MusicMan Stingray - häufiges Nachstimmen

  • Ersteller Ersteller Gast79775
  • Erstellt am Erstellt am

  • #42
Wenn Du die Saiten dann mal auf vernünftiges Mass kürzt (ca. 10cm länger als der Stringpost) und lockerst kannst Du ja auch gleich mal, wie oben erwähnt die Halsschrauben, alle Schrauben an den Mechaniken (Mittelschrauben nicht vergessen) und alle Schrauben an der Brücke nachziehen. Kontrolliere auch mal, ob die Saitenreiter überall auflegen oder womöglich auf einer Seite in der Luft hängen.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, Gast79775, Chuck und 2 andere

  • #45
keine Bange ;-) Ich bin auch kein Saitenwickelfetischist und mein Bass verstimmt sich fast nie.
na ..... das geht glaub besser *ggg

könnte der grund sein !
Du hast meiner Ansicht nach mit Bedacht den Konjunktiv gewählt.
DAS ist der Grund……..
...auch auf die Gefahr hin, dass ich des Blödsinn Schreibens bezichtigt werde: Warum sollten sich die Saiten verstimmen, weil sie unordentlich aufgewickelt sind? Wenn sie ganz schlecht aufgewickelt sind, verstimmen die sich sofort und zwar um ein, zwei, drei oder mehr Töne nach unten, weil die Saite durchrutscht. Aber ein bisschen verstimmt nach jedem Song?

Mein Tipp wäre zunächst: Zieh die Saiten ein bisschen ordenlicher auf und probier aus, ob es etwas genützt hast. Dann kannst du mich des Blödsinn Schreibens bezichtigen. ;-)
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, cwegy und Gast79775
  • #46
Übrigens: wer seine Saiten auf schonende Art kürzen will, macht das nicht mit einem Seitenschneider, sondern mit einer Drahtseilschere wie man sie auch zum Kürzen von Bowdenzügen bei Fahrrädern nimmt. Dabei wird die Saite nicht gequetscht sondern sauber geschnitten und der heftige Seitenschlag beim Kürzen vermieden, durch den sich evtl. Wicklungen lösen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Rqt, daphonque, cwegy und 2 andere
  • #47
...auch auf die Gefahr hin, dass ich des Blödsinn Schreibens bezichtigt werde: Warum sollten sich die Saiten verstimmen, weil sie unordentlich aufgewickelt sind? Wenn sie ganz schlecht aufgewickelt sind, verstimmen die sich sofort und zwar um ein, zwei, drei oder mehr Töne nach unten, weil die Saite durchrutscht. Aber ein bisschen verstimmt nach jedem Song?

Mein Tipp wäre zunächst: Zieh die Saiten ein bisschen ordenlicher auf und probier aus, ob es etwas genützt hast. Dann kannst du mich des Blödsinn Schreibens bezichtigen. ;-)
:bier:

Also aus ureigenster Erfahrung weiss ich, dass man (also ich) es schaffen kann Saiten so aufzuziehen, dass sie sicj kontinuierlich verstimmen. Und zwar dann wenn das Saitenende nicht richtig in der Mechanik steckt, sondern man einen Knoten/Knäuel wickelt, welches sich zwar nicht von selber löst, aber fröhlich, also ständig, auf der Achse rutscht.
Das habe ich mehr als einmal hinbekommen, bis ich angefangen habe Saiten immer zu kürzem und nur mit ein paar Windungen aufzuziehen.

Von daher ist Dein Tipp genau richtig :great:
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky, coolbasser, Ray Mahogany und 5 andere
  • #48
angefangen habe Saiten immer zu kürzem und nur mit ein paar Windungen aufzuziehen.
geht auch ohne Kürzen. Ich habe es noch nie geschafft, Saiten so aufzuziehen, dass sie sich verstimmen und 7 bis 12 Wicklungen hatte ich auch noch nie. Da bin ich schon immer zu faul für gewesen.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Gast79775 und olbass
  • #50
Übrigens: wer seine Saiten auf schonende Art kürzen will, macht das nicht mit einem Seitenschneider, sondern mit einer Drahtseilschere wie man sie auch zum Kürzen von Bowdenzügen bei Fahrrädern nimmt. Dabei wird die Saite nicht gequetscht sondern sauber geschnitten und der heftige Seitenschlag beim Kürzen vermieden, durch den sich evtl. Wicklungen lösen können.
Am besten komme ich Mal vorbei.
 
  • #51
Aber nein. Du hast also einen 20th anniversary? Schön. Und da so einen Verhau drauf...
Das ist der Bass meines Lebens. Meinte der Musikalienhändler. Er hat Recht behalten. 😉
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, daphonque, Ray Mahogany und 3 andere
  • #54
Am besten komme ich Mal vorbei.
Ist wahrscheinlich ein bischen zu weit vom Münsterland bis zu mir. Aber ich denke, wenn Du die Punkte mal alle checkst, die ich erwähnt hatte, kriegst Du das auch so hin.
 
  • Like
Reaktionen: EADG, Mudskipper, Bass_Zicke und 2 andere
  • #55
Saitenklemmen im Sattel kann man damit ausschliessen. Normalerweise werden die Sättel mit 105-45 Saitenstärke eingestellt.

Hast Du schon mal die anderen Punkte gecheckt, die ich notiert hatte?
So, hab Deine\ Eure Vorschläge angewendet. Saiten gelockert, die A-Saite gekürzt und alle Schrauben nachgezogen. Zwei Gewindeschrauben waren locker! Jetzt passt alles. Die Stimmung hält trotz Gezerre an den Saiten. Da bin ich am Bass-Chorus, bzw. Chers Autotuning vorbeigekommen. Ich danke Euch.
 
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu, 4enima, Rqt und 12 andere
  • #58
is der Muma eigentlich aus Linde ? :D
 
  • #59
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Rqt, Chuck, EADG und 2 andere
  • #60
Übrigens: wer seine Saiten auf schonende Art kürzen will, macht das nicht mit einem Seitenschneider, sondern mit einer Drahtseilschere wie man sie auch zum Kürzen von Bowdenzügen bei Fahrrädern nimmt. Dabei wird die Saite nicht gequetscht sondern sauber geschnitten und der heftige Seitenschlag beim Kürzen vermieden, durch den sich evtl. Wicklungen lösen können.

Oder man knickt nach dem Messen die Saite um 90 Grad ab und dann noch mal um ca. 45 Grad und schneidet ganz knapp hinter dem 45 Grad Knick ab.
Hatte noch nie das Problem, dass sich Wicklungen lösen...
 
  • Like
Reaktionen: Rqt, Chuck, fmm und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten