Rock - Was spricht gegen einen Precison-Bass

du hast nur keine ahnung, was die schicken highheels mit der roten sohle gekostet haben...
Wüsste ich, wenn sie denn solche hätte... 😉
Du darfst mir glauben, das hab ich alles schon durch.
Ich mach es einfach so; ich bestell mir den zweiten Jake, lass ihn in die Firma liefern und stell ihn dann einfach in den Keller - das ist die Lösung für Fortgeschrittene 😎
 
Ich mach es einfach so; ich bestell mir den zweiten Jake, lass ihn in die Firma liefern und stell ihn dann einfach in den Keller - das ist die Lösung für Fortgeschrittene 😎

Am besten immer Instrumente in der selben Farbe kaufen und auf Fragen mit einem energischen "WAS GLAUBST DU EIGENTLICH VON MIR?" antworten.
 
Zum Glück hab ich keine Basszählerin zuhause. Meiner besseren hälfte ist eigentlich egal ob 8 oder 10 Bässe hier rumhängen.
So lange für andere Dinge noch Kohle da ist.:D:D:D
 

Vielleicht muss ich die Aussage von mir - Achtung Gassenhauer - precisieren... ;-)


Ein Preci hat, bedingt durch die Bauart des Pickups, einen klanglichen Unterschied zwischen E&A und D&G bei gleicher Kontaktstelle / Anschlagsposition der rechten Hand. Spiele ich alle 4 Leersaiten mit einem Rarestrike langsam hintereinander von G nach E, ist der Bruch zwischen D und A (einen cleanen Verstärker vorausgesetzt) genau zu hören. Dieses sehr charakteristische Sound will ich gar nicht werten denn es ist eines der Merkmale, die den Preci ausmachen. Wenn man jedoch eine artikulierte Linie spielen möchte, welcher über A und D Saite geht, also einen bestimmten Riff, ist das nur mit Ausgleich möglich, vorausgesetzt es geht um die eine gleichbleibende Artikulation (worum es eigentlich immer geht denn nur so entsteht Groove und Flow).

Wenn ich nun über Artikulation rede, dann meine ich mehr als laut und leise, als kurz und lang. Ich spreche darüber innerhalb eines Grooves der z.B. über einen Takt lang geht jeder Note eine spezielle Dynamik zu zuordnen, feine Unterschiede zwischen mezzopiano und mezzoforte zu machen. Ich rede davon verschiedene Arten des Staccato zu verwenden, von reinem LH-Staccato über RH-Staccato über beides gleichzeitig, um die Noten voneinander klanglich sauber abzusetzen. Ich rede von einer speziellen Microtime für jede Note die genau dadurch entsteht, also nicht einfach alles Laidback oder so sondern das genau die eine Note minimal nach vorne gespielt wird da sich diese komplementär zur Snare der Drums verhält, dafür auf einer anderen etwas breiter und später zu kommen. Ich spreche bei Artikulation um wirklich exaktes, quasi chirurgisch-mikroskopisches spielen.

Nehmen wir als Beispiel einen Takt von Wolle Petrys "Wahnsinn" . Eigentlich nur 8tel auf einem Ton oder? Ja nur 8tel, aber eben voller Artikulation! Das geht damit los das alle 8tel kurz gespielt werden, jedoch immer noch mit einer gewisse Breite im Ton. Klassisch würde man einen Staccatopunkt mit einen Tenuto-Strich schreiben. Diese Art der Artikulation erreicht man auf dem Bass mit einem reinen RH-Staccato, heißt der Finger der LH bleibt auf der Saite und die RH dämpft nach dem Anschlag im Wechselschalg mit dem nächsten Finger. Jetzt spielen die meisten Drummer zu 99% bei dem Song neben den üblichen 4onthefloor auf der Snare einen Rimshot. Um das klanglich mit dem Bass zu unterstützen, heißt besser zusammen zu sein, muss ich den gleichen Peak haben. Also kommt auf 2 und 4 ein LH-Staccato hinzu, das ist dann nicht unbedingt kürzer im Ton aber hat mehr Härte im Anfang der Klangentwicklung weil die LH ganz natürlich die Saite minimal ins Griffbrett hin drückt vor dem Loslassen. Damit dies aber nicht zu plötzlich kommt sondern in die Linie passt, nutzt man eine Microdynamik. Auf den beiden 8tel vor der 2 und 4 (wo der härtere Staccato kommt) entsteht ein Crescendo, welches sich dynamisch von ca mp bismf bewegt (hängt natürlich von der gesamten Lautstärke ab). Man spielt also auf die eine Note hin. Die 8tel nach der Schlag mit der Snare (also 2+ und 4+) im Takt wird dann wiederum etwas breiter gespielt um den Effekt zu vergrößern. Dadurch entsteht in einem Takt zwei mal eine Linie über vier 8tel mit einem Höhepunkt auf der 3. Achtel. Es fühlt sich am Ende an wie ein leichtes eiern, ein immer wieder Anlauf nehmen und Bremsen, bringt aber genau den Schwung in die Linie die es baucht.

Lautmalerisch würde man sagen:

ta-Ta-TA-taa ta-Ta-TA-taa usw...

Ich könnte jetzt weiter machen, die Ausnahmen aufzählen wie zB vor dem berühmten "Hölle Hölle Hölle"-Break, wo die letzte 8tel (also 4+ im Takt) nicht abfällt sondern noch kürzer und härter gespielt wird um auf den Abschlag der 1 hin zu leiten. Oder das am Ende der 16-Taktigen Akkordfolge bei wechseln von I auf die V (also von Tonika auf Dominante) natürlich Dynamik hin muss, letzter Akkord etwas lauter gespielt wird damit die Form zum nächsten 16-Takter hin leitet...

Warum führe ich das alles so aus? Um zu zeigen worauf es eigentlich ankommt. Und genau hier macht der Preci Schwierigkeiten denn der Unterschied zwischen Diskant und Bass sind in einer Lage ganz klar zu hören. Und solch eine Artikulation ist damit dann auch nur bedingt möglich.

Wenn man aber nun anschaut, wie der Preci in den Mix gesetzt wird, dann versteht man auch meine Aussage mit "im Hintergrund". Ich spreche nicht von Lautstärke, von Druck oder sowas sonder von der Präsenz des Bass in seiner musikalische Funktion. Ein Preci mit geschlossener Tonblende, Flats und Schaumstoff überträgt null solcher Artikulationen, ja sogar nicht mal saubere Tonhöhen. Warum gibt es so viele Transkriptionen von Jamerson-Linien die alle verschieden sind? Die einzelne Note ist einfach egal, besonders als harmonische Funktion, es geht um Feel, Time und Groove. Die alten Mowtown-Aufnahmen, die ja überwiegend mit dem Preci eingespielt worden sind, sind Paradebeispiele für eine Art Bass zu spielen, die darauf ihren Schwerpunkt legt.

Gleiches gilt für den Rockbereich. Ein Preci mit Steels und aufgerissenen Tonblende, am besten noch durch eine Zerre gejagt und einen Compressor dazu, hat einen dynamische Bandbreite von nahezu null. Er erfüllt aber einen bestimmten Sound der im Bandkontext passt, sorgt für den Schub in der Magengegend und ist so absolut nötig, aber eben nur in dem Kontext.

Ich könnte jetzt noch ewig weiter machen aber ich glaube es ist klar was gemeint ist. Ich spiele ja selber Preci und setze ihn gezielt für bestimmte Sounds ein. Aber eben nur bei entsprechender Musik mit entsprechendem Effekt. Wenn es um richtig Artikulation geht, macht es der Preci nur bedingt mit. Der Steg-Tonabnehmer alleine wohlgemerkt auch nicht, bin null Fan davon. Jedoch bietet er viel mehr Möglichkeiten sauber und fein zu artikulieren.

Grüße Hen
100% :great:

Mir ist die "Problematik" der versetzten PU-Hälften schonmal sehr deutlich vor Augen geführt worden. Beim Preci spielt man ja fast automatisch "precitaugliche" Basslinien, da fällt das erstmal garnicht sooo negativ auf. Ich bin ja ein bekennender 6-Saiter-Spieler. Als ich mal kurz einen Status Empathy 6-Saiter Zuhause hatte, wurde mir das aber sehr deutlich klar gemacht, was so ein Splitcoil anrichtet. Der Status ist echt ein tolles und ausgewogenes Instrument, aber was Rob Green sich dabei gedacht hat, die beiden Soapbars als "verdeckt arbeitende" P-Splitcoils zu bauen, ist mir ein Rätsel. Der Bass war für mich unbrauchbar... :rolleyes: Das ging garnicht.! Entweder waren die tiefen Saiten viel zu Bassig, oder die hohen zu plärrig....

Warum beim Preci E- und A-Saite auch bassiger abgenommen werden, als D- und G-Saite hat sich mir auch nie wirklich erschlossen... :confused: Warum nicht umgekehrt? Oder sind vom Leo die E/A-Saite eher fett ausgeführt zum begleiten und D/G-Saite eher für solistische Einlagen etwas definierter gedacht?
Wahrscheinlich hat es der Leo einfach so gemacht und mangels Alternative wurde es einfach so gespielt, was ja bei den damaligen leistungsschwachen und voll aufgerissenen Vollröhren-Bassamps erstmal garnicht so doll auffiel. Und später hat auch niemand mehr weiter gefragt, da war der Preci schon Studio-Standard und basta.... ;-) Und für die, die es doch störte, gab es ja den Jazzbass.... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Warum beim Preci E- und A-Saite auch bassiger abgenommen werden, als D- und G-Saite hat sich mir auch nie wirklich erschlossen... :confused: Warum nicht umgekehrt? Oder sind vom Leo die E/A-Saite eher fett ausgeführt zum begleiten und D/G-Saite eher für solistische Einlagen etwas definierter gedacht?

Den Gedanken hatte ich auch schon oft.
Irgendwie ist es ja auch unlogisch.

Aber zum Glück gibt es ja auch Alternativen mit reverse Splitcoil z.B. von Sandberg.
Mein Rockbass Streamer NT-1 hat auch reverse P-PUs und klingt sehr ausgewogen.

Trotzdem: ein klassischer Splitcoil klingt schon amtlich. Also kann das Konzept nicht so schlecht sein.
Aber natürlich kann man überall noch optimieren. :ugly:
 
Bin auf dem Sprung zur Weihnachtsfeier und habe gerade noch Zeit, meinen Senf hier dazu zu geben. Aus meiner Sicht ist der Preci ein toller Bass im Rock-Gefüge. Ich spiele seit zwei Jahren Bass in einer Amateurband mit Freunden aus meinem Golfclub. Wir haben außer mir und dem Drummer drei E-Gitarristen, die alle so frei Schnauze ihre Amps konfiguriert haben. Wir versuchen schon die Stücke - überwiegende Classic Rock, gerne etwas härter - zu arrangieren, aber hin und wieder ist es Sound-Brei. Ich denke, Ihr wisst, was ich meine. Ich habe einen billigen Harley Benton Aktiv-Bass, mit dem ich da untergehe. Mit meinem Fender Preci (Fender Mexico 70s Specialrun) ist es bei sonst unveränderten Einstellungen null problemo. Der sitzt im Mix wie eine "1". Also ich kann ihn definitv empfehlen.

Für etwas mehr Variabilität werde ich mir in Kürze noch einen Alternativbass besorgen und liebäugle da gerade mit einem Rickenbacker 4003s oder einer Warwick $$4. Der Preci wird aber in der Konfiguration 3 Gitten, Drums + ich meine Nummer 1 bleiben.
 
Für Rock spricht nichts gegen einen Preci. Aber auch nichts gegen jeden anderen Bass. Und es spricht nichts dagegen, mit einem Preci was anderes als Rock zu spielen. Oder mit jedem anderen Bass was anderes als Rock. Oder so.

PS:
Hauptsache: FMC-Box, API-Transformer, Flats und VONG. 🤠
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten