Nach 168 Bässen spiele ich....

Wurde in 45 Jahren Bass und Gitarre spielens auch mein Thema..In den ersten 15 Jahren hatte ich nur 2 Musicman , zuvor einen Aria ..Die habe ich dann gegen einen Human Base Max getauscht...Lange mein einziger Bass.In vielen Bands damit gespielt ,immer zufrieden gewesen...Bis dann das Internet ab 95 in Schwung kam...Dann zogen Le Fays , Marleaux , Ibanez , Warwicks ,Fender, Corts ....ein und aus...Warum? Einfach aus Freude am Ausschecken der Instrumente ,meist gebraucht erworben ,irgendwann wieder verkauft ,wenig dabei verloren , mein persönlicher Spass eher als Hobby...Hatte mal in jungen Jahren bei einem Bassbauer gejobbt , bastel und werke gerne selber...Umbauten ...Verbesserungen..Tuning....alles aus Freude an der Materie...am Material..Design ..Handlingeigenschaften....Klar ,auch ne Sucht.."Immer wieder Weihnachten..."

Und jetzt ,nach 45 Jahren ,bin ich eigentlich nur noch bei asiatischen Bässen gelandet...FGN baut genau das ,was mir taugt..Genau wie Bacchus...Sire...Cort...oder die Sadowskys aus China von Warwick..
Bin damit rundum glücklich , ohne frickeln und optimieren zu müssen..ausser vlt die Tuner .Und seitdem steht das Gear Karussell nach der wilden Fahrt über viele Jahre still....
Endlich Ruhe....! Endlich Zeit zum spielen....

Aber da die Summe aller Süchte bekanntlich ja gleich bleibt...
sammle ich jetzt Autos....

Matchbox natürlich...
Man ist ja bescheiden....und als Mucker meistens klamm....
salute.....:D
 

Als ich den ersten Post las dachte ich dass hier ein alter Mann seine mindestens 50 jährige Basshistorie ausbreitet … keine Band mehr und nur noch gesundheitsoptimierendes Spielen vorm PC….

Steve ist aber 36 und offensichtlich angekommen und abgeschlossen. Irgendwie irritiert mich so eine Geschichte….
 
Bei mir
Yamaha (RBX keine Ahnung, BB ): 2
Ibanez (SRX und ATK): 2
Fender Preci (inklusive 1x Squier): 6 (alle nicht so lang geblieben)
Fender Jazz: 4 (glaube ich, können auch 5 gewesen sein)
Fender Jaguar: 1
EBMM SR: 5 (1x 5er und 1x SUB USA mitgezählt)
Pre EB MM Sabre: 1
Spector: 5
G&L: 1

Macht 27. Davon sind noch 3 da. Würde ich regelmäßig Musik machen außerhalb meines zuhauses, wären es noch 4 oder 5 (hätte dann einen Ray behalten und wahrscheinlich noch einen Spector oder G&L). Ansonsten bin ich hier wohl eher im unteren Mittelfeld unterwegs von der Anzahl.
 
Ich bin neugierig (oder hab ich was überlesen ?)
Welche 3 sind denn noch da?
Spector Euro LE 1979 "Walnut"
Spector NS Ethos 5HP (Korea) aka "wie ⚫️ soll der Bass werden. Antwort:"ja" "

IMG-20250807-WA0002.jpg


G&L L2000 USA
20240510_153754.jpg
Den spiele ich passiv als "Ausgleich"
 
20 Jahre = 240 Monate

Bei 170 Bässen sind das 0,7 Bässe pro Monat. Runden wir mal etwas und sagen grob pro Jahr 8 Bässe.

Nicht zurückhaltend, wahrscheinlich etwas "auffällig" aber auch nicht besonders exzessiv.

Wenn man die Liste durchgeht sind das ja auch nicht alles Custominstrumente die genau nach seinem Wunsch extra für ihn aus dem Baum geschlagen wurden. Das allermeiste sind doch Instrumente von der Stange die ohnehin, für irgendwen, gebaut wurden und jetzt sind sie auch bei irgendwem.

Die Reise zu dem einen Bass ist doch wunderschön und ist für viele Bassisten am Ende des Tages der schönste Aspekt dieses Hobbies, sind ja nicht alles Leute die die Bühnen dieser Welt betreten.

Ich habe 2004 meinen ersten Bass gekauft. Bis heute kann ich mich an 22 STK erinnern von denen 3 momentan bei mir sind.

Sandberg VM2
Sandberg TM5
Spector Euro LT
Spector Euro CST
2 x Spector NS2
Warwick Thumb 5
Warwick Thumb 4
Warwick Streamer
Warwick Corvette $$
Warwick Corvette JJ
Warwick Fortress One
Fender Custom Preci
Fender Player Preci
Squier CV Jazz
G&L L2500 USA
G&L L2000 USA
G&L L2500 Tribute
Schecter USA Jazz
Warmoth Eigenbau
Ibanez SR305
Music Man Sterling USA

Da kommen leider noch ein paar Gitarren, Ukulelen, Mandolinen und Saxophone dazu 😅
 
Bei mir sind's seit '87 12, wenn ich keinen vergessen habe, der nur ganz kurz da war.

- Shot Shortscale (schlimmer wird's nimmer)
- Hohner The Jack (ging vor ein paar Tagen an @tommih)
- Selbstbau aus Hohner PJ fretless Hals und selbstgemachte Eshe Body, leider zu schwer klang aber wie ein Bösendorfer
- Fenix fretless ACU (leider verkauft wegen länger Reise)
- Ibanez GATK mit Bassculture PU (inzwischen mit Flats genau meins)
- Aria Pro II irgendwas (geschenkt bekommen nach 1 Monat weiter gegeben)
- Squier Mexico Preci (Body verkauft und Hals für den nächsten behalten)
-Preci aus Paulowina Body und Mexico Squire Hals (super leicht und mit Flats, der bleibt!)
- Esh Stinger 5 String sandblasted black (steht zum Verkauf)
- Warwick Streamer fretless aus Std MIG Wenge Hals und Rockbass Blackhawk Body
- Harley Benton P50 (für 1 Woche)
- Ibanez ATK (nice aber wahrscheinlich auch nur ne Affäre)
 

..war ja klar, dass das wieder ausartet

Wenn ich mich auch nur ansatzweise so verhalten würde wie du, würde mich meine Frau zu einem Psychiater in die Therapie schicken - und das zu Recht.
Bässe als Wegwerfartikel - geht gar nicht!

das war vom Ersteller gar nicht ausgesagt worden.
Der Einwurf ist also --> unpassend.

Nun, das ist für mich eine höchst fragwürdige Auslegung des Hobbys Bass-Spielen.

Du schreibst, dass von „Wegwerfen keine Rede sei“. Für den Außenstehenden kommt aber genau dieser Gedanke auf. Weiters: wie soll bei diesen Zahlen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Instrument erfolgt sein? Ein richtiges Kennenlernen des Instruments mit all seinen Vor- und Nachteilen über mehrere Jahre kann doch so überhaupt nicht stattfinden.

Und ein umweltschonendes Verhalten ist das mMn. überhaupt gar nicht. Für mich stellt sich das eindeutig wie ein ausufernder und sinnfreier Konsum dar. Um Instrumente gebraucht verkaufen zu können, müssen diese nämlich erst einmal neu produziert werden. Sorry, nimm es bitte nicht persönlich, aber Nachhaltigkeit sieht für mich anders aus.

OMG. Ehrlich. Was für ein Bullshit. Nimm mal die Scheuklappen ab.

...das ist eigentlich bei (fast) allen Produkten, die nur eine extrem kurze Nutzungsdauer haben, fragwürdig. Ich hoffe aber mal, dass die Bässe weiterverkauft wurden und vielleicht beim 2ten Besitzer etwas Wertschätzung erfahren.

Wie kommt ihr denn eigentlich alle auf das äusserst brüchige Eis dieser Argumentation?
Wo stand denn, dass er die Bässe, die durch seine Hände gegangen sind, anschliessend in den Kamin verfrachtet hat?

Ich gehöre selber zu den Spielern, die während der Jahre eine ganzen Haufen an Bässen auf der "In"- und "Out"- Liste hatte und habe.

Warum?
Weil's mir einfach Spaß macht.

Ich beglückwünsche jeden, der mit wenig Bässen seinen Sound gefunden hat - passt aber Null zu mir, weil es für mich "meinen" Sound nicht als Einzelartikel gibt.
Dafür ist mein musikalisches Stilinterese viel zu weit gefächert.

Ich überlege viel mehr welcher Bass und Sound zu der jeweiligen Musik passt. Und dann sehen wir weiter.

Ausserdem nehme ich mir gerne Instrumente in die Hand und frage "welche Musik steckt denn in dir drin ?".

Manchmal sind die Probanden neu, in der Mehrzahl aber gebraucht.

Dasselbe gilt für Effektpedale. Die Transition von IN zu OUT kann da bisweilen sehr schnell gehen.

Achja - noch ganz wichtig: ich trinke auch gerne Kapselkaffee.

Könnt ich mich echt fast aufregen könnte ich mich da..
 
Und ich glaube auch, dass viele hier dem Irrtum nachfolgen, dass man immer alle Bässe neu kauft und dann zum Brennholz steckt.

Schaut Euch doch hier mal die Kleinanzeigen an. Schaut bei der bekannten Online-Plattform nach, was jeden Tag für Instrumente wieder angeboten werden. Und ja, auch ich habe vieles gebraucht gekauft - warum auch nicht?

Der Markt ist auch für gebrauchte Instrumente da - und wenn sie alt genug sind kann man sie sich auch kaum noch leisten 😉

Hier von "Wegwerfartikel" zu reden oder gleich eine Globalisungskrise daraus zu machen empfinde ich auch als maßlos überzogen.

Aber am Ende ist eins klar: da ist Putin dran schuld. Oder Trump. Oder die Grünen. Oder die AfD. Oder Florian Silbereisen. Je nachdem, wo man gerade so steht 😉 *das war Ironie*
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten