Gibt generell so ein paar Sachen, die beim Saiten-Aufziehen nicht grundsätzlich falsch sind, aber man einfach beachten oder besser machen kann. Die Tipps sind mMn gerade für einen Studiobesuch ganz empfehlenswert, da werden gerne mal schnell ein paar neue Saiten direkt vor dem Recording aufgezogen und direkt den Song eingedaddelt, da kann das Tuning am Anfang und Ende des Songs schon wieder komplett unterschiedlich sein

alles schon erlebt
- wenn man nicht gleich eine Grundreinigung oder Ölung des Griffbretts plant, die Saiten einzeln nacheinander wechseln (nicht alle auf einmal runter schmeißen), dann behält der Hals besser seine Spannung/Einstellung
- Beim Saiten einziehen aufpassen, dass man die Saite nicht in sich verdreht, wenn man sie dann in die Stimmmechanik einspannt (wenns blöd läuft klingt die Saite schnell tot oder verstimmt sich einfach öfter)
- Saite so kürzen, dass man möglichst wenig Wicklungen um die Stimmmechaniken legt. Nach meiner Erfahrung, weniger Wicklungen = weniger verstimmen. Eine Wicklung ist ausreichend, wenn man die Saite richtig einklemmen kann. Gibt auch Bässe bei denen der Anpressdruck nicht so optimal ist, dann kann man durch mehr Wicklungen die Saite natürlich tiefer zur Kopfplatte drücken, aber das war bei meinen Bässern in den meisten Fällen vernachlässigbar. Es gibt natürlich auch Mechaniken den ich nicht traue, dass sie die Saite vernünftig halten und mehr aufwickel bspw. welche zum seitlich durchstecken, da klemm ich das Ende bspw. immer durch eine Wicklung darüber und darunter ein.
- wie Basspekoe schon sagt, Schlupf rausziehen + an (bzw. vor+hinter) den Auflagepunkten eindrücken. Hier will ich etwas weiter gehen, die Saiten am besten hinter Sattel und Brücke eindrücken dehnen, schauen, dass es an der Brücke keinen unsauberen Knick vor oder hinter dem Auflagepunkt gibt und dann die Saiten übers Griffbrett alle 10cm kräftig! dehnen. Ich mache das so, dass ich die Hand an einem Punkt auflege und mit der anderen die Saite vom Griffbrett wegziehe, eigentlich schon richtig rupfe, da dürfen auch gern mal 10cm Abstand zum Griffbrett gezogen werden. Das mache ich einmal in die eine Richtung und dann nochmal in die andere Richtung und Tausche die Hände dabei. Immer wieder stimmen und so lange machen bis sich nichts mehr groß verstimmt. Die frischen Werksaiten geben oftmals noch deutlich nach, sind danach aber sehr stimmstabil, wenn man die einmal wirklich ordentlich vor gedehnt hat. Ihr müsst mal sehen wie prof. Gitarrentechs mit den Instrumenten hinter der Bühne umgehen, aber nur so funktionierts, dass sich die Klampfe nicht direkt wieder verstimmt. Danach gern noch das obligatorische wilde rum-slappen zum Dehnen der Saiten

- auch hier, wie Basspekoe schon erwähnt. Saiten werden nur hoch gestimmt, alles andere ist Murks. Wenn die Saite zu hoch ist, ruhig n Ton zu tief drehen und wieder langsam auf das Wunschtuning hoch, sonst stimmt es oftmals nach ein paar Minuten spielen schon nicht mehr
Wenn man das beachtet, hat man schon die Halbe miete, alles weitere hängt dann vom Instrument/Hals selbst ab und den äußeren Umständen. Der beste Bass verstimmt sich, wenn der von -10° im Auto in den 30° warmen Proberaum kommt, das ist halt so... böse Physik, aber ansonsten dürft man keine Probleme haben, wenn das Instrument mal akklimatisiert ist.