passiert vielleicht nicht mehr viel. Aber bei 20°C Raumtemperatur und 37°C Körpertemperatur und ein paar Stunden spielen dehnt sich Metall schon aus. Ohne Nachstimmen hört man das schon an der Tonhöhe, auch beim Graphithals. Bei Wärme geht die runter.

Auf dem Weihnachtsmarkt läuft es dann anders rum. Bass aus dem warmen Auto auf die kalte Bühne und die Tonhöhe geht langsam hoch.
 
Ui ui ui, kommen aus der Metallbranche und behaupten Metallsaiten dehnen sich nicht ;-) . Schon mal was von Ausdehnung über Temperatur gehört? Natürlich dehnen sich Metallsaiten, wenn man sie stundenlang spielt, bzw. durch die Hände erwärmt. Wenn's im Raum eh schon 35°C ist und die Saiten schon Handwärme haben passiert vielleicht nicht mehr viel. Aber bei 20°C Raumtemperatur und 37°C Körpertemperatur und ein paar Stunden spielen dehnt sich Metall schon aus. Ohne Nachstimmen hört man das schon an der Tonhöhe, auch beim Graphithals. Bei Wärme geht die runter.

Auf dem Weihnachtsmarkt läuft es dann anders rum. Bass aus dem warmen Auto auf die kalte Bühne und die Tonhöhe geht langsam hoch.
Natürlich weiß ich das. Das läuft unter "Wärmelehre" und fällt genau in meinen Beruf. Ich kann dir sogar ausrechnen, wieviel die sich in ihrer Länge verändern.

Das ist aber hier nicht das Thema. Es geht darum, ob man die Metallsaiten "vordehnt" damit sie sich rein vom Zug her nicht mehr verändern. Und das ist ja nicht der Fall, außer man möchte sie schädigen... Verwendungsgemäß werden die Saiten aber im elastischen Bereich bleiben und ihre Ursprungsform wieder einnehmen.

Die Längenänderung bei Erwärmung betrifft ja das ganze Instrument, nicht nur die Saiten. Also auch Hals und Korpus.
Aber erstens wirst du das Instrument normalerweise und sinnvollerweise in der Umgebungstemperatur spielen, in der du es auch gestimmt hast (Ausnahmen sind höchsten direkter Sonnenschein, warmes Bühnenlicht, Instrument im Auto ausgekühlt, usw). Da wird sich normalerweise nicht viel ändern, ansonsten muss man tatsächlich nachstimmen, wenn man dem Instrument krassere Wärmeeinflüsse zumutet.
Und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, das du die Saiten über die gesamte Länge so mit deinen Finger aufwärmst, das sie sich hörbar verstimmen. Das hätte ich gerne gesehen... Wahrscheinlich musst du dich dafür auf deinen Bass legen... ;-)
 

Uff, was hier wieder für eine Wortklauberei abgeht :rofl: Ich bitte hochachtungsvoll um Verzeihung vor trölf Posts als Laie das falsche Wort gewählt zu haben, auch wenn alle verstanden haben was damit gemeint war, fett sorry :bier::rolleyes:

Aber erstens wirst du das Instrument normalerweise und sinnvollerweise in der Umgebungstemperatur spielen, in der du es auch gestimmt hast (Ausnahmen sind höchsten direkter Sonnenschein, warmes Bühnenlicht, Instrument im Auto ausgekühlt, usw). Da wird sich normalerweise nicht viel ändern, ansonsten muss man tatsächlich nachstimmen, wenn man dem Instrument krassere Wärmeeinflüsse zumutet.
Und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, das du die Saiten über die gesamte Länge so mit deinen Finger aufwärmst, das sie sich hörbar verstimmen. Das hätte ich gerne gesehen... Wahrscheinlich musst du dich dafür auf deinen Bass legen... ;-)
Obwohl ich behaupten würde recht stimmstabile Instrumente zu haben, kommt das alles mal vor. Wenn das Instrument viel unterwegs ist bei auch alles andere als ungewöhnlich und selten. Gerade da bei uns im Proberaum (alter Wasserturm/Luftschutzbunker) sind im Sommer/Winter gern mal 25°C Unterschied zur Außentemperatur, Auto tut gern noch sein übriges dazu, also Temperaturschwankungen vorprogrammiert und zum Akklimatisieren ist oft keine Zeit. Festivals im Sommer ähnlich oder kleine Kneipen die sich voll dann mal 15° aufheizen... Wo ich den Bass in den Fingern hab, kommt er natürlich am schnellsten auf Temperatur. Bei solchen (für mich normalen) Umständen kommts vor, dass das Instrument nicht perfekt in Tune ist und schwankt. Ob das explizit die Saiten sind oder das ganze Instrument, kA who cares, stimmen muss ich trotzdem mal.
Klar, Karbonhals ist deutlich unempfindlicher, aber bei dir klingts, als hättest du dein Stimmgerät in Rente geschickt oder es kommt nur zuhause einmalig zum Einstimmen zum Einsatz 😄 Ich bezweifle schon, dass beim Anschlagen von 2 gleichen Flageoletttönen dann nichts mehr wummert
 
So, hab Deine\ Eure Vorschläge angewendet. Saiten gelockert, die A-Saite gekürzt und alle Schrauben nachgezogen. Zwei Gewindeschrauben waren locker! Jetzt passt alles. Die Stimmung hält trotz Gezerre an den Saiten. Da bin ich am Bass-Chorus, bzw. Chers Autotuning vorbeigekommen. Ich danke Euch.
@4enima #55
 
Mal etwas neben dem Topic: Seit ich das vor Jahren irgendwo gelesen habe, stimme ich immer von aussen nach innen.

Erst H, dann G dann E dann D und zuletzt A

Damit hat man in einem Rutsch eine saubere Stimmung ohne dass sich die schon gestimmten Saiten wieder verstimmen. Klappt so gut wie immer. Wenn die Saiten korrekt aufgezogen sind.
 
Falsches Stimmen ist auch ein Grund. NIEMALS von "zu hoch" auf "in tune" stimmen. IMMER erst zu tief stimmen und den Ton von unten bis zur Stimmung hochziehen.
Machst du das anders, verstimmt sich der Bass/Gitarre tatsächlich häufig nach dem ersten Song... ;-)

Äääääh - Einspruch, Euer Ehren! :opa:

Das ist genau das, was ich immer mache - und ich muss wesentlich weniger nachstimmen, als wenn ich "von unten" komme.

Ansonsten:
Das "Entschlupfen" mache ich auf ganz grobe Tour bei neuen Saiten. Locker vorspannen und dann richtig mit Schmackes vom Griffbrett wegziehen, wieder etwas mehr vorspannen und dasselbe nochmal.

Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern auf Onkel Sheehan sein Mist.
Klappt aber hervorragend.
 

Zurück
Oben Unten