Fallst du die Liste ergänzen/vervollständigen magst @SteveHarris 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Von wegwerfen ist keine Rede. Intensiv genießen und weitergeben war am Start. Wenn, dann kann nur von einem sehr umweltschonenden verhalten die Rede sein. Denn viele viele Menschen haben sich auf kleinanzeigen über meine so gut wie neu Bässe die perfekt eingestellt waren sehr gefreut. Und gebraucht kaufen ist immer umweltfreundlich.Wenn ich mich auch nur ansatzweise so verhalten würde wie du, würde mich meine Frau zu einem Psychater in die Therapie schicken - und das zu Recht.
Bässe als Wegwerfartikel - geht gar nicht!
Danke für teilen, spannend zu lesen. Schön das du dein Sound gefunden hast.meine Fresse, was für eine anständige Ansammlung von Bässen,
so viele waren es bei mir bei Weitem nicht, aber ich hatte zwischendurch auch immer mal weder längere Pausen in meiner "Karriere".
Mein erster eigener Bass war ein Yamaha BB 300S. Nigelnagelneu gekauft in einem kleinen Laden in der Northeimer Innenstadt. 350,- DM oder so.
Der zweite war ein KEN ROSE (gibt es die noch) Mit Bubinga Korpus und aktiver PJ-Bestückung.
Dazu hatte sich ein OLP Musicman gesellt.Passiv, in schwarz mit weissem Pickguard. Aufgewertet mit einem PU von Rockinger. Mit diesem Bass haben wir damals anno 2002 eine Live-CD eingespielt.
Der Traum war ein echter MM den ich mir kurz darauf erfüllt hatte. In schwarz-schwarz, 2 Band EQ und Vogelaugen-Ahorn-Hals. Auch nigelnagelneu, ein "Ladenhüter" von 1998. Bei Ebay ersteigert. Man hab ich geschwitzt. Noch nie 965,-€ bei Ebay ausgegeben.
Zu dieser Zeit hatte ich nur noch diesen einen MM und jede Probe und jeden Gig gespielt. Mehr als 10 Jahre......
Dann kam Das Kapitel Tribute to Status Quo Band. Was spielt John "Rhino" Edwards? Klar, ein Status Graphit Headless. Als erstes ein Washburn S1000 für 300 Flocken, danach 2 mal das Original bei Ebay gefunden und zugeschlalgen. (Man braucht ja einen in Reserve wenn man große Gigs spielt. Tatsächlich ist mir mal eine Saite flöten gegangen und der 2. Bass kam zum Einsatz.
Dann kam mal zur Abwechslung ein Ibanez ATK 800 dazu.
Was dann.....puhhh, da muss ich nachdenken, meine Fender Ära begann. Keine Ahnung ob ich die zeitliche Reihenfolge hinbekomme. Es begann mit einer Bluesband.
Auf jeden Fall hatte ich mal so einen J- oder PJ von SX. Ich glaube der hat mich angefixt.
Dann ging es relativ Schlag auf Schlag, einige Bässe hatte ich natürlich parallel und die Reihenfolge ...... bin da nicht mehr so sicher.
Irgendwie kam dann mal einer der ersten Sire V7 ins Haus geflattert. Dann ein Zweiter mit defektem Spannstab dem ich einen Fender Hals verpasst habe.
Dann wiederum bekam dieser Hals ein Squier Affinity PJ-Body in rot verpasst.
Zwischendurch gab es zu Weihnachten einen Bausatz von ML-Factory (natürlich noch hier bei mir)
Fender JB, 70er, MIJ Esche/Maple, noch in meinem Besitz. Neu gekauft und Handselektiert bei Session in FFM (natürlich noch in meinem Besitz)
Ibanez Talmann, sold
Fender Preci Special, sold
Fender Preci 50er mit fettem 44mm Hals (sold)
Frankenstein Fender mit dem Fender preci Special Hals der schon auf dem Sire und Affinity gesessen hatte, jetzt mit Squier PJ- Body in weiß, Fender Bridge PU und Tonerider Neck PU so wie vernünftiger Hardware (noch in meinem Besitz) top Player!
2012er JB American Standard in Mystic-Blue, im Forum gekauft (noch hier bei mir)
Ibanez AGB 200 (sold)
Hagström Viking (sold)
Einer der ersten Fender Vintera 70er JB mit Blockinlays ect.pp neu gekauft (noch in meinem Besitz)
Frankenstein Preci mit Nitro Body, fettem Allparts Hals und Bare Knuckle pick ups, hier aus dem Forum erworben. (noch in meinem Besitz)
Squier classic Vibe 50er Preci mit S-Duncan Pick-up (noch in meinem Besitz)
Fender Precision Player plus (PJ) (auch noch in meinem Besitz)
Wer jetzt aufgepasst hat, momentaner "Fuhrpark":
2 x Frankenstein Fender
1 x Bausatz
1x Squier
1 x Fender USA
2 x Fender MIM
1 x Fender MIJ
jetzt ist dieser Fred doch länger geworden als ich dachte und ich bin gar nicht mal so sicher ob da nicht das eine oder andere Instrument bei mir noch mal ein kurzes Stelldichein hatte, welches ich vergessen habe. Übern dicken Daumen waren es also 25 Bässe die mal bei mir Ihr zu Hause gefunden hatten oder noch haben.
Fakt ist: Ich habe meinen Sound gefunden. Fender Bassman, Fender Bässe. Fertig aus Mikeymouse.
Was für eine Liste! Und ich dachte, ich hätte ernsthafte Probleme. Bin beruhigt und kann den (von meiner Frau verliehenen) Gearwhore-Titel wieder abgeben.Ich habe über die letzten 20 Jahre über 168 Bässe gekauft und hier bin ich gelandet.....
Hat jemand eine ähnliche Bass Reise angetreten? Würde mich sehr interessieren!
Gaaanz alter Trick im Vertrieb. Zahlen müssen haarscharf kalkuliert/berechnet aussehen, damit sie glaubwürdiger wirken.Man sagt doch „über 150“ oder „an die 200“, aber wie kommt man „auf über 168“? Wage und doch so präzise.
ich kann beides...country und western.....äääähm nee, Jazzbass und PreciDer Weg zum Preci kann schmerzhaft aber doch lohnenswert sein.......so wie das Leben eben
"Fast mehr als ungefähr 147 bis 181" wäre auch zutreffend.aber wie kommt man „auf über 168“? Wage und doch so präzise
Hallo,Von wegwerfen ist keine Rede. Intensiv genießen und weitergeben war am Start. Wenn, dann kann nur von einem sehr umweltschonenden verhalten die Rede sein. Denn viele viele Menschen haben sich auf kleinanzeigen über meine so gut wie neu Bässe die perfekt eingestellt waren sehr gefreut. Und gebraucht kaufen ist immer umweltfreundlich.Ja meine Frau tickt da anders.
zum Glück.
Mathematisch korrekt wären aber sowohl "mehr als 162" als auch "mehr als drei". Zugegeben, letzteres klingt nicht ganz so spektakulär."Fast mehr als ungefähr 147 bis 181" wäre auch zutreffend.![]()
...das ist eigentlich bei (fast) allen Produkten, die nur eine extrem kurze Nutzungsdauer haben, fragwürdig. Ich hoffe aber mal, dass die Bässe weiterverkauft wurden und vielleicht beim 2ten Besitzer etwas Wertschätzung erfahren.wenn ich es richtig verstanden habe, hast du in jetzt 20 Jahren über 150 Bässe gekauft, richtig?
Nun, das ist für mich eine höchst fragwürdige Auslegung des Hobbys Bass-Spielen.
Wie bist Du denn drauf?Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, hast du in jetzt 20 Jahren über 150 Bässe gekauft, richtig?
Nun, das ist für mich eine höchst fragwürdige Auslegung des Hobbys Bass-Spielen.
Du schreibst, dass von „Wegwerfen keine Rede sei“. Für den Außenstehenden kommt aber genau dieser Gedanke auf. Weiters: wie soll bei diesen Zahlen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Instrument erfolgt sein? Ein richtiges Kennenlernen des Instruments mit all seinen Vor- und Nachteilen über mehrere Jahre kann doch so überhaupt nicht stattfinden.
Und ein umweltschonendes Verhalten ist das mMn. überhaupt gar nicht. Für mich stellt sich das eindeutig wie ein ausufernder und sinnfreier Konsum dar. Um Instrumente gebraucht verkaufen zu können, müssen diese nämlich erst einmal neu produziert werden. Sorry, nimm es bitte nicht persönlich, aber Nachhaltigkeit sieht für mich anders aus.
Vor zwei, drei Jahren hätte ein solcher Kommentar (vollkommen zu Recht) ein "Okay, Boomer" geerntet.Wie bist Du denn drauf?
Spassbremse und Moralapostel?
Geh erstmal einen laktosefreien geflavourten Latte macciato trinken
Hat @SteveHarris tatsächlich nur neu gekauft?Hallo,
Und ein umweltschonendes Verhalten ist das mMn. überhaupt gar nicht. Für mich stellt sich das eindeutig wie ein ausufernder und sinnfreier Konsum dar. Um Instrumente gebraucht verkaufen zu können, müssen diese nämlich erst einmal neu produziert werden. Sorry, nimm es bitte nicht persönlich, aber Nachhaltigkeit sieht für mich anders aus.
Als hätte ich darauf gewartet.Wie bist Du denn drauf?
Spassbremse und Moralapostel?
Geh erstmal einen laktosefreien geflavourten Latte macciato trinken
Wir können doch froh sein, dass dadurch relativ wenig genutzte Instrumente auf den Gebrauchtmarkt gekommen sind. Auch mal positiv sehen: nicht jeder kann und will sich alles neu leisten. Wer sind wir, darüber zu entscheiden oder gar moralisch bewerten zu wollen, wie viele Instrumente eine andere Person innerhalb welches Zeitraums besitzen, spielen und weiterverkaufen darf.Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, hast du in jetzt 20 Jahren über 150 Bässe gekauft, richtig?
Nun, das ist für mich eine höchst fragwürdige Auslegung des Hobbys Bass-Spielen.