Röhrenamp gesucht... nur welcher? Auflösung: ALLE!

ich finde einen Weg... vielen Dank für die Tips!

Könnt ihr mir noch weiterhelfen was die versch. Inputs betrifft? Die Bedienungsanleitung hat mir dabei nicht wirklich geholfen. Ich finde dass die rechten Inputs offener klingen, in der Anleitung ist aber von 2 identischen Eingangssektionen die Rede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mich auch immer gewundert: es sollen 2 gleiche Kanäle mit je 2 parallelen Buchsen sein. Sie haben aber ganz offensichtlich unterschiedliche Empfindlichkeiten. Wenn man's weiß, isses ja nicht tragisch, dann kann man damit umgehen. Aber die Bedienungsanleitung sagt m.E. was anderes.
 
Hier gibt es Schaltpläne: http://www.peel.dk/Dynacord/index.html

Die Eingänge sind tatsächlich im Prinzip identisch. Die Eingangssignale werden in der zweiten Stufe addiert.

In Frage kommen m.E. Bauteiltoleranzen (vermutlich 10% bei den Widerständen), unterschiedliche Alterung der Trioden der Eingangsröhre oder ggf gealterte Kondensatoren (Elkos, Koppelkondensatoren). Was passiert, wenn Du die ECC808 innerhalb des Verstärkers tauschst?

Auch in meiner M40 klingen die Eingänge leicht unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte mich nach vielen Jahren endlich mal wieder mit einem Röhrenamp beglücken ;-)

[...] Amp "auf die Fresse" ala Hiwatt.

Da er ausschließlich im Studio benutzt wird, kann er auch gar nicht wenig genug Leistung haben. [...]

Und was könnt ihr mir sonst noch empfehlen? [...]

Ahoi werter Kollege,

ich finde es klasse, daß es doch noch Vollröhren-Basser gibt!! und diese auch noch reduzieren wollen ;-)
daher wäre meine Empfehlung: ein Echolette BS40

• für mich gibt es allerdings nix besseres als HIWATT.
(my Holy Grail is a DR201 + SE320)

[Ein HIWATT macht das, was ein Verstärker tun sollte, er verstärkt!!
Er verstärkt das, was er rein bekommt und nichts anderes...daher kann es, muß aber nicht zwingend, voll "auf die Fresse" sein.
Ein HIWATT hält dir lediglich dein spielerisches "Können" vor Augen & das hat nichts mit wärmer, oder sahniger, oder was auch immer zu tun.
..., vielleicht kommt der ein oder andere gerade deswegen damit nicht klar, daß ein HIWATT immer ein "sturer Bock" sein wird]

PS: meine sind jetzt 40 Jahr, original, können leise und ich möchte sie nicht mehr missen --cb

PPS: von der Verarbeitung ganz zu schweigen!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
daher wäre meine Empfehlung: ein Echolette BS40


von der reden wir gerade ;-)

Die M40 macht sich übrigens auch ganz gut als Bassamp, besonders mit ner ECC81 in der Eingangsstufe (geringere verstärkung...)

• für mich gibt es allerdings nix besseres als HIWATT.
(my Holy Grail is a DR201 + SE320)

Nicht zuletzt deshalb sind ja hier die Klones des netten Ruheständlers aus Franken so beliebt.

Ein HIWATT hält dir lediglich dein spielerisches "Können" vor
Och, ich muss nicht über meinen Mywatt spielen, damit man hört, was ich alles nicht kann....

können leise ...
Ja, das finde ich auch sehr angenehm.
 
hören wo ich kacke bin kann ich auch beim fender..:D ich find die mywatt und clone gut, aber mir "passt" der bassman-sound noch besser.
bei röhrenbassamps werd ich sowieso schwach, der solton vom basscopalypse hat mir auch gut gefallen.
 
ich habe den Eröffnungspost gelesen und umgehend geantwortet, ohne mich um irgendwelche anderen Antworten zu scheren :-))

und, wird's der BS40? ->sehr zu empfehlen!!

Mxx sind Mischverstärker, 4-6 kanälig, oder?

Aye, die MyWatt's...sind aber auch keine Hyghlights ;-)
zum hören, daß ich Mist spiele, brauch ich definitiv keinen HighEnd-Amp, das stimmt. (hier wurde der Text leider aus dem Zusammenhang gerissen..)
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, was ein HIWATT macht, kann, ist.........

das Gequatsche von wegen warm, sahnig, cremig, laut, zerrig, crunchig, usw is doch eh für'n Arsch und nervt. am Ende kommt sowieso immer das dabei raus, was du reinbringst, einstellst, etc, etc. da kannst du noch so wieauchimmer spielen...
es wird sich immer nach DIR anhören

ein Laney G-150 nenn ich ebenso mein eigen und der klingt genauso geil. und ist ne VollTranse!!
ob mit 2x12,1x15, 4x12, 4x15, 18", oder Kombinationen, scheiß egal. entweder es gefällt, oder es gefällt nicht.
• die Mischung macht's und leise geht immer.

wasabi:
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40 BS40
 
crazy b, ich unterstütze deinen Antrag:

7418235462_8be6204cdc_o.png
 
und, wird's der BS40? ->sehr zu empfehlen!!
Nach meinem Verständnis wurde der als "Extra" beschafft.

Mxx sind Mischverstärker, 4-6 kanälig, oder?
Ja, kleine PAs im golden hammerschlaglackierten Blechkistchen.


Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, was ein HIWATT macht, kann, ist.........
Und das können die Sound City (MK3) und die Mywatts in etwa genauso gut. Was Deinen Oldie nicht schlechtreden soll.
 

Nach meinem Verständnis wurde der als "Extra" beschafft.
Aha und was ist dann der `Auserwählte´?

Ja, kleine PAs im golden hammerschlaglackierten Blechkistchen.
Wir haben noch einen M120 im Proberaum "rumverstauben"...


Und das können die Sound City (MK3) und die Mywatts in etwa genauso gut. Was Deinen Oldie nicht schlechtreden soll.
& in keinster Weise persönlich genommen wurde :-) das sind eh alles subjektive Ansichten.

:zyklop:[bisher noch keine InstrumentenVollröhre gesehen, die sich so aufgeräumt und damit xtremst servicefreundlich sowie qualitativ robust darbot] :bier:
 

Anhänge

  • DR201.jpg
    DR201.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 154
oh mann, crazy b, sei doch nicht so lesefaul, sind doch nur 18 saiten...

und an wasabi: wann gibts die VIDEOS??? ich will endlich den fliptop sehen und hören!!!
 
ich hab einen alten Dynacord B1001 mir vor 5 Jahren günstig gekauft und dann noch von einem Techniker warten und Ausgänge für 8 und 4 Ohm einbauen lassen. Klasse 70er Jahre Amp mit Röhrenendstufe, kein Schnickschnack und noch transportabel! Klingt für mich etwas in Richtung Fender Bassman an einer FMC 2x12er Box. Hat 150 Watt. I love it!

Bei ebay steht gerade wieder einer drin.
http://www.ebay.de/itm/181300462171?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
 
@crazy b. der BS40 ist angeschafft und beglückt mich jetzt täglich, tolle Kiste und viel Geld gespart ;-)
Mein "'Hauptobjekt" ist jedoch ein alter Ampeg Portaflex SB12 geworden. Wir gewöhnen uns noch aneinander, aber das ist schon großes Kino! Ich habe früher jahrelang Hiwatt gespielt. Ich mag die schon, wollte mich aber jetzt erst mal Richtung "Neuland" bewegen. Aber der kommt auch wieder dran... irgendwann.

@alice303 - ich hab grad viel um die Ohren. ich sitze grad an einem firmenprofil-video für adamovic + ein paar demos dazu. hier ein kleiner vorgeschmack. nächste woche nehme ich ein review zum musicvox spaceranger auf, aber mittwoch kommt Renè vorbei, mit dem will ich ein paar Clips mit dem Ampeg einspielen. Ein richtigen Review muss aber noch ein bisschen warten. Die Videos mit denen ich Geld verdiene, haben grundsätzlich Vorrang - auch ich muss ab und zu etwas essen ;-)
 

Zurück
Oben Unten